Kunst | Podiumsdiskussion «Wer MACHT die Kunst»

Zwischen Kunstermöglichung und Machtmissbrauch

Von links: Helen Hirsch, Anette Kummer, Renato Jordan, Denise Eyer Oggier, Jérémie Sarbach, Flurina Badel und Josiane Imhasly. Foto: Andrea Soltermann
1/2

Von links: Helen Hirsch, Anette Kummer, Renato Jordan, Denise Eyer Oggier, Jérémie Sarbach, Flurina Badel und Josiane Imhasly. Foto: Andrea Soltermann
Foto: 1815.ch

Von links: Renato Jordan, Sibylle Omlin, Denise Eyer-Oggier, Jérémie Sarbach,
Helen Hirsch, Josiane Imhasly und Flurina Badel.
2/2

Von links: Renato Jordan, Sibylle Omlin, Denise Eyer-Oggier, Jérémie Sarbach, Helen Hirsch, Josiane Imhasly und Flurina Badel.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 03.05.19 2
Artikel teilen

Der Verein Label’art organisierte eine Podiumsdiskussion mit dem Titel «Wer MACHT die Kunst». Das weckte Neugierde bei den Kunstinteressierten. Der Publikumsaufmarsch war entsprechend gross.

Renato Jordan leitete am Donnerstag, 02. Mai 2019, den Anlass «Wer MACHT die Kunst» ein. Er zeigte im World Nature Forum in Naters anhand eines konkreten Beispiels, wie er mit der Macht in der Kunst in Berührung kam. Die Zuschauer bekamen seine Video-Arbeit «Show» zu sehen. Anschliessend ging Renato Jordan auf die Tücken der Mittelfindung für dieses Projekt ein. Vom Kulturrat des Kantons gab es eine Absage. «Bei der Antwort auf meine Nachfrage ging man überhaupt nicht auf meine Fragen ein und die Rückmeldung war in Google-Deutsch verfasst. Sie nahmen mich nicht ernst. Das hat mich sehr enttäuscht. Meiner Ansicht nach ist das ein Machtmissbrauch», sagte Jordan. Damit sprach er an, wo die Macht in der Kultur zu suchen ist, nämlich dort, wo das Geld ist. Als zweite Macht in der Kunst nannte er die Kuratoren und als dritte das Publikum. Die Zusammenarbeit für das Kunstprojekt «Show» mit der Kuratorin Anette Kummer sei einwandfrei gewesen und das Publikum hätte die Ausstellung zu einem Erfolg gemacht.

Einfach loslegen

Die Gesprächsleiterin Sibylle Omlin gab der anschliessenden Diskussion eine völlig andere Wendung. Über schlechte Erfahrungen wollte sie nicht diskutieren. Viel mehr machte sie die gute Zusammenarbeit zwischen Kuratoren und Künstlern zum Thema: Kuratoren als Ermöglicher von Kunst und Freunde der Kunstschaffenden, die zum inhaltlichen Austausch bereit sind. Erfrischende Ansätze lieferten Jérémie Sarbach & Flurina Badel, ein junges, multimedial tätiges Künstlerduo: «Als Künstler sollte man einfach mal machen. Nicht im Atelier auf Entdecker warten, sondern zum Beispiel ein leeres Ladenlokal mieten und ausstellen.» Zu Beginn ihrer künstlerischen Tätigkeit hätten sie ein WG-Zimmer und ein Auto in Ausstellungsräume umgewandelt. Man könne durchaus auch kleine interessante Projekte machen ohne Kurator. Die Fähigkeit der jungen Kunstschaffenden sich zu vernetzen beeindruckte die ältere Künstlergeneration. Jérémie Sarbach wagte einen Vergleich zwischen der Kultur und der Landwirtschaft. «Bei der Landwirtschaft greift der Staat in den Markt ein. Im Kunstmarkt ist das tabu. Wieso eigentlich? Würde der Staat mittelgrosse Galerien unterstützen, würde das die Kunstszene beleben und für uns Künstler wäre es einfacher, im Kunstmarkt Fuss zu fassen.»

Aufgelöste Grenzen
Die periphere Lage des Wallis wurde in der Gesprächsrunde nicht als Problem angesehen. Die Grenzen würden durch die Digitalisierung aufgelöst. So könne je nach Thema einer Ausstellung durchaus auch einmal das Wallis ins Zentrum der Kunst rücken. Zudem würden die sozialen Medien den Kunstmarkt völlig auf den Kopf stellen.

Ein Abend mit vielen überraschenden Ideen und anregenden Vorschlägen. Dem Titel «Wer MACHT die Kunst» entsprach die Diskussion nicht in allen Belangen. Spannend war der Abend trotzdem und er war erst der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe. Der Verein Label'art - ein Zusammenschluss von 16 Kulturinstitutionen, darunter auch der Kunstverein Oberwallis – wird dieses Jahr noch weitere Veranstaltungen zur zeitgenössischen Kunst organisieren.

Teilnehmer der Diskussionsrunde waren: Helen Hirsch, Direktorin und Kuratorin Kunstmuseum Thun; Josiane Imhasly, freie Kuratorin; Renato Jordan, Maler, Fotograf und Videokünstler; Denise Eyer-Oggier, Malerin; sowie Jérémie Sarbach & Flurina Badel, multimedial tätiges Künstlerduo. Moderation Sibylle Omlin, freie Kuratorin und Kunstautorin.

ben
03. Mai 2019, 10:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Thomas Tscherry, Steg VS - vor 6 Jahre ↑1↓3

    Wer macht Kunst?
    So müsste doch zuerst erklärt werden was Kunst ist und wieso sich der Mensch damit abgibt, sei es der Macher, Kurator oder Käufer und Genießer. Darauf gibt es nämlich klare Antworten. Weiter müsste man dabei kurz die Geschichte streifen und die jetzige Epoche umschreiben. Ganz wichtig wäre ein Link auf die aktuellen sorgen dieser Welt und Gesellschaft und der Bezug zur Kunst. Ein Muss ist die Diskussion darüber Warum die Ausstellungen nicht mehr laufen und die meisten auf ihrer Kunst sitzen bleiben. Ebenfalls wäre ein Themenmittelpunkt der heutige Trend der Jugend zu Kreativität, Show, Musik, gut aussehen und berühmt werden. Gutes Leben mit Fun.

    Ja ja........iischu Küntschtler.

    Tscherrythomasgampel

    antworten

  • Thomas Tscherry, Steg VS - vor 6 Jahre ↑6↓9

    Dem war überhaupt nicht so. Mit Ausnahme von Denise und Renato waren sie alle in sich selbst verliebt und oder waren einem kompetenten und wirklich interessanten wie auch flüssigen Reden weit entfernt. Es fehlte Struktur und Inhalt, Organisation und Wissen. Selbst auf simple Fragen aus dem Publikum wie die des Älteren ; Ich kann mit der modernen Kunst kaum mehr etwas anfangen, was soll ich tun? wusste das Podium nicht umzugehen. Solch einem Abend muss man einen konkreten Leitfaden geben und nicht selbstverliebte Akteure aufstellen. Interessant ist, dass ich vorgängig die Leute im Internet besuchte um mir ein Bild zu machen ob es sich lohnt extra nach Naters zu fahren, und dass ich dabei auf wirklich gute Kunst deren stiess. Interessant, dass dieselben Leute vor Ort schlecht aussahen, nicht nur der miserablen Beleuchtung wegen.
    Anyway. Gruss an die Kunst / Tscherry Thomas von Gampel. atelier für bau & kultur

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Polizei löst Party auf
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Zwischen Kunstermöglichung und Machtmissbrauch | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Kultur
    • Zwischen Kunstermöglichung und Machtmissbrauch

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich