Bilder

Alle Bildergalerien auf einen Blick!

Jahresrückblick 2015: Das bewegte das Wallis und die Welt (Foto: David Bumann) Donnerstag, 1. Oktober 2015: Ein grosser Moment für Trainer Tholot und für den FC Sitten nach dem Schlusspfiff. Ein 1:1 gegen Liverpool ist ein beachtlicher Erfolg. Donnerstag, 8. Oktober 2015: FIFA-Chef Sepp Blatter (links) und UEFA-Präsident Michel Platini müssen gehen - die Fifa-Ethikkommission suspendiert beide für neunzig Tage. Sonntag, 18. Oktober 2015: Die Walliser Vertreter im Nationalrat. Dienstag, 20. Oktober 2015: Pierre-Alain Grichting (FDP/Liberale) nimmt die Herausforderung zweiter Wahlgang an. Donnerstag, 22. Oktober 2015: Leo Lacroix trifft per Kopf zum 1:0, Bordeaux-Torhüter Carasso ist geschlagen. Dienstag, 27. Oktober 2015: Der Oberwalliser Gianni Infantion ist offizieller Kandidat als FIFA-Präsident. Mittwoch, 28. Oktober 2015: Mit mehr als 100km/h donnerte der Lastwagen im Januar 2015 Richtung Gamsenkreisel und landete im Biotop. Der Chauffeur des Camions wurde im Oktober verurteilt. Donnerstag, 29. Oktober 2015: Eveline Widmer-Schlumpf tritt auf Ende 2015 zurück. Freitag, 30. Oktober 2015: Daniel Craig, Naomie Harris und Christoph Waltz (von links) bei der Filmpremiere von «Spectre» in Berlin. Samstag, 31. Oktober 2015: Bei Rothwald ist ein polnischer Anhängerzug ausgebrannt. Samstag, 31. Oktober 2015: Bundesrat Didier Burkhalter (Mitte) und seine Frau Friedrun Sabine betrachten den Schweizer Pavillon an der Expo in Mailand. Einen Tag vor der Schliessung der Expo Milano hat Burkhalter der Weltausstellung einen Besuch abgestattet. Sonntag, 1. November 2015: Der neue Ständerat Beat Rieder strahlt mit seiner Frau Diana, Tochter Anna und den Söhnen Raphael und Gabriel um die Wette. Das Lötschental stellt erstmals einen Ständerat. Donnerstag, 5. November 2015: Olympische Spiele im Wallis – von einer allfälligen Kandidatur verspricht sich der Staatsrat einen grossen Werbe-Effekt für den ganzen Kanton. Dienstag, 10. November 2015: Der deutsche Altkanzler Helmut Schmidt ist gestorben. Mittwoch, 11. November: 158 Risse gehen im Wallis im laufenden Jahr nachweislich auf das Konto von zwei Wölfinnen und zwei Wölfen. Im Gedenken an die fast 130 Opfer der Anschläge von Paris am 13. November legen Menschen vor dem Bataclan Blumen nieder. Alleine in der bekannten Konzerthalle starben 90 Menschen. Mittwoch, 11. November 2015: SVP-Mann Freysinger stellt sich als Bundesrats-Kandidat zur Verfügung. Nach vierjähriger Schwangerschaft erblickt Adeles neues Album "25" am 20. November 2015 das Licht der Welt. Donnerstag, 26. November 2015: Nichts wurde es in der Europa League mit einer frühzeitigen Qualifikation für die K.-o.-Phase. Ernüchterung bei Sittens Léo Lacroix, die Kasan-Spieler hingegen können wieder hoffen. Mittwoch, 2. Dezmeber 2015: Das neue Logo des Open Air Gampel mit Wolf statt Steinbock. Donnerstag, 3. Dezember 2015: Er war nicht mehr zu halten: EHC Visp-Trainer Kim Collins muss gehen und wird durch Gil Montandon ersetzt. Freitag, 4. Dezember 2015: Grund zur Erleichterung. Nach der GPK hat nun auch Dick Marty Staatsrat Maurice Tornay (im Gespräch mit SNB-Präsident Thomas Jordan und Jean-Michel Cina) in der Affäre Giroud entlastet. Mittwoch, 9. Dezember 2015: Der neugewählte Guy Parmelin, links, stösst im Zug mit Ueli Maurer an. Donnerstag, 10. Dezember 2015: Carlitos (rechts) und der verletzte Moussa Konaté könnens kaum fassen. Der FC Sitten steht in den Sechzehntelfinals. Montag, 21. Dezember 2015: Fifa-Chef Sepp Blatter wird für acht Jahre gesperrt. Bei einer Stellungnahme sagt Blatter, dass es für ihn und die Fifa «kein guter Tag» sei. Montag, 28. Dezember 2015: Wo die Anlagen im Oberwallis offen sind, herrschen hervorragende Verhältnisse.

Jahresrückblick | Das bewegte das Wallis und...

9J. 0 27

Das Jahr 2015 im Rückblick (Teil 4)

1815.ch/Walliser Bote | Das Jahr 2015 stand im Wallis ganz unter dem Zeichen seiner 200-jährigen Zugehörigkeit zur [...]

Katja Rego aus Zermatt: «Ich habe keine Vorsätze fürs neue Jahr gefasst.» Yannick Fux aus Glis: «Ich will so bleiben, wie ich bin. Klar hat jeder so seine Laster, aber warum sich etwas vormachen, wenn man weiss, dass man die guten Vorsätze sowieso nicht einhalten wird.» Cornelia Stupf aus St. Gallen/Brig: «Ich nehme mir immer vor, mir nichts vorzunehmen. So wird’s am besten.» Marcel Nellen aus Glis: «Ich habe mir nichts Spezielles vorgenommen, ausser die Pension zu geniessen, die bei mir genau am 1. Januar beginnt.» Cristiano Soares aus Brig: «Ich nehme mir vor, das kommende Jahr zu einem erfolgreichen zu machen und versuche, mit dem Rauchen aufzuhören. Ich habe erst vor kurzem wieder angefangen.» Ljubinka Gasser aus Brig: «Ich habe sieben, acht Jahre lang nicht mehr geraucht und vor einem Jahr wieder angefangen. Deshalb nehme ich mir vor, einen Neustart zu machen, und das Rauchen erneut aufzugeben.» Hans-Jörg Holzer aus Glis: «Ich bin im Moment zufrieden und habe keinen Grund für gute Vorsätze. Mit dem Rauchen habe ich schon gebremst, aber ganz ohne Druck.» Martha Furrer aus Brig: «Eigentlich habe ich keine guten Vorsätze fürs neue Jahr gefasst. Wir wünschen uns, wie wohl alle Menschen, nur Gesundheit, und dass unser Enkelkind im März gesund zur Welt kommen wird.»

Oberwallis | Die aktuelle...

9J. 0 8

Gute Vorsätze fürs neue Jahr?

1815.ch | Das Ende des alten Jahres und der Beginn eines neuen lädt dazu ein, gute Vorsätze zu fassen. Wir [...]

Kälteresistent. Die Kaschmirziegen lassen sich auch durch eisige Temperaturen nicht aus der Ruhe bringen. Herzblut. Walter Klemm bei seinen Geissen auf der Alp Jungen... ...und mit dem ersten «eigenen» Kaschmirschal. Nachwuchs. Der Wasserbauingenieur kann sich vorstellen, irgendwann bis zu 50 «Valcash»-Ziegen zu halten.

Tourismus | Wasserbauingenieur züchtete...

9J. 0 4

Kaschmir von «Valcash»-Ziegen

  Walliser Bote | St. Niklaus/Blatten. Kaschmir: das Wort wird gemeinhin mit dem edlen Wollstoff aus Asien [...]

Piazza

9J. 0 20

Besuch bei der Briger Eisbahn

RZ | Auch dieses Jahr sorgt die Eisbahn auf dem Briger Sebastiansplatz für ausgiebe Festtagsstimmung. [...]

Das Foto eines jagenden Steinadlers und einer verletzten Gämse sorgte im Jahr 2015 bei der 1815.ch-Leserschaft für Furore. Januar 2015: Das Neujahrsbaby 2015 mit den glücklichen Eltern. Februar 2015: Eine unbekannte Tschäggätta treibt im Lötschental ihr Unwesen. März 2015: Der aufgescheuchte Steinadler sucht das Weite, die Gämse bleibt verletzt liegen. April 2015: Die REDOG-Equipe bei ihrem Zwischenstopp in Istanbul. Aus dem Oberwallis ist Salvatore Miano (zweiter von links) als Logistikspezialist mit dabei. Mai 2015: Dani Arnold hat den Rekord in der Matterhorn Nordwand gebrochen. Juni 2015: Die Hängebrücke im Goms wird offiziell eingeweiht. Juli 2015: Ein Fahrzeug der Gemeindepolizei Visp wird mit einem Grafitti verschandelt. August 2015: Staatsrat Jacques Melly bewilligt den Abschuss des Wolfes in der Region Vallon de Réchy und Val d’Anniviers. 38 Schafe fielen dem Wolfzwischen dem 19. Juni und dem 8. August zum Opfer. September 2015: Die Rebsortenwanderung von Siders nach Salgesch konnte einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Oktober 2015: Die Mitglieder der Zermatter Band «WintersHome» bei einem Auftritt. November 2015: Kevin Walther Dezember 2015: Die in Hemden gekleideten SVP-Fraktionen.

Medien | Hitparade der meistgelesenen...

9J. 0 13

Diese Beiträge klickten 1815.ch-Leser 2015 am meisten an

1815.ch | Welche Themen wurden in diesem Jahr auf 1815.ch am meisten gelesen und beschäftigten die Menschen [...]

Jahresrückblick 2015: Das bewegte das Wallis und die Welt (Foto: David Bumann) 1. Juli: Am 1. Juli erreicht die Hitzewelle des Sommers 2015 einen ersten Höhepunkt. Die brennende Sonne lässt das Quecksilber in Visp und Sitten beinahe auf die 40-Grad-Marke steigen. 3. Juli: Die unter anderem in Visp tätigen Baumaterialienhändler Bringhen und Gétaz-Miauton werden von der Wettbewerbskommission der Verstösse gegen das Kartellgesetz bezichtigt. Die Sanktionen sind Bussen in Millionenhöhe. 14. Juli: Einweihung der neuen Berghütte am Fusse des Matterhorns: Die Hörnlihütte wurde für 8,5 Millionen Franken saniert. Das «alte» und neue Gebäude bieten in einer prächtigen Bergwelt insgesamt 140 Schlafplätze. 22. Juli: Der Lonza-Standort in Visp leidet wegen dem starken Franken. 90 Stellen fallen weg. 25. Juli: Wegen der anhaltenden Hitze und der damit eingehenden Trockenheit im Wallis, ordnet der Kanton ein absolutes Feuerverbot an und damit auch ein Abfeuern von Raketen am 1. August. 7. August: Die Kantonshauptstadt in Geburtstagslaune. Walliser Trommler auf der Planta, kühlendes Fussbad gegen die tropische Hitze auf dem Markt in der Altstadt, das mit den Kantonsbannern geschmückte Regierungsgebäude sowie drei der Festredner: Sittens Stadtpräsident Marcel Maurer, Jubiläumsfest-Ausschusspräsident Jean-Michel Cina und Bundesrat Johann Schneider-Ammann (von links). 13. August: Staatsrat Jacques Melly bewilligt den Abschuss eines Wolfes in der Region Vallon de Réchy und Val d’Anniviers. 38 Schafe fielen dem Wolfzwischen dem 19. Juni und dem 8. August zum Opfer. 22. August. Der Auftakt zum 30. Open Air Gampel erfolgt mit einer Hiobsbotschaft. «Die Toten Hosen», der Headliner des Auftakttages, sagt in letzter Minute ab. Dennoch endet das viertägige Open Air mit einem Besucherrekord. Erstmals finden über 100'000 Zuschauer zum Rock-Festival nach Gampel. 30. August: In Gedenkfeierlichkeiten wurde am Mattmark der Mattmark-Katastrophe vor 50 Jahren gedacht. Es war am 30. August 1965 um 17.15 Uhr, als sich während des Mattmark-Dammbaus zwei Millionen Kubikmeter Eis des Allalingletschers lösten und 88 Menschen – darunter 56 italienische Gastarbeiter – unter sich begruben. 1. September: Staatsrat Maurice Tornay (rechts, mit Pierre-André Charbonnet, Chef der Finanzverwaltung) hat ein Budget für 2016 präsentiert, das in der Folge noch viel zu reden gibt. 3. September: Jubiläum 100 Jahre Leuk-Leukerbad Verkehrsbetriebe (LLB): Die rund hundert geladenen Gäste wurden in zwei LLB-Extrabussen auf eine Jubiläumsreise geschickt, um ihnen die touristischen Attraktionen der Region näherzubringen. 21. September: Die Walliser Jägerinnen und Jäger können sich freuen. 2700 Jägerinnen und Jäger begeben sich auf die Walliser Hochjagd. Die Walliser Jägerschaft soll mindestens 1700 Hirsche schiessen. 21. September: Flüssiger Verkehr in Visp am Tag 1 der Sperrung des Vispertal-Tunnel. Das befürchtete Verkehrschaos blieb dank neuer Verkehrsführung in Visp aus. 25. September: FIFA-Chef Sepp Blatter gerät ins Visier der Justiz. Die Bundesanwaltschaft befragt Blatter in Zürich wegen einer 2-Millionen-Zahlung an Michel Platini.

Jahresrückblick | Das bewegte das Wallis und...

9J. 1 15

Das Jahr 2015 im Rückblick (Teil 3)

1815.ch/Walliser Bote | Das Jahr 2015 stand im Wallis ganz unter dem Zeichen seiner 200-jährigen Zugehörigkeit zur [...]

Sebastian Briw ist einer von fünf Nachwuchsbergsteigern eines SAC-Expeditionsteams. Die fünf Expeditions-Lehrlinge Das Team mit Guide Denis Burdet (ganz rechts)

Schweizer Alpenclub SAC | SRF begleitet...

9J. 0 3

Sebastian Briw: «Möglichst viele Erstbesteigungen»

1815.ch | Zum zweiten Mal führt der Schweizerische Alpenclub einen mehrjährigen Lehrgang für ein [...]

Jahresrückblick 2015: Das bewegte das Wallis und die Welt (Foto: David Bumann) 1. April: Nach den Befunden der Ärzten für Umweltschutz hat die Lonza nicht nur Quecksilber, sondern eine Vielzahl an chemischen Stoffen in den Grossgrundkanal geleitet. 2. April: Tamoil geht auf die von der Taskforce und Jean-Michel Cina vorgeschlagenen Interessenten nicht ein - und setzt die angekündigte Ausserbetriebnahme der Raffinerie fort. 9. April: Viele Führungsmängel im Spital Wallis aufgedeckt: Xavier Moret (Präsident der Parlamentarischen Untersuchungskommission), Vizepräsident Patrick Hildbrand und Mitglied Stéphane Ganzer (von links). 17. April: Jean-Marie Cleusix erhält vom Staatsrat einen schriftlichen Verweis, bleibt als Chef der Dienststelle für Unterrichtswesen aber im Amt. 27. April: Mussten flüchten: Die beiden Oberwalliser Bergsteiger Kilian Volken (links) und Peter Gschwendtner waren zur Zeit des Erdbebens in Nepal unterwegs. Sie blieben unversehrt, da sie ihr Lager nach einem Eisabbruch fluchtartig verliessen. 1. Mai: Staatsrat Maurice Tornay anerkannt Fehler in der Affäre Giroud, will aber nicht zurücktreten. 1. Mai: Die Expo Milano 2015 wird eröffnet. Hier: Der Schweizer Pavillon. 4. Mai: Die Morge flutet St. Gingolph meterhoch. 6. Mai: Die Walliser Regierung mit Bischof Jean-Marie Lovey und den Walliser Gardisten, die vereidigt wurden. 16. Mai: Die «Leuker Festtage» ziehen zahlreiche Besucher an. 28. Mai: Erneuter Skandal bei der FIFA: Sieben Fussball-Funktionäre werden festgenommen. 29. Mai: Sepp Blatter verfolgt im Hallenstadion die Auszählung der Wahl zum FIFA-Präsidenten. 2. Juni: Weil er zu wenig Unterstützung mehr spürte, tritt Sepp Blatter als FIFA-Präsident zurück. 7. Juni: Fans schauen sich auf der Sittener Planta den Cupfinal zwischen dem FC Sitten und dem FC Basel an. 11. Juni: Das Eidgenössische Schützenfest in Raron beginnt und lockt mehr als 37 000 Teilnehmer ins Wallis. 14. Juni: Die ungewohnt vielen Leerstimmen machen aus dem zweifach knappen Ja ein Nein zum neuen Wahlmodus des Grossen Rates, weniger Wahlkreise sowie der Aufhebung der Bezirke und Präfekten. 24. Juni: Das Personal der Grenzwacht und der Polizei stösst bei den Kontrollen an Grenzen.

Jahresrückblick | Das bewegte das Wallis und...

9J. 0 18

Das Jahr 2015 im Rückblick (Teil 2)

1815.ch/Walliser Bote | Das Jahr 2015 stand im Wallis ganz unter dem Zeichen seiner 200-jährigen Zugehörigkeit zur [...]

«Institut St. Ursula - Schulausflug, Juni 1960, begleitet von der strengen Schwester Antonia. Es scheint, dass ich doch ein wenig besser Gitarre spielen konnte, als ich in Erinnerung hatte!» «Chinesische Malerei auf Reispapier - ebenfalls ein Hobby von mir. Das Bild heisst: Spatzen im Frühling.» Nach Jahren fernab der Heimat erinnert sich Walburga Baur-Stadler an ihre Visper Jugendjahre zurück.

Walliser im Ausland | Walburga Baur-Stadler...

9J. 1 3

«So war mein Visp» – Teil 2

1815.ch | Seit 17 Jahren lebt Walburga Baur-Stadler in Südkalifornien. Sie ist im Wallis aufgewachsen und [...]

Testen des Pyro-Effektes für den Bösewicht Pyromantis David Bumann ist Teil des Shownacht-OKs Bumann ist für Pyrotechnik und Fotografie verantwortlich (Bild Ausgabe 2015). An der Shownacht wird viel Spektakel geboten: Im Bild «David gegen Goliath» (Ausgabe 2015). Einsatz der Pistenfahrzeuge (Bild Ausgabe 2015) Gut 3000 Zuschauer waren an der Shownacht 2015. Das OK der Shownacht (von links): Dario Eyer, David Bumann, Christoph Escher und Joel Cuccarede.

Neujahr | Shownacht auf dem Rosswald

9J. 0 7

Und... Action! Auf den Spuren von James Bond

1815.ch | Mit spektakulären Verfolgungsjagden, dem Bösewicht Pyromantis und dem Tanz der Titanen steht die [...]

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 296
  • 297
  • 298
  • 299
  • 300
  • 301
  • 302
  • 303
  • 304
  • 305
  • …
  • 377
  • Vorwärts
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Polizei löst Party auf

Schicken Sie uns Ihr Video oder Foto

Leserreporter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

Das Walliser Erlebnismagazin

Bergluft

  • Bergluft Nr. 30 [PDF]
  • Bergluft Nr. 29 [PDF]
  • Bergluft Nr. 28 [PDF]
  • Bergluft Nr. 27 [PDF]
  • Bergluft Nr. 26 [PDF]
  • Bergluft Nr. 25 [PDF]
  • Bergluft Nr. 24 [PDF]
  • Bergluft Nr. 23 [PDF]

Kultur Wallis

    mehr

    Ventil | der Walliser Blog

    «Richtige» Drogen

    1815.ch | Winter und Erkältungen – das passt zusammen wie Nutella und Weissbrot. Auch mich hats vor [...]

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Bilder | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • Bilder

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich