Einziger Tierpräparator im Oberwallis

Patrick Walliser: «Reine Leidenschaft und handwerkliches Können»

Bei der Airbrush-Technik muss sich Patrick Walliser vor Feinstaub schützen, der sich dabei bilden kann.
1/1

Bei der Airbrush-Technik muss sich Patrick Walliser vor Feinstaub schützen, der sich dabei bilden kann.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch /rul 23.09.14 0
Artikel teilen

Seit über dreissig Jahren arbeitet Patrick Walliser aus Brig als Tierpräparator. Hinter seiner Motivation steckt eine gehörige Portion Leidenschaft und wenig Angst vor Chemikalien und schweren Verletzungen.

Vor zwei Jahren übernahm Patrick Walliser von seinem Vater den Betrieb und arbeitet als einziger professioneller Tierpräparator im Oberwallis - seit seinem 16. Lebensjahr. Sein Vater brachte ihm in einer vierjährigen Ausbildungszeit das gesamte Handwerk bei, welches Walliser in Österreich noch weiter perfektionierte; vier weitere Lehrlinge arbeiteten ebenfalls im väterlichen Betrieb.

«Jagdsaison ist wichtig»

In seinem Atelier in Brig bearbeitet Walliser die unterschiedlichsten Tiere. Obwohl die Nachfrage nach Tierpräparationen seit zwanzig Jahren eher sinkt, hat der 48-Jährige gerade im Hinblick auf die Jagdsaison viel zu tun. «Die Jagdsaison ist für mich existenziell - zumal über 80 Prozent meiner Kunden Jäger sind - das beschert mir bis Weihnachten oder sogar bis in den März hinaus Arbeit», erzählt Walliser in seiner Werkstatt.

So bearbeitet der Handwerker mehrheitlich Jagdwild - da können schon bis zu 100 Gämsen oder 60 Rehe anfallen, die präpariert werden sollen. Auch der Austausch mit anderen Präparatoren ist dem Briger wichtig; deshalb reiste er während seiner Anstellung weit herum: Etwa nach Südafrika, Kanada oder auch nach Australien.

«Wissen weitergeben»

«Obwohl der Beruf Tierpräparator in der Schweiz nicht anerkannt ist, muss auch ich mich weiterbilden und die immer neueren Techniken erlernen. Doch seit ich das Geschäft von meinem Vater übernommen habe, liegt das zeitlich leider momentan nicht drin», so Walliser.

Dass sein Job «vom Aussterben» bedroht ist, weiss Walliser und spielt mit dem Gedanken, einen Lehrling anzustellen. «Ich fände es sehr schade, wenn dieses Wissen einfach verloren ginge.» Seine persönliche Motivation zieht der Tierpräparator aus der Leidenschaft und dem handwerklichen Können, dass ihm sein Vater beigebracht hat.

Chemikalien und gefährliche Werkzeuge

Ein Tier zu präparieren, erfordert einige Arbeitsschritte, die für sich wiederum viel Zeit verschlingen. Aufbereitet werden die Tiere in Spezialbehältern und mit Maschinen, die bereits viele Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Dabei ist auch die Unfallgefahr nicht zu unterschätzen, wie Walliser erklärt: «Meine Finger hat es bei der Arbeit am Gerbemesser ab und zu erwischt.»

Angst vor dem Umgang mit den Chemikalien hat er indes nicht. Doch der Eigenschutz hat höchste Priorität in seinem Ein-Mann-Betrieb. «Handschuhe sind meistens Pflicht, damit ich keine Verätzungen an den Händen davontrage. Auch wenn ich mit der Airbrush-Methode arbeite, trage ich aufgrund der Bildung von Feinstaubpartikeln vorsorglich einen Staubschutz.»

Enorm viel Arbeit

Kundenwünsche abschlagen muss Walliser nur in den seltensten Fällen; gerade, wenn es sich bei Tieren um geschützte Arten handelt, muss der Tierpräparator bei der Dienststelle für Jagd und Fischerei einen Antrag stellen, um das Tier zu präparieren. «Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Falken, die eines natürlichen Todes gestorben sind.»

Ab und an kommt es vor, dass Kunden ihre Präparate nicht abholen - ein Ärgernis für Walliser, zumal in der Arbeit eines jeden Tieres enorm viel Arbeit dahintersteckt. «Das kommt zum Glück aber nicht so oft vor, dass Kunden die Arbeiten nicht abholen.»

23. September 2014, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  4. Wo Zecken lauern...
  5. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Patrick Walliser: «Reine Leidenschaft und handwerkliches Können» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Patrick Walliser: «Reine Leidenschaft und handwerkliches Können»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich