Organspenden | Immer noch hohe Ablehungsrate
Nur eine postmortale Organspende am SZO in den letzten zwei Jahren
Auch am Spitalzentrum Oberwallis (SZO) werden nur wenige Organentnahmen von Menschen im Hirntod Initiiert. Der ärztliche Direktor des SZO ortet dafür zwei Gründe.
Die Organisation für Organspenden und -transplantationen, Swiss Transplant, zählte im letzten Jahr landesweit 145 postmortale Organspender, also solche bei denen Organe nach dem Eintreten des Hirntods entnommen wurden. Am Spitalzentrum Oberwallis gab es in den letzten zwei Jahren derweil nur eine Situation, die zu einer Organentnahme führte.
Mehrere Gründe
«Ein Grund für die tiefe Zahl ist sicher, dass Unfallopfer mit besonders schweren Verletzungen direkt in Spezialkliniken wie das Inselspital gebracht werden», erklärt der ärztliche Direktor am SZO, Dr. Reinhard Zenhäusern. «Allfällige Organentnahmen werden dann dort vorgenommen.» Generell sei man am SZO aber durchaus darauf vorbereitet, zusammen mit den Spezialisten eines Transplantationszentrums wie dem Inselspital Organentnahmen in die Wege zu leiten, wobei die eigentliche Organentnahme immer in einem Spezialzentrum erfolge. Ein weiterer Grund dafür, dass im Oberwallis kaum postmortale Organentnahmen initiert werden, dürfte die weiterhin hohe Ablehnungsrate sein. Swiss Transplant beziffert diese mit 60 Prozent. «Das Oberwallis bildet hier keine Ausnahme», sagt Zenhäusern. «Vielfach ist es so, dass die Menschen vergessen, sich zu Lebzeiten mit dem Thema zu befassen und keinen Spenderausweis ausfüllen. Kommt es dann zur Situation, dass die Angehörigen entscheiden müssen, wird vielfach ablehnend entschieden, da die seelische Belastung sehr hoch ist, weil man die Haltung des Verstorbenen zu dem Thema nicht kennt.» Ende des letzten Jahres warteten in der Schweiz 1478 Menschen auf ein Spenderorgan. 75 sind 2017 verstorben, während sie auf ein solches gewartet haben.
Martin Meul
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar