459 Kontrollschilder wegen unbezahlter Verkehrssteuern eingezogen
Wer nicht zahlt, bleibt stehen

Die Motorfahrzeugsteuern sind dieser Tage im Wallis von Interesse. (Archiv)
Foto: zvg
Im Jahr 2013 hat der Kanton Wallis über 4000 Kontrollschilder wegen unbezahlter Rechnungen eingezogen. Oftmals auch wegen unbezahlter Motorfahrzeugsteuern.
Das Wallis ist ein Land von Autofahrern. 302 501 Fahrzeuge waren Ende 2014 im Kanton immatrikuliert. Und beinahe jeder zweite der knapp 300 000 Walliser zahlt für zwei Motorfahrzeuge Steuern.
Die Motorfahrzeugsteuern sind dieser Tage im Wallis in zweierlei Hinsicht von Interesse. In einer Mitteilung des Kantons erinnert dieser an die Zahlungsfristen. Wer nach dem Fälligkeitsdatum einer allfälligen Mahnung nicht bezahlt hat, muss mit dem Entzug des Fahrzeugausweises sowie der Kontrollschilder rechnen. «Im Jahr 2013 mussten wir über 4159 Kontrollschilder einziehen. In 459 Fällen musste die Polizei ausrücken, um die Kontrollschielder zu konfiszieren, weil die Verkehrssteuer nicht bezahlt wurde», erklärt Bruno Abgottspon. Er ist Adjunkt bei der Dienststelle für Strassenverkehr in Sitten.
Allerdings hat die Zahl der Steuersünder in den vergangenen Jahren aufgrund gezielter Information abgenommen. «Die Gründe dafür, dass die Leute nicht zahlen, sind vielfältig. Oftmals sind Betroffene überrascht von einer Beschlagnahmung, weil sie etwa bei einem Umzug die Adressänderung nicht gemacht haben. Gleichzeitig ist der Ärger doppelt gross, weil Verfahrenskosten von 100 Franken dazukommen», so Abgottspon. «Die Verfügungen haben natürlich eine gesetzliche Grundlage, derer sich viele Fahrzeughalter oftmals gar nicht bewusst sein.»
Referendum gegen Erhöhung der Verkehrssteuer
«Im vergangenen Jahr hat der Kanton Wallis 59 Millionen Franken an Motorfahrzeugsteuern eingenommen», weiss Abgottspon. 2015 sollen es zehn Prozent oder sechs Millionen Franken mehr sein. Das hat das Walliser Parlament im Zuge seiner Sparbemühungen im Dezember 2014 beschlossen. «Im Schnitt bedeutet das jährlich pro Fahrzeug rund 25 Franken mehr Steuern. Trotz der Erhöhung sind die Motorfahrzeugsteuern im Wallis in den meisten Fahrzeugkategorien die schweizweit günstigsten.»
Gegen diese minimale Erhöhung ist im Wallis vor kurzem das Referendum ergriffen worden. Der Verband der Selbstständigerwerbenden (Union des Indépendants) bekämpft die Erhöhung der Motorfahrzeugsteuer. Die Unterschriftensammlung soll im Februar starten. Am Mittwoch hat die FDP Wallis beschlossen, das Referendum ebenfalls zu unterstützen. Für das Sammeln von 3000 Unterschriften hat man drei Monate Zeit.
Artikel
Kommentare
Trissel - ↑0↓0
Bitte überall Unterschriftsformulare verteilen!
antworten
Alex - ↑0↓0
Warum genau musste ich für mein Auto dieses Jahr das doppelte zahlen? Zahlt man nun für 2Jahre, oder ist mir irgendwas entgangen?
antworten