Tourismus | Feierliche Eröffnung des Stoneman Glaciara in der Region Aletsch-Goms
Volle Fahrt voraus in die Zukunft des Bike-Tourismus

Vom der Moosfluh aufs Breithorn.
Foto: StonemanGlaciaraP.Gertschen
127 Kilometer und gewaltige 4700 Höhenmeter zwischen den grössten Gletschern der Alpen, imposanten 4000ern und der faszinierenden Mystik jahrhundertealter Walliser Bergdörfer – das ist der Stoneman Glaciara.
Der Stoneman: Er ist ein Naturerlebnis für Mountainbiker, initiiert vom ehemaligen Gesamtweltcupsieger Roland Stauder. Das Konzept wurde später übernommen und mit dem Stoneman Miriquidi erfolgreich im Erzgebirge in Deutschland übernommen. Seither sorgen dort Bikesportler den ganzen Sommer über für Logiernächte.
Als sich die Chance bot, schlugen die Initianten René und Robert Diezig sowie Romeo Volken deshalb zu. Mit tatkräftiger Mithilfe gelang es ihnen die zwölf betroffenen Oberwalliser Gemeinden und vier Tourismusdestinationen Aletsch Arena, Bellwald, den Landschaftspark Binntal und Obergoms Tourismus von ihrer Idee zu überzeugen. Heute morgen nun wurde der Stoneman Glaciara feierlich eröffnet und soll bis Afang November und in den folgenden Jahren den ganzen Sommer über zahlreiche Biker in die Region locken.
Stoneman Glaciara – 127 Kilometer pure Mountainbike-Emotion
Der Stoneman Glaciara führt auf drei ausgewogenen Etappen hinauf ins Aletschgebiet und zurück nach Mörel. Auf den Königsanstieg hinauf zum 2451 Meter hohen Breithornpass folgt die Abfahrt ins Binntal. Immer der Rhone entlang geht es danach in Richtung Obergoms – entlang uralter Dorfkerne, Denkmäler und Cafés.
Wer einen Stoneman innerhalb von drei Tagen erfolgreich absolviert, erhält am Ende eine persönliche Trophäe. Der Stoneman dürfe aber auf keinen Fall als Bikerennen verstanden werden. Es handelt sich dabei um ein dauerhaftes Event, bei dem die Teilnehmer neben den körperlichen Anstrengungen, die sie auf sich nehmen, auch einfach die Landschaft geniessen wollen, erklärt David Wyssen, Präsident des lokalen Vereins Stoneman Glaciara. Deshalb werden auch all jene, die die Strecke nicht innerhalb von drei Tagen hinter sich bringen, in der Liste der "Finisher" verewigt.
Damit die Biker, die für den Stoneman in die Region reisen, vor Ort auch die nötige Infrastruktur vorfinden, arbeitet man gegenwärtig mit 19 Logis-Partnern entlang der Strecke zusammen, die sich mit Mini-Werkstätten, Waschanlagen und abschliessbaren Einstellräumen auf die Bike-Gäste eingestellt haben. Die Starter erhalten zudem gegen eine kleine Startgebühr ein Packet mit Karte und Servicekarte, die sie bei einer Panne an den Serviceposten vorweisen müssen.
„Wir sind unglaublich stolz, dieses einzigartige 5-Sterne-Mountainbike-Erlebnis in der Schweiz hier bei uns zu haben,“ fasst Wyssen zusammen. „Der Stoneman Glaciara ist ein riesiger Erfolg für die Region Aletsch-Goms. Er ist unser gemeinsames Leuchtturm-Produkt, das den Sommertourismus im Wallis langfristig beleben wird.“
mas
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar