Seismische Abhördaten könnten Flutwellen vorhersagen

Schmelzende Gletscher brummen

Blick auf den Gornergletscher mit der Monte Rosa-Hütte im Monte Rosa-Massiv (Archiv)
1/1

Blick auf den Gornergletscher mit der Monte Rosa-Hütte im Monte Rosa-Massiv (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 10.11.14 0
Artikel teilen

Wenn Gletscher schmelzen, dann brummen sie. Die Geräusche stammen von Wasser, das durch den Gletscher rinnt. Dies berichten Forscher aus der Schweiz, Frankreich und den USA im Fachjournal "Geology". Sie hoffen, dass dank ihrer Erkenntnisse dereinst Flutwellen aus Gletscherseen besser vorhergesagt werden können.

Das Brummen bemerkte das Team um Deborah Kilb von der Scripps Institution of Oceanography in Kalifornien erstmals beim Gornergletscher im Wallis, wo zwischen zwei Gletscherzungen der Gornersee liegt. Die Forscher hatten in der Nähe des Sees Seismographen installiert, um diesen auf plötzliche Wasserausbrüche zu überwachen.

Wie nun Wasser aus dem See durch den Gletscher rieselte, zeichneten die Geräte feine, harmonische Stösse im Eis sowie Brummgeräusche auf, die von Eisbeben nahe der Basis des Gletschers stammten. Eisbeben entstehen, wenn in eine unter Spannung stehende Eisdecke Wasser eindringt und das Eis plötzlich springt oder reisst.

Flutwellen vorhersagen

Die Forscher - darunter Fabian Walter von der ETH Zürich - gehen davon aus, dass solche seismischen Daten wichtige Informationen über die Risse und den Wasserdruck in der Tiefe des Gletschers liefern. "Zukünftige Modelle dieser Prozesse könnten eine bessere Vorhersage von Gletschersee-Ausbrüchen ermöglichen", schreiben sie.

Messungen des Wasserflusses an der Oberflächen alleine genügten dazu nicht, da Wasser auch durch den Gletscher und unter ihm durch fliesse, schreiben die Autoren der Studie. Diese Flutwellen entstünden meist ohne Vorwarnung und hätten das Potenzial, in den Tälern grosse Schäden anzurichten.

Mit dem Klimawandel werden 90 Prozent der Gletscher in den Alpen bis zum Jahr 2100 abschmelzen, verkündete erst letzte Woche der Schlussbericht des Nationalen Forschungsprogramms "Nachhaltige Wassernutzung" (NFP 61). Dabei dürften in den Hochalpen 500 bis 600 neue Seen entstehen, die ein hohes Risiko für Flutwellen bergen.

10. November 2014, 12:15
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Aleksandar PaškuljevićMichel ZuberJohanna Vuolo
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Schmelzende Gletscher brummen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Schmelzende Gletscher brummen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich