Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn entgegen dem Branchentrend
Erlebnisbank positiv wahrgenommen

Führten die Imagestudie der Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn durch (von links): Marco Decurtins (Projektleiter), Dr. Michael Fux (Studienleiter HES-SO Wallis) und Karlheinz Fux (Vorsitzender der Bankleitung).
Foto: zvg
Die Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn ist mit über 1,5 Milliarden Bilanzsumme und rund 70 Mitarbeitern eine der grössten Raiffeisenbanken in der Schweiz. Zusammen mit der HES-SO Wallis wurde im Herbst eine breit angelegte Imagestudie durchgeführt. Die Resultate fielen sehr positiv aus.
Imageprobleme gefährden vertrauenswürdige und stabile Kundenbeziehungen und implizieren das Risiko von Umsatzverlusten.
Die Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn ist sich dieser entscheidenden Bedeutung des Images bewusst und hat deshalb bei der HES-SO Wallis unter der Leitung von Dr. Michael Fux eine Studie in Auftrag gegeben.
Gemäss Dr. Michael Fux von der HES-SO Wallis hatte die Untersuchung primär zwei Ziele: Erstens sollte das gegenwärtige Image der Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn erhoben werden und zweitens war von Interesse, welche Faktoren einen Einfluss auf das Image haben.
Grundlage für diese Untersuchung waren die Antworten von rund 400 zufällig ausgewählten Kunden, welche im Herbst 2013 mittels eines Fragebogens erhoben und ausgewertet wurden.
Emotionale Bindung und regionale Bedeutung
Die untersuchte Bank geniesst bei den befragten Kunden einen sehr guten Ruf. Rund 80 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben der Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn bei der Beurteilung des Images die Maximalnote.
Nicht selbstverständlich, wie Dr. Michael Fux ausführt: «Für viele befragte Kunden ist die regionale Raiffeisenbank der wichtigste und einzige Finanzdienstleistungspartner und es kann angenommen werden, dass dem entsprechend die Reputationserwartung hoch ist.»
Auch in Bezug auf die emotionale Attraktivität schneidet die Bank sehr gut ab. Über 90 Prozent der Befragten beurteilen die Bank sowohl als kundennah als auch sympathisch: Den Kunden werde Respekt und Wertschätzung entgegengebracht.
Die regionale Bedeutung wird gesamthaft als sehr hoch eingeschätzt. Eine Unterstützung der Unternehmen und Projekte, der Jugend, der Kultur und des Sports in der Region bezeugen etwa 85 Prozent der Teilnehmenden der Umfrage.
Das Engagement im sozialen und ökologischen Bereich wird etwas tiefer beurteilt.
Vertrauenswürdigkeit vs. Andersartigkeit?
Ebenfalls bei der Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit sowie bei bei der Beratungs- und Abwicklungsqualität konnten positive Werte verzeichnet werden. Kompetentes Personal, eine professionelle Abwicklung und Beratung sowie konkurrenzfähige Produkte werden der Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn von rund 90 Prozent der Untersuchungsteilnehmer attestiert.
«Das sind tolle Werte, die auch für die gesamte Raiffeisen-Gruppe sprechen. Im Bezug auf die Andersartigkeit versuchen wir aber mit unserer Erlebnisbank eigene Wege zu gehen und die Bank für unsere Kunden spürbar zu machen», erläutert Karlheinz Fux, Vorsitzender der Bankleitung.
Bei der Analyse der Einflussfaktoren konnte ein starker Zusammenhang zwischen der Vertrauenswürdigkeit und der Beurteilung des Images festgestellt werden. Befragte, welche der Erlebnisbank eine hohe Vertrauenswürdigkeit zuschreiben, schätzen auch den Ruf der Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn als sehr positiv und innovativ ein.
Diese Korrelation verdeutliche, dass sich die Kunden einen fairen, verlässlichen, ehrlichen Finanzpartner wünschen.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar