Open Air Gampel | VR-Präsident Aldo Rotzer

«Wir müssen in der obersten Liga mitspielen»

Mitbegründer Aldo Rotzer vor seiner Open-Air-Collage
1/1

Mitbegründer Aldo Rotzer vor seiner Open-Air-Collage
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch /map 23.07.15 17
Artikel teilen

Das Open Air Gampel und Mitbegründer Aldo Rotzer – seit 1986 untrennbar miteinander verbunden. Mit 1815.ch spricht der Verwaltungsrats-Präsident des Walliser Festivals über die 30. Jubiläumsausgabe, den Kampf um «Die Toten Hosen» und die Zukunft Gampels.

Dossier zum Thema

  • Open Air Gampel 2015

1815.ch: Das Open Air Gampel ist eines von 13 Sternenprojekten zum 200-Jahr-Jubiläum des Kantons Wallis. Was ist als Hommage ans Wallis geplant?

Aldo Rotzer: «Die beiden Bühnen werden im Wallis-Outfit eingekleidet und heissen neu Red- und White-Stage. Zudem ist ein Feuerwerk geplant. Allerdings steht dieses im Moment aufgrund des Wetters ein wenig auf der Kippe...»

Nicht nur das Wallis feiert ein Jubiläum, sondern auch Gampel mit der 30. Ausgabe dieses Jahr. Worauf dürfen sich die Festivalbesucher freuen?

«Ein grosser Wunsch des OKs und des Publikums waren sicher ‚Die Toten Hosen’. Zwei, drei Jahre haben wir nun gekämpft, um sie zum vierten Mal nach Gampel zu holen. Zu Beginn sah es schlecht aus, denn eigentlich wollten sie nur Hallenkonzerte in der Schweiz, Deutschland und Österreich spielen. Jetzt treten sie doch jeweils an einem Open Air auf. Natürlich sind wir froh, dass wir dieses Open Air in der Schweiz sind. Zugleich sind sie auch unser Garant für Erfolg, denn nichts funktioniert in Gampel so gut wie ‚Die Toten Hosen’.

«Nichts funkioniert in Gampel so gut wie 'Die Toten Hosen'»

Ansonsten machen wir keine grosse Sache aus dem diesjährigen Jubiläum, das haben wir auch an den vergangenen so gehalten.»

Stehen sonstige Änderungen auf dem Programm oder bleibt alles beim Alten?

«Vieles wird sein wie im letzten Jahr. Das ‚Dine and View’ wird wieder, gemeinsam mit der VIP-Lounge, in der Mitte des Areals positioniert. ‚Iischi Party’ bleibt ebenfalls bestehen und auch die meisten Stände und Bars sind wieder aktiv. Auch von der Aufteilung des Geländes her gibt es keine merklichen Veränderungen.»

Ein leidiges Problem in den vergangenen Jahren: Wird dieses Jahr erneut nur ein Bancomat auf dem Gelände stehen?

«Es ist eine komplizierte Geschichte, weil die Aufstellung eines Bancomaten immer mit ein wenig Risiko verbunden ist, welches die Banken ungern eingehen. Wir haben dieses Problem aber auch erkannt, weshalb dieses Jahr zwei Bancomaten auf dem Gelände verfügbar sein werden.»

Auf welche Band freuen Sie sich persönlich am meisten?

«Schwierig zu sagen... Als ‚Die Toten Hosen’ vor fünf Jahren in Gampel waren, konnte ich mir ihren Auftritt nicht ansehen. Das werde ich mir dieses Jahr sicher nicht entgehen lassen. Es ist sowieso eine spezielle Band für mich: Vor 30 Jahren haben wir gemeinsam mit meiner Band ‚Family Force’ in Zermatt in der Triftbachhalle gespielt. Damals waren ‚Die Toten Hosen’ eine junge deutsche Punkband, die kein Mensch kannte. In der Zwischenzeit ist es ihnen wohl besser ergangen als uns (lacht).»

Es dauert noch ein paar Wochen, bis Gampel seine Türen öffnet. Wie läuft denn der Vorverkauf?

«Der Vorverkauf läuft sehr, sehr gut. Vor allem die Donnerstags- und die Viertagespässe erfreuen sich grosser Beliebtheit.»

Ein Ausblick in die Zukunft: Viele Schweizer Open Airs haben mit rückläufigen Besucherzahlen zu kämpfen. Der Konkurrenzdruck ist gross. Wie sehen Sie Gampels Zukunft?

«Es ist ähnlich wie beim Fussball: Wir müssen einfach immer versuchen, in der obersten Liga mitzuspielen. Aber auch bei uns ist es manchmal schwierig. Die Budgets sind knallhart kalkuliert. Der unberechenbarste Faktor dabei bleibt der Zuschauer, vor allem, weil der Walliser sein Billett nicht unbedingt im Vorverkauf erwirbt, sondern das Wetter abwartet und sich dann spontan zum Besuch des Festivals entscheidet.

«Die Gampjer Ambiance ist ein Bonus für uns»

Neue Open Airs haben auf jeden Fall einen schweren Stand, denn der Festivalmarkt ist übersättigt, auch hier im Wallis. Wir haben in Gampel mittlerweile ein treues Publikum und in den vergangenen Jahren konnten wir zudem unser Programm verjüngen. In Gampels Party-Tempeln treten renommierte DJs auf. Das DJ-Line-Up ist bald so gross wie das Band-Line-Up.

Aber auch die Gampjer Ambiance mit den Walliser Bergen als Kulisse ist ein Bonus für uns – das sehen auch die Bands so. Oft bekommen wir Komplimente dafür. Beispiel Kyle Gass: Vor zwei Jahren stand er mit ‚Tenacious D’ auf der Bühne, im vergangenen Jahr ist er mit ‚The Kyle Gass Band’ nochmals zurückgekommen, weil er Gampel cool fand. Wir geben uns aber auch beim Catering und im Umgang mit den Künstlern sehr viel Mühe. Unser Backstage-Bereich kann sich wirklich sehen lassen.»

Das Open Air Gampel geht vom 20. bis 23. August über die Bühne. Zu hören sind «Die Toten Hosen», «The Prodigy», «Deichkind», «Beatsteaks», «Adel Tawil», «Simple Plan», «Clueso» und viele mehr.

23. Juli 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Rainer Ferrarini - vor 10 Jahre ↑2↓10

    Ich finde das Open Air Gampel ein tolles Happening jedes Jahr. Auch ich habe nicht immer den gleichen Geschmack in Sachen Bands und Dj's. Doch sollte man sich damit abfinden, das wir auch aelter werden und dieser Anlass dazu verpflichtet ist, mit der Zeit zu gehen. Aber jedes Jahr hat es immer Bands fuer jedermanns Geschmack und dies finde ich gut. Auch ist es ein jaehrlicher Treffpunkt, um alte Erinnerungen und Kollegschaften aufzufrischen. So ist's gut und sollte es auch bleiben

    antworten

  • Petsch - vor 10 Jahre ↑13↓7

    Natürlich man kann es nicht jeden Recht machen, aber das Zielpublikum 12 bis 20 Jährige Konsum-Teenys vorallem Frauen aus urbanen Gegenden nach Gampel anzuziehen in den letzten 5 bis 10 Jahren empfinde ich als keine gute Idee und turnt mich als Mann mit Hirn einfach ab. Allgemein sind solche Openairs Niveaulos und werden massiv überschätzt. Für ein bisschen Party, "flörtu" und vielleicht ein wenig mehr muss man nicht soviel Geld und Aufwand darblättern. Auch kann locker mit dem Geld 2 Wochen Ferien machen, sogar im Wallis ;)

    antworten

  • Rita - vor 10 Jahre ↑15↓6

    Das DJ-Line-Up ist bald so gross wie das Band-Line-Up. Was hat das noch mit einem guten Open-Air zu tun?

    antworten

  • Musikfreund - vor 10 Jahre ↑14↓5

    Ich muss den vorherigen Schreibern Recht geben!!! Es gibt nun wirklich x-Fach bessere Bands als die Toten Hosen!!! Es wird langsam langweilig! Und die Hosen sind wirklich tot!
    Und zu einem 30. Jubiläum ist das Programm wirklich zum "fern bleiben".
    Leider geht es nur noch wenigen Open Air Besuchern wirklich um die Musik! Es geht nur noch ums Saufen und Party machen.
    Die Atmosphäre und der Charm von früher ist verschwunden! Früher war es familiärer und man hat Freunde getroffen, das ist heute absolut nicht mehr so.
    Fazit: Open Air Gampel R.I.P.

    antworten

  • Albrecht Marco - vor 10 Jahre ↑7↓12

    Man kann nicht jedes Jahr ein tolles Festival arrangieren. Irgendwann ist die Luft draussen.
    Also alle zwei Jahre wieder und das nachhaltig allem gegenüber. Siehe www.boomfestival.org.

    antworten

    • Albrecht Marco - vor 10 Jahre ↑4↓4

      schaut euch das an; http://www.boomfestival.org/boom2014/environment/
      Eigene Stromversorgung, Solar/Wind/Biogas
      Komposttoilette/Biogas
      Kompostierungsanlage für Abfall
      Bio Trinkwasser Aufbereitung auf dem Gelände
      Gemüsegarten mitten im Festival
      und wichtig es werden nur 30 000 Tickets verkauft!
      alle zwei Jahre.
      Das Festivalgelände bleibt währenddessen bestehen.
      Glug sauf würg

  • Markus - vor 10 Jahre ↑12↓7

    Der Kommerz zeigt sich seine Hässliche Seiten doch gerade bei solchen Openairs und bei Gampel. Das Programm ist vielen "Zombies" egal. Hauptsache dabei und konsumieren. Das heute viele Jugendliche Schulden haben liegt genau solchen Events. Kenne Leute die geben dort locker einen 4 Stelligen Bereich aus... Was leider im PR-Interview kaum erwähnt wurde, der Druck auf Openairs wird wegen dem ganzen Müll (Zelte, Massiver Abfall) zunehmen.

    antworten

  • Stefi - vor 10 Jahre ↑17↓5

    Um nur Bier zu trinken kann ich mir die überteuerten Ticketpreise ersparen. Denn wegen dem langweiligen Musikprogramm muss ich nicht nach Gampel. Dann lieber Bier in der Alphütte und den Ipot.

    antworten

  • Stefan - vor 10 Jahre ↑18↓6

    Die Preise (Eintritt, Getränke etc.) sind Champions League. Das Musikprogramm aber sehr langweilig und auf 5.Liga Niveau. Da kann sich jemand wieder ein goldenes Näschen verdienen.

    antworten

  • oli - vor 10 Jahre ↑22↓5

    genau die Tatsache, dass kaum was verändert wird, nervt mich am meisten. Es wäre mal Zeit für neue Leute im OK. Ich werde dieses Jahr erstmals nicht mehr teilnehmen...

    antworten

    • Stefan - vor 10 Jahre ↑4↓1

      @Dani...Das stimmt. Aber ist halt schon immer noch eidgenössischer als Heineken.

    • Dani - vor 10 Jahre ↑5↓3

      @Stefan... Du hast recht. Nur Feldschlösschen gehört inzwischen Carlsberg...

    • Stefan - vor 10 Jahre ↑12↓5

      Das einzige das verändert wird, sind die überteuerten Tickets und das man einheimische Bier-Liferanten (Feldschlösschen/Walliser Bier) rausschmeisst und die Holländer (Heineken) ins Boot holt. Sehr traurig...

  • Golum - vor 10 Jahre ↑29↓6

    Wenn man in der Oberen Liga spielen möchte, sollte man Auch dementsprechende Bands nach Gampel holen. Das Programm dieses Jahr ist wieder zum Heulen. Agesehen von den Toten Hosen. Für ein Jubiläum sicher nicht Top. Ich bin mir sicher das Gaballier eingeschlagen hätte bei dem Publikum. Aber man wollte Sie ja nicht holen. Schade

    antworten

  • Dani - vor 10 Jahre ↑30↓5

    Obere Liga? Mit den zum 1000male Toten Hosen? Für die obere Liga braucht es dann mal wirkliche Headliners. Gampel ist auch für mich Geschichte.

    antworten

  • Hans - vor 10 Jahre ↑31↓4

    Mal sehen ob sich die Sparübungen bei den Bands auf den Publikumsaufmarsch auswirken.
    Die immer gleichen Bands ohne wirkliche Headliner,locken mich jedenfalls nicht mehr nach Gampel.

    antworten

    • Musikfreund - vor 10 Jahre ↑12↓0

      ich denke, dass das Open Air trotzdem seine Eintritte verkaufen wird... Da es den heutigen Open Air Besuchern leider nicht mehr um gute Musik geht, sondern um sinnloses Besäufnis und Party machen... Aber dafür würde ich persönlich nicht so überteuernden Eintritt bezahlen! Dann lieber, gemühtliche Grillparty zu Hause mit Freunden. Und dann kann ich mir die gute Musik selbst vom I-Pot ziehn! Ohne über Besoffene und pöbelnde Teenies zu stolpern;-)

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Wir müssen in der obersten Liga mitspielen» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Wir müssen in der obersten Liga mitspielen»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich