Ventil | Der Walliser Blog
Schick in Strick
Die Skimode hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten massiv entwickelt. Sicher habt ihr alle noch die Retro-Einteiler von früher vor eurem geistigen Auge – oder sogar noch in euren Kleiderschränken? Danach stand man lange Zeit eher unauffällig auf den Brettern, bevor sich schliesslich grelle Farben durchgesetzt haben; was, wenn ich mich nicht täusche, bis heute Trumpf ist.
Nun soll wieder ein neues Kapitel aufgeschlagen werden: Luzerner Forscherinnen haben die erste komplett gestrickte Skijacke erfunden. So neu dünkt mich das Ganze jedoch nicht. Schliesslich kann ich mich selbst noch gut an Zeiten erinnern, in denen es kaum ein schlimmeres Urteil gab, als zum Tragen einer Skijacke verdonnert zu werden. Viel lieber den allerdicksten Strickpulli, den man aufreiben kann, über haufenweise andere Schichten ziehen.
Die Optik zählt auf der Piste schliesslich, oder? ;-) Gegenüber dem Jeans- und Gamaschen-Zeitalter, das ich leider nicht aktiv miterlebt habe, sind dies natürlich aber Lappalien...
Artikel
Kommentare
ImErnst - ↑2↓0
NB: Stricken soll für alle, die Wolle auf der Haut vertragen, wieder gross in Mode sein
antworten
Maccaroni - ↑1↓0
Stricken und und das gestrickte Tragen ist aber nicht dasselbe ;-)
ImErnst - ↑2↓0
Ich sehe schon, als Nicht-Skifahrerin entgeht mir da etwas in Sachen Skimode. Aber beim après-Ski wäre ich dabei...
antworten
Ventil - ↑1↓0
Der Wille ist also da! Sehr lobenswert :-)
Maria - ↑2↓0
Guter Donnerstag!
Ein toller dicker Pulli auf eine tolle, schicke Skihose - beide gewoben nicht gestrickt - sind mein "Après-Ski" Tenue. Denn ein "Avant-Ski" Tenue brauche ich keins. Oh, nicht vergessen: den knallroten Wollschal! :-)
antworten
Ventil - ↑3↓0
Guter Donnerstag Maria! Meidest du die Bretter? Aber klar, das Après-Ski-Tenue ist auch nicht zu vernachlässigen und teilweise sogar wichtiger, als das eigentliche Ski-Tenue; wobei es bei mir keinen Unterschied zwischen diesen beiden gibt.