Freie Ferienrepublik Saas-Fee
Bürgerpass wird weitergeführt

In der Destination Saas-Fee/Saastal wird der Bürgerpass auch im Sommer 2015 angeboten.
Foto: zvg
Der Verwaltungsrat der Saastal Marketing AG, der Vorstand von Saas-Fee/Saastal Tourismus sowie die Verwaltungsräte der Bergbahnen Hohsaas AG und der Saastal Bergbahnen AG haben sich für die Weiterführung der elektronischen Gästekarte (Bürgerpass) ab dem Sommer 2015 ausgesprochen.
Der auf Sommer 2012 eingeführte Bürgerpass wird auch im Sommer 2015 in der Freien Ferienrepublik Saas-Fee angeboten. Dies haben der Verwaltungsrat der Saastal Marketing AG, der Vorstand von Saas-Fee/Saastal Tourismus sowie die Verwaltungsräte der zwei Bergbahngesellschaften in dieser Woche beschlossen, heisst es in einer Mitteilung.
Ausschlaggebend für diesen Entscheid sei die Einigung betreffend des Verteilschlüssels zwischen den Bergbahnen sowie die breit abgestützte Zustimmung der Vermieter von fast 80 Prozent gewesen. Für die weitere touristische Entwicklung der Destination Saas-Fee/Saastal sei die Einigung, welche eine grosse Kompromissbereitschaft der Bergbahnen abverlangte, ein wichtiger Meilenstein im Bezug auf die zukünftige Zusammenarbeit aller Leistungsträger und Anspruchsgruppen im Saastal.
Ab dem kommenden Sommer 2015 kann der Gast mit dem Bürgerpass acht Bergbahnen sowie das PostAuto im gesamten Saastal uneingeschränkt nutzen. Neu auf Sommer 2015 wurde die Mindestaufenthaltsdauer für die Nutzung der Bergbahnleistungen von zwei auf eine Nacht reduziert. Nicht im Bürgerpass inbegriffen bleibt die Metro Alpin auf das Mittelallalin. Im Winter 2015/16 wird den Gästen mit einem Bürgerpass ergänzend zum PostAuto ein Rabatt von 10 Prozent ab der Dreitagesskikarte gewährt. Der freiwillige Saaspass, welcher der Gast für 5 Franken pro Nacht und Person kaufen konnte, entfällt. Im Gegenzug wird eine obligatorische «Erlebnistaxe» von 4 Franken pro Nacht und Person eingeführt. Der Beitrag des Vermieters reduziert sich von 4.70 Franken pro Nacht und Person auf 3.50 Franken.
Um den Bürgerpass langfristig zu sichern, soll nun eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden, welche sich mit der Weiterentwicklung des Bürgerpasses auseinandersetzt. Diese umfasst unter anderem eine Befragung der Gäste und Vermieter und stellt deren Erwartungen und Bedürfnisse ins Zentrum. Zudem geht es um die Optimierung bestehender Prozesse und Abläufe, die Schaffung von Mehrwerten für den Gast sowie neue Finanzierungsmodelle im Rahmen des überarbeiteten Tourismusgesetzes.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar