Bilder

Alle Bildergalerien auf einen Blick!

Einbürgerung in Visp: Impressionen aus dem La Poste. Einbürgerung in Visp: Impressionen aus dem La Poste. Einbürgerung in Visp: Impressionen aus dem La Poste. Einbürgerung in Visp: Impressionen aus dem La Poste. Einbürgerung in Visp: Impressionen aus dem La Poste. Einbürgerung in Visp: Impressionen aus dem La Poste.

Einbürgerungen | Feierlichkeiten in Visp und...

9J. 2 6

841 neue Walliserinnen und Walliser vereidigt

1815.ch | Staatsrat Oskar Freysinger, Vorsteher des Departements für Bildung und Sicherheit, nahm die [...]

Christian Constantin und Trainer Didier Tholot. Vincent Rüflih kommt vor Bradley an den Ball. Ein Abend für die Geschichtsbücher.

Reaktionen | Ein zufriedener Präsident,...

9J. 0 3

«Wir haben uns diesen Punkt hart erarbeitet»

  Walliser Bote | Der FC Sitten überwintert in der Europa League, die Gemüter waren entsprechend, aber sachlich. Zeit [...]

Piazza

9J. 0 20

Fasnächtlicher Start in die Adventszeit

RZ | Am vergangenen Wochenende fand in der beliebten Tourismusdestination anlässlich des 15-jährigen [...]

Neu-Bundesrat Guy Parmelin erklärt die Annahme der Wahl. SVP-Bundesratskandidaten Thomas Aeschi (rechts) und Guy Parmelin (Archiv) Filippo Lombardi und Viola Amherd Die Stimmzettel für den zweiten Wahlgang werden verteilt. Die Vereinigte Bundesversammlung am Mittwochmorgen BDP-Vertreterin Rosmarie Quadranti richtet sich an die Vereinigte Bundesversammlung. Alain Berset wird mit ausgezeichnetem Resultat wiedergewählt. (Archiv) Johann Schneider-Ammann wird wiedergewählt. (Archiv) Simonetta Sommaruga wurde mit 182 Stimmen wiedergewählt. Exzellentes Resultat für Didier Burkhalter. (Archiv) Ueli Maurer wird problemlos wiedergewählt. (Archiv) Doris Leuthard wird mit 215 Stimmen gewählt. (Archiv) Blick in die Vereinigte Bundesversammlung Bundeskanzlerin Corina Casanova richtet einige Worte an die Vereinigte Bundesversammlung. Applaus für die scheidende Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf Nationalratspräsidentin Christa Markwalder eröffnet die Sitzung. Das Bundeshaus ist bereit für die Wahl eines neuen Bundesrates.

Bundesratswahlen | Tag der Entscheidung

9J. 0 17

Parmelin mit 138 Stimmen gewählt

1815.ch | Die Bundesversammlung hat heute den neuen Bundesrat gewählt. Mit 138 Stimmen übernimmt der [...]

Svenja Imseng aus Wiler: «Ja, mein Chef ist Ständerat, deshalb interessiere ich mich schon für die Bundesratswahlen und werde diese am Mittwochmorgen vor dem Fernseher mitverfolgen.» Christian Walpen aus Brig: «Eher weniger, vor dem Fernseher sitzen werde ich nicht. Natürlich habe ich das Ganze aber mitverfolgt und weiss, dass drei SVP-Kandidaten zur Wahl stehen. Mich dünken diese allerdings ein wenig farblos.» Max Brunner aus Brig: «Das interessiert mich inzwischen weniger. Die werden ihre Sache schon gut machen.» Damian Franzen, Bettmeralp: «Klar, ich werde die Wahlen vor dem Fernseher mitverfolgen. Bei den SVP-Kandidaten würde ich auf Guy Parmelin setzen. Alle drei Kandidaten sind jedoch nicht unbedingt auf meiner Wellenlänge. Fraglich, was die SVP da im Sinn hat.» Madlen Schneider aus Thun: «Ich informiere mich schon darüber, werde am Mittwochmorgen aber nicht fernsehen. Das ist eher der Part meines Mannes. Zudem ist die SVP auch nicht wirklich meine Partei.» Iris Kuonen aus Baltschieder: «Nein, momentan habe ich anderes um die Ohren. Ich bin aber auch keine SVPlerin. Bei der Wahl von Eveline Widmer-Schlumpf habe ich allerdings schon mitgefiebert.» Heinz Müller aus Glis: «Vor dem Fernseher werde ich nicht sitzen, die Entwicklungen aber sicher ein wenig beobachten.» Andrea Garbely aus Naters: «Ich werde die Wahlen nicht aktiv mitverfolgen, aber schon mit einem Ohr mithören. So wies kommt, kommts.» Paul Biffiger aus St. Niklaus: «Natürlich werde ich die Wahlen mitverfolgen, wenn auch der Arbeit wegen nicht von Beginn an. Ich denke, Aeschi hat gute Chancen. Ich wäre aber auch nicht überrascht, wenn ein wilder Kandidat ins Spiel gebracht wird, Brand zum Beispiel. Sollte allerdings unter diesen drei Kandidaten keiner genehm sein, verstehe ich die Welt nicht mehr.»

Die aktuelle 1815.ch-Strassenumfrage | Showdown bei der SVP

9J. 4 9

Interessieren Sie sich für die Bundesratswahlen?

1815.ch | Am Mittwoch finden die Bundesratswahlen statt. Hier wird sich entscheiden, wer den Sitz von Eveline [...]

Die Kundschaft hat sich bereits am Montagmorgen zahlreich im Dorfladen eingefunden. Der Simpiler Dorfladen ist seit Montag wieder offen. Das Angebot des Dorfladens deckt die Bedürfnisse für den täglichen Gebrauch an Lebensmitteln gut ab.

Dorfladen | Der Simpiler Laden ist wieder...

9J. 19 3

«Gelingen hängt nun von Kundschaft ab»

1815.ch | Am Montagmorgen wurde das Lebensmittelgeschäft in Simplon Dorf unter neuer Leitung am bisherigen [...]

Zwischenlager. Die Steine werden für die Böschungsfusssicherung eingesetzt. Lkw-Brücke. Für die Bauarbeiten wurde neben der Autobrücke Eyholz – Lalden ein provisorischer Verbindungsweg für die Baulastwagen erstellt. Logistik. Beim Bau der 3. Rhonekorrektion werden gewaltige Materialmassen verschoben.

Hochwasserschutz | Die Bauarbeiten im Abschnitt...

9J. 0 3

R3-Arbeiten wieder aufgenommen

  Walliser Bote | Lalden. Vor knapp vier Wochen wurden die R3-Arbeiten wieder aufgenommen. Aktuell wird in Lalden [...]

Hoch konzentriert. Von links: Renato Kronig, VR-Präsident, Albert Bass, ehemaliger VR-Präsident, und Valentin König, Direktor der Riederalp und Bettmeralp Bahnen.  Beförderung. Die neue Talstation wurde teilweise in die alte integriert. Neu können stündlich 2400 Personen transportiert werden (gegenüber 2200 vorher). Gut gelaunt. Irmina Imesch-Studer, Hans Schweizer, Katia Golob, Thomas und Liliane Wenger (von links) als Gäste an der Einweihung.

Tourismus | Einweihung der neuen...

9J. 0 3

Wandernde Gletscherbahn

  Walliser Bote | Die neue Moosfluhbahn ist gezwungenermassen ein technisches Meisterwerk. Die geologischen [...]

Ex-Nationalratspräsident. Nach dem Interview fragte die Bedienung beim Einkassieren: «Sind Sie etwa berühmt?» Rossini: «Jetzt nicht mehr.» Heimspiel. Rossini beim Empfang auf der Planta (26. Nov. 2014). Gastgeber. Mahmud Abbas (rechts) auf Besuch (10. März 2015). Gastredner. Im UNO-Hauptsitz in New York (31. August 2015).

Interview | Seit letztem Montag ist er’s...

9J. 0 4

«Ich hielt an meiner Linie fest»

  Walliser Bote | Ein paar Sitzungen, die Übergabe des Nationalratspräsidiums an Christa Markwalder (FDP/BE) und dann [...]

Martin Schmidt, Fussballtrainer bei Bundesligist Mainz 05: «Mandarinen für den grandiosen sprachgrenzenübergreifenden Zusammenhalt im Rahmen des Cupfinals in Basel! Alle für den FC Sitten. Die ‹Gretza› gibt es für die sprachgrenzenübergreifenden Uneinigkeiten in verkehrs- und tourismuspolitischen Fragen.»
Sina, Mundart-Popsängerin: «Das Wallis hat in seinem Jubiläumsjahr gezeigt, dass es Feste feiern kann und das in seiner eigenen, typischen Walliserart. Ich habe in der Deutschschweiz oft gehört, wie eigenwillig, offen und stolz die Walliser mit ihren Projekten und Anlässen beeindruckt haben. Ich freue mich, wenn man unseren Kanton als innovativ und modern wahrnimmt. 2015 war ein aussergewöhnliches Jahr für das Wallis. Da lassen wir die ‹Gretzu› jetzt einfach mal in der Ecke stehen.» Esther Waeber-Kalbermatten, Staatsrätin: «Mandarinen möchte ich in diesem Jahr all jenen verteilen, die spontan ihre Hilfe für Asylsuchende angeboten haben. Allen, die Wohnungen zur Verfügung gestellt, Sprachkurse angeboten oder sich bereit erklärt haben, Flüchtlinge zu begleiten. Als Sozial- und Gesundheitsministerin möchte ich zwar keine Leute ‹fizzu›, aber einige haben die Rute trotzdem verdient. So etwa der Autohersteller VW. Es geht nicht an, dass ein solch grosses Unternehmen ganz bewusst falsche Werte veröffentlicht und damit das Vertrauen aller untergräbt.» Beat Albrecht, Schauspieler, Regisseur, Sprachcoach: «All den Kids und ihren Schutzengeln, die 2015 ‹zuhören-reden-lesen-schreiben› lernen und lernten und das Staunen bewahren, bringt der Nikolaus Säcke voll Nüsse, Schokolade, Mandarinen... und dem Tanztheater Interface mit ‹Teruel› – im Rahmen der Feier rund um den 75. Geburtstag von Pierre Imhasly, Aufführung am 20. März 2015 – für so viel Schönheit einen ganzen Mandarinenregenbogen. Den geschwätzigen Kultureinflüsterern eine Rute in liegender Acht! Und dem ‹gefeierten Mittelmass› einen grossen Sack voller Punaise!» Franz Ruppen, Nationalrat: «Für die ausgezeichnete Organisation des eidgenössischen Schützenfestes hat das Wallis eine Mandarine verdient. Das war beste Werbung für das Wallis! Die Rute gibt es für die Tatsache, dass immer mehr Kosten vom Kanton auf die Gemeinden abgewälzt werden.» Patrizia Kummer, Profi-Snowboarderin: «Das Wallis hat im Jahr 2015 für sein 200 jähriges Bestehen und die Festivitäten rund um dieses Jubiläum etwas Süsses verdient. Auch die Kampagne ‹Ins Herz gemeisselt› von Valais-Wallis Promotion gefällt mir sehr und passt super zum Wallis. Die Rute gibt es für Neid und Missgunst. Das ist nicht mehr zeitgemäss und sollte langsam von der Bildfläche verdrängt werden! Es ist Zeit als Einheit zusammen zu arbeiten für eine vielversprechende Zukunft; schliesslich haben wir alle nötigen Voraussetzungen dafür.» Z'Hansrüedi, Entertainer und Liedermacher: «Mandarinen bekommt das Wallis für das Eidgenössische Schützenfest, das in der ganzen Schweiz mit Begeisterung gefeiert wurde. Eine grosse Tafel Schokolade hat sich Saas-Fee mit dem Westschweizerischen Jodlerfest verdient. Das war das schönste Jodlerfest seit dem Eidgenössischen Jodlerfest 1987 in Brig, welches 2017 wieder in Brig stattfinden wird. Eine Rute bekommt das Wallis von mir, weil man es trotz der 200-Jahr-Feierlichkeiten nicht geschafft hat, dass sich das Ober- und Unterwallis näher gekommen sind. Eine grosse Chance ist vertan!» Beat Rieder, Ständerat: «Das Wallis hat eine Mandarine für die grandiose und einmalige Beleuchtung der prächtigen Walliser Berge im Rahmen der würdigen 200-Jahr-Feier des Kantons Wallis verdient. Die Rute für die Erlaubnis der Ausstrahlung des Dokumentarfilms ‹Das Schlachtross des Papstes› im Stockalperschloss. Noch nie wurden in so kurzer Zeit so viele falsche Klischees über unseren Kanton verbreitet.» Jean-Pierre L. D'Alpaos, Kulturkämpfer: «And the winner is – Brig Barock mit ‹Stockalpers Licht-Spektakel› von Paul Locher. Er war der einzige Künstler oder Veranstalter, der etwas noch nie dagewesenes nach Brig holte. Mit dem Lichtkünstler Gerry Hofstetter und der Musik aus dem Barock hinterliessen sie staunende Gesichter. Die ‹Gretza› geht an die Verantwortlichen der 800 Jahrfeier von Brig. Sie haben es tatsächlich geschafft aus dieser wunderbaren Idee nichts zu machen. Brig hätte sich bestens vorstellen können. Aber es gab weder einen Auftakt, keine Einleitung, keine Ideen, keine Würdigung für Brig. Die 800-Jahr-Feier Brig glänzte mit Abwesenheit – sie hat gar nicht stattgefunden. Hoffen wir auf die 850-Jahr-Feier.» René Imoberdorf, Alt-Ständerat: «Mandarinen für all die Sternenprojekte, die von einer Jury unter 269 eingereichten Projekten ausgewählt wurden. Sie haben all die Facetten unseres Kantons eindrücklich und auf höchstem Niveau wiedergegeben. Die offiziellen Festivitäten in Sitten wurden schweizweit positiv wahrgenommen und haben aufgezeigt, dass unser Kanton nun doch in der Eidgenossenschaft angekommen ist. Schade, dass zumindest nicht einzelne Produktionen ausserhalb des Wallis präsentiert wurden.» Stefanie Heinzmann, Pop- und Soulsängerin: «Das Wallis hat eine Belohnung für das herrliche Wetter verdient. Immer wenn ich dieses Jahr nach Hause gekommen bin, war tolles Wetter! Sogar der Regen hat jedes Mal gepasst, wenn ich einen Tag mal im Bett bleiben wollte! Das Wallis war für mich in diesem Jahr immer eine Wohltat. Ich schätze die Zeit hier sehr! Meine Familie und meine Freunde brauchen auf jeden Fall schon mal keine Rute...» Valentin Abgottspon, Freidenker: «Mandarinen möchte ich unserem Kanton dafür verteilen, dass er beim 200-Jahr-Jubiläum nicht komplett vergessen hat, nach vorne statt nur rückwärts zu blicken. Die Rute bekommt das Wallis für ‹seinen› Bischof Lovey, der sich mit seinen üblen Aussagen über Homosexuelle als würdiger Nachfolger Brunners in Sachen Kirchenaustrittsbeschleunigung herausgestellt hat.» Oskar Freysinger, Staatsrat: «Für die perfekte Organisation der 200-Jahr-Feier des Beitritts des Wallis zur Eidgenossenschaft gibt es Mandarinen. Die Rute vergebe ich an all jene Walliser Politiker, die in ‹üsserschwiizer› Medien das Wallis schlecht reden, denn unser Kanton ist viel besser als das Bild, das sie von ihm verbreiten.» Damian Constantin, Direktor Valais/Wallis Promotion: «Mandarinen für all die Unternehmen, die die schwierige Wirtschaftslage auch als Chance verstehen, das eigene Business-Modell anzupassen und sich mit innovativen und kreativen Ideen nachhaltig auf dem Markt zu positionieren. Die Rute geht an all jene, die nur im Status quo verharren und nicht bereit sind dazu beizutragen, Lösungen zu finden, die wichtig sind für zukünftige Generationen.» Jean-Michel Cina, Staatsrat: «In diesem Jahr erhält das Wallis Mandarinen und Schokolade für das grosse Volksfest zum 200-Jahr-Jubiläum in Sitten. Es war ein Riesenerfolg und Abbild für die gesamten Feierlichkeiten: froh, volksnah, gemütlich und Ursprung vieler schöner Erinnerungen. Die ‹Gretza› geht an jene im Wallis, die noch nicht erkannt haben, dass mit Zusammenarbeit und Überwinden des Gärtchendenkens mehr erreicht werden kann.» Eliane Amherd, Musikerin: «Die Mandarine erhalten Valais/Wallis Promotion und die San Gottardo Partner-Kantone für ihre gute Organisation der Event-Tage an der Expo Milano, welche vielen Walliser Künstlern eine Auftrittsplattform vor einem internationalen Publikum boten. Die Rute erhält der Rutsch nach rechts in der Walliser und der Schweizer Politik.»

Weihnachtszauber | Santi Niggi Näggi besucht den...

9J. 1 16

Walliser Promis verteilen Mandarinen und Lob, Rute und Rüge

1815.ch | Der Nikolaus und sein stiller Helfer Schmutzli: Alle Jahre wieder schauen sie am 6. Dezember vorbei [...]

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 300
  • 301
  • 302
  • 303
  • 304
  • 305
  • 306
  • 307
  • 308
  • 309
  • …
  • 377
  • Vorwärts
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  3. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Eine Region – ein News-Portal

Schicken Sie uns Ihr Video oder Foto

Leserreporter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

Das Walliser Erlebnismagazin

Bergluft

  • Bergluft Nr. 30 [PDF]
  • Bergluft Nr. 29 [PDF]
  • Bergluft Nr. 28 [PDF]
  • Bergluft Nr. 27 [PDF]
  • Bergluft Nr. 26 [PDF]
  • Bergluft Nr. 25 [PDF]
  • Bergluft Nr. 24 [PDF]
  • Bergluft Nr. 23 [PDF]

Kultur Wallis

    mehr

    Ventil | der Walliser Blog

    «Richtige» Drogen

    1815.ch | Winter und Erkältungen – das passt zusammen wie Nutella und Weissbrot. Auch mich hats vor [...]

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Bilder | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • Bilder

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich