Coronavirus | Krise statt Kür – wie Staatsrätin am Schluss ihrer Karriere nochmals Stärke zeigen will

«Die Zeit der Diskussionen ist jetzt vorbei»

Gefragt. Gesundheitsdirektorin Esther Waeber-Kalbermatten vor der schwersten Prüfung ihrer politischen Laufbahn.
1/1

Gefragt. Gesundheitsdirektorin Esther Waeber-Kalbermatten vor der schwersten Prüfung ihrer politischen Laufbahn.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch /dab 25.03.20 0
Artikel teilen

Dossier zum Thema

  • Corona Wallis

Eigentlich hätte das letzte Amtsjahr von Esther Waeber-Kalbermatten ein ruhiges werden sollen. Mit den schönen Sachen im Alltag einer Regierungsrätin, wie der Ernennung von Anne-Catherine Sutermeister zur Dienstchefin für Kultur, als erste Frau überhaupt. Ein inniger Wunsch der Staatsrätin, doch die Meldung ging beinahe unter. Denn statt Kür gibt es jetzt Krise zum Abschluss. Und es wird die schwerste Prüfung sein in der Karriere der SP-Politikerin.

88 Corona-Patienten im Spital

Die Gesundheitsdirektorin schlägt sich in diesen Corona-Zeiten wacker und wacklig zugleich. Ihre Art, die Dinge zuerst in Ruhe zu analysieren, um dann zu entscheiden mit dem Vorbehalt, stückweise wieder darauf zurückzukommen, wird jetzt einem regelrechten Stresstest unterzogen. Denn die Lage ändert sich ständig, die Meinungen vieler Experten und Beobachter auch. Die Walliser Regierung hat bis jetzt alles darangesetzt, den Ball flach zu halten. Seit den Entscheiden des Bundesrats, weite Teile der Wirtschaft lahmzulegen, wird jetzt aber mit sehr hohen Einsätzen gespielt. Und es war nicht immer klar, ob das in Sitten auch alle begriffen haben.

Die Walliser Gesundheitsdirektorin hat es nun begriffen. Anders ist es schwer zu erklären, warum sie am späten Dienstagnachmittag so kurzfristig eine Pressekonferenz in Sitten einberufen hat. Gemäss WB-Informationen wussten nicht mal alle ihre Regierungskollegen davon – das mag auch daran liegen, dass nach dem positiven Corona-Befund bei Staatsrat Frédéric Favre das ganze Gremium ins Homeoffice musste. Waeber-Kalbermatten will indes allen klarmachen, dass das Walliser Gesundheitswesen bereit ist für die kommenden Tage.

So kann Spital Wallis dank der Hilfe von privaten Kliniken fast 200 zusätzliche Betten bereit machen. Allein die Leukerbad Clinic würde dem Spitalzentrum Oberwallis aushelfen mit 72 zusätzlichen Betten. Dies für «normale» Patienten ohne Corona, die ausweichen müssten, wenn die Kapazitäten und Ressourcen in den Spitälern knapper würden. Gemäss Zahlen von Kantonsarzt Christian Ambord sind derzeit im ganzen Kanton 88 Corona-Patienten hospitalisiert, davon elf auf der Intensivstation, wiederum neun davon an einem Beatmungsgerät. Inzwischen sind 13 Walliser am Virus verstorben, mit einer Ausnahme waren sie allesamt über 70 Jahre alt. Diese Zahlen beruhen alle auf dem Stand von Dienstagnachmittag. Und sie werden weiter steigen.

Hin und Her mit Lehky Hagen

Um diesen Trend zu verlangsamen, hat die Walliser Ärztegesellschaft sechs ambulante Abklärungszentren im ganzen Kanton eingerichtet, davon eines in Glis, ein weiteres in Gampel. Am Montag ist zudem die Armee eingerückt, um jenes in Martinach zu betreuen. In den Zentren werden ab sofort potenzielle Corona-Patienten untersucht, damit diese nicht zu früh und in zu grosser Anzahl die Praxen und Spitäler aufsuchen.

Aus Angst, dass plötzlich diese Zentren überrannt werden, wollte das Gesundheitsdepartement aber zuwarten mit der Kommunikation. Ärzte-Präsidentin Monique Lehky Hagen preschte jedoch vor und wurde von Waeber-Kalbermatten dann wieder zurückgepfiffen. Am Montag hat die Regierung dann beschlossen, ein gesundheitspolitisches Führungsgremium unter dem Vorsitz der Staatsrätin zu schaffen. So werden die Wege künftig kürzer, die Entscheide «strikter», sagt Waeber-Kalbermatten. «Die Zeit der Diskussionen ist jetzt vorbei.»

Am Ende der Pressekonferenz, die mit dem grösstmöglichen Sicherheitsabstand arrangiert war, zeigte die Gesundheitspolitikerin im Gespräch auch Verständnis für die Wirtschaft und sagte, dass der momentane Zustand nicht allzu lange dauern dürfe.

Mit ihren 67 Jahren gehört Esther Waeber-Kalbermatten eigentlich zur Risikogruppe. Aber sie zeigt Entschlossenheit. In den letzten Monaten ihrer Laufbahn will sie nochmals so richtig regieren. Sie muss.

David Biner
25. März 2020, 03:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Die Zeit der Diskussionen ist jetzt vorbei» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Die Zeit der Diskussionen ist jetzt vorbei»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich