Mit der Mini-Maxi Hexe können sich auch Kinder zusammen mit einem Erwachsenen in ihrem Können als Rennläufer messen. Mitte Januar steht die 34. Austragung der Belalp Hexe an. Belalp | 34. Ausgabe der Belalp Hexe 9J. 0 3 Bereits über 1100 Anmeldungen 1815.ch | In rund 40 Tagen ist es wieder soweit: Rennfahrer und Hexen machen die Belalp unsicher. Die [...]
Shake Brass, Sieger bei den Quartetten der Oberklasse. Die Finalisten der Minis (v.l.): Jonathan Gaillard (2.), Nell Vuignier (1.), Agnès Bornet (6.), Elia Davoli (6.), Oriana Brückel (4.), Martin Cordonier (4.),Adrien Mabillard (3.). Die Walliser Meisterin der Minis 2015, Nell Vuignier. Sitten | 21. Walliser... 9J. 0 4 Lionel Fumeaux holt Juniorensolistentitel 1815.ch | Lionel Fumeaux hisst sich vor William Birrer und Adline Vouillamoz anlässlich des 21. Walliser [...]
Stein- und Gamswild hält sich im Winter in mittleren Lagen an steilen, sonnenexponierten Hängen auf. Besonders in strengen Wintern suchen sie Gebiete unterhalb der Waldgrenze auf. Der Fuchs ist unser häufigstes einheimisches wildlebendes Raubtier. Strenge Winter mit einer hohen Fallwildzahl bieten dem Allesfresser eine ergiebige Nahrungsquelle. Den scheuen Wildtieren zu liebe: Wintersportler sollten sich immer auf befestigten Wegen aufhalten. Werden Tiere durch Freizeitsportler oder freilaufende Hunde ständig aufgeschreckt, kann der Winter für sie den Tod bedeuten. Das Alpenschneehuhn ist hervorragend an die harschen Lebensbedingungen im Hochgebirge angepasst. Möglichst ruhig durch den Winter: Grimmige Temperaturen und viel Neuschnee zwingen die heimischen Wildtiere dazu, kürzer zu treten. Möglichst ruhig durch den Winter: Grimmige Temperaturen und viel Neuschnee zwingen die heimischen Wildtiere dazu, kürzer zu treten. Vor dem Winter wechselt das Alpenschneehuhn in ein weisses, dichteres Winterkleid. Auch die Zehen sind dann stärker befiedert, so dass die Vögel besser über den Schnee laufen können. Wildhüter Richard Bellwald setzt sich nicht nur im Winter für die Belange der Wildtiere ein. Stein- und Gamswild hält sich im Winter in mittleren Lagen an steilen, sonnenexponierten Hängen auf. Besonders in strengen Wintern suchen sie Gebiete unterhalb der Waldgrenze auf. Weihnachtszauber | Wildtiere im Winter 9J. 0 11 «Ruhe ist die beste Nahrung» 1815.ch | Eisige Temperaturen, ein knappes und wenig energiereiches Nahrungsangebot sowie eine mühevolle [...]
Gelagert werden die Sterne übers Jahr im Lager der EnBAG in Gamsen. Die Weihnachtsbeleuchtung im Dorf Naters umfasst rund 50 Sterne. Mit der Montage ist das Netzbauteam von EnBAG zuständig. Jeder Stern wiegt rund 15 Kilogramm ... ... da braucht es mehrere Hände bei der Montage. Bis zur zweiten Januarwoche, dann ist ausgeleuchtet für ein Jahr. Weihnachtszauber | Vom EnBAG-Lager an den... 9J. 0 7 Natischer Sterne leuchten vom Kandelaber 1815.ch | Alle Jahre wieder wird im Oberwallis vor der Adventszeit die traditionelle Weihnachtsbeleuchtung [...]
Angeregt. Michael Ries, Karin Locatelli und Hans-Jakob Rieder (Gemeindepräsident Wiler) im Gespräch. Schlafkomfort. Hausherrin Karin Locatelli liess es sich nicht nehmen, die Einrichtung zu definieren Topmodern. Das erste von insgesamt drei Apartmenthäusern steht bereits. Die beiden anderen und die Eden Lounge mit Restaurant und Wellnessbereich sollen in den nächsten Jahren folgen. Heimelig. 23 solcher Chalets sind bereits gebaut worden. 26 weitere sollen folgen. Gemütlich. Auch in den kleineren Wohnungen lässt es sich angenehm Ferien machen. Tourismus | Das Ehepaar Mario und Karin... 9J. 0 6 Auf der Lauchernalp entsteht ein Luxus-Resort Walliser Bote | Wiler. Die Lauchernalp erlebt in den nächsten Jahren einen gewaltigen Investitionsschub. Das [...]
Piazza 9J. 0 20 Weihnachtsmarkt für behinderte Mitmenschen RZ | Bereits zum 27. Mal fand am vergangenen Wochenende im Lonzastädtchen der Weihnachtsmarkt zugunsten [...]
Stefan Pfammatter aus Visp: «Ich denke nicht, dass die Akzeptanz für den Wolf im neuen Logo da ist. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass jemand deswegen das Open Air Gampel meidet. Das neue Logo wird nicht gross stören, aber vielleicht auch nicht helfen.» Jasmin Wegmüller aus Gampel: «Ich finde es sehr schade, nach so vielen Jahren das Logo zu wechseln. Das alte hat mir zudem besser gefallen.» Whallisson De Carvalho aus Baltschieder: «Mir gefällt das neue Logo. Ich bin sowieso pro Wolf und finde es gut, dass sich diese Tiere im Wallis wieder ansiedeln. Mit dem neuen Logo lenkt man die Aufmerksamkeit wieder vermehrt auf den Wolf. Eine super Sache!» Martina Seiler aus Gampel-Steg: «Der Steinbock war Gampel pur. Viele Gampjer sind zudem Schafhalter und deshalb generell gegen den Wolf. Von daher passt es nicht wirklich. Zudem ist es natürlich auch eine grosse Umstellung, sich nach so vielen Jahren an ein neues Logo zu gewöhnen.» Ana Herceg aus Visp: «Ich habe das neue Logo noch nicht gesehen, aber man sollte Logos, Symbole und Namen, die sich eingebürgert haben, nicht verändern. Es kann Jahre dauern, bis der Wiedererkennungswert wieder da ist.» Samantha Schmidt aus Gampel (links) und Xenia Grand aus Varen: «Wir fanden das alte Logo schöner und majestätischer. Es passte besser zum Wallis. Der Wolf ist ein wenig ungewohnt.» Sonja Imboden aus Herbriggen: «Ich wäre beim Steinbock geblieben. In der momentanen Situation ist der Wolf sicher kein ideales Logo-Tier.» Die aktuelle 1815.ch-Strassenumfrage | Neues Logo fürs Open Air... 9J. 14 8 Wolf oder Steinbock? 1815.ch | Das Open Air Gampel hat einen Wechsel der besonderen Art vollzogen: Der alt bekannte Steinbock im [...]
Einzelhaltung. Für Hunde im Zwinger sind tagsüber mindestens 5 Stunden Kontakt mit Menschen oder mit anderen Hunden, jedoch mindestens 1 Stunde Kontakt zum Menschen vorgeschrieben. Die bei einer Haltung von Hunden in Zwingern zu berücksichtigenden Anforderungen sind im Tierschutzgesetz und seiner Verordnung definiert. Tierschutz | Walliser Veterinäramt... 9J. 2 3 Zwingerhaltung von (Jagd-)Hunden im Wallis auf dem Prüfstand 1815.ch | An die 19'000 Hunde sind im Kanton Wallis registriert. Manche von ihnen – vielfach Jagdhunde - [...]
Einer der Seven Summits. Die Carstensz-Pyramide (4884 m). Luftige Aussichten. Auf dem Felsgrat der Carstensz-Bergkette. Bergsteigen | Expedition und... 9J. 0 3 «Als käme ich aus der Steinzeit…» Walliser Bote | Oberwallis. Auf einer ereignisreichen Bergreise auf Papua-Neuguinea bestieg der Oberwalliser [...]
Im Fokus. Die Walliser Delegation beim Fototermin. Neo-Nationalrat Franz Ruppen (SVP) im Zug Richtung Bern. Viola Amherd (CVP) auf dem Weg zur ersten Sitzung. Ständeratsduo. Beat Rieder (links) und Jean-René Fournier, beide CVP. Neuer Platz. Philippe Nantermod (FDP) ist mit seinen 31 Jahren einer der jüngeren Nationalräte. Legislaturbeginn | Walliser Delegation in Bern... 9J. 1 6 An Tagen wie diesen 1815.ch/Walliser Bote | Heute Montag wurde in Bundesbern die 50. Legislatur eingeläutet. Ein besonderer Tag – auch in der [...]
Sitemap Impressum NEWS Wallis Schweiz Ausland Sport ABONNEMENTS Aboservice Alle Aboangebote Probeabo Ferienumleitung Adresse ändern VERLAG & SERVICES Regio Info RSS Werbung Tarifdoku: WB, RZ, 1815 MENGIS GRUPPE Pomonastrasse 12 3930 Visp Tel. +41 (0)27 948 30 30 Fax. +41 (0)27 948 30 31 Kontakt Mengis Druck und Verlag AG Rotten Verlags AG Alpmedia AG © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG Website by update AG, Zürich