Woodstock | Die Gründe erscheinen aus heutiger Sicht dürftig

Wie Bob Dylan und Co das Musikereignis des Jahrhunderts verpassten

Menschenmassen im August 1969 am Woodstock-Festival in Bethel, N.Y.
1/2

Menschenmassen im August 1969 am Woodstock-Festival in Bethel, N.Y.
Foto: Keystone

Woodstock aus der Vogelperspektive.
2/2

Woodstock aus der Vogelperspektive.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 15.08.19 0
Artikel teilen

Mit viel Matsch, Love, Peace und Rock'n'Roll ist das Musikfestival in Woodstock, das vor genau 50 Jahren begann, zur Legende geworden.

Die Auftritte von Künstlern wie Janis Joplin, Jimi Hendrix und Joan Baez sind unvergessen. Doch es gab auch einige Top-Bands und Künstler, die diesen Meilenstein der Musikgeschichte aus heute mitunter recht dürftig erscheinenden Gründen verpassten:

Bob Dylan

Dylan, mittlerweile Literaturnobelpreisträger, war schon damals eine Ikone. Er verpasste Woodstock, obwohl er nicht weit vom Festivalgelände nördlich von New York City wohnte. Man erzählt sich, dass er so genervt war von ständigen Besuchen von Hippies, dass er den Auftritt ablehnte und an diesem August-Wochenende 1969 nach England reiste.

In Julien Bitouns Buch "50 years: The Story of Woodstock live" wird eine andere Geschichte kolportiert: Demnach trat der Autor von "Like a Rolling Stone" nicht auf, weil sein Sohn zu diesem Zeitpunkt krank war. Zwei Wochen später stand Dylan jedoch bei einem Musikfestival auf der Isle of Wight in Südengland auf der Bühne.

The Beatles

Im Spätsommer 1969 hatten die Fab Four gerade das Fotoshooting für das inzwischen legendäre Album-Cover "Abbey Road" auf einem Zebrastreifen vor ihrem Londoner Studio hinter sich. Den Atlantik zu überqueren und in Woodstock etwa ihren jüngsten Hit "Come Together" zu spielen, war die Band allerdings nicht bereit. Manche machten in der Vergangenheit John Lennons Frau Yoko Ono für das Nichterscheinen verantwortlich, doch Bitoun zufolge ist diese Theorie nicht wasserdicht.

Tatsächlich standen die Beatles damals bereits vor der Auflösung: Ihr letzter gemeinsamer Auftritt - wie sich im Nachhinein herausstellte - hatte bereits im Januar 1969 in London stattgefunden. Lennon verliess die Beatles im September 1969 und die Band löste sich im folgenden Jahr offiziell auf.

The Rolling Stones

Für den Stones-Frontman Mick Jagger lief der Sommer '69 nicht gut: Er liess sich das Hippie-Festival entgehen, das eine Generation prägte, und ging stattdessen nach Australien, um einen Film zu drehen, an den sich heute niemand mehr erinnert.

Als die Organisatoren Monate später die Woodstock-Magie im kalifornischen Altamont wieder aufleben lassen wollten, standen die Rolling Stones im Mittelpunkt. Doch leider patrouillierten dort Hells Angels-Bandenmitglieder und ein Festivalbesucher kam ums Leben. Für viele Veteranen der Epoche markierte dieser Vorfall das Ende des "Peace and Love"-Jahrzehnts.

Led Zeppelin

Die britischen Rock-Idole zogen in diesem Sommer den Strand dem Matsch von Woodstock vor, und am Woodstock-Wochenende spielten sie vor begeisterten Zuschauern in Ashbury Park an der Atlantikküste von New Jersey. Peter Grant, Led Zeppelins damaliger Manager, wird in dem Buch "Led Zeppelin: the Concert File" mit den Worten zitiert: "Ich habe Nein gesagt zu Woodstock, weil wir dort nur eine weitere Band auf der Liste gewesen wären."

The Doors

Die Doors spielten nicht in Woodstock, "weil wir dumm waren und abgelehnt haben", wie Gitarrist Robby Krieger unumwunden zugab. "Wir dachten, es wäre eine zweitklassige Wiederholung des Monterey Pop Festivals", sagte Krieger mit Blick auf das Musik-Fest 1967 in Kalifornien.

Joni Mitchell

Von der Singer-Songwriterin Joni Mitchell stammt zwar der Song "Woodstock", doch gespielt hat die Kanadierin dort nicht. Sie komponierte die Ballade, die das Festival idealisiert, erst 1970. Eigentlich war sie für den Festivalsonntag eingeplant, musste aber absagen, weil ihr Manager David Geffen sie am Montag für einen Fernsehauftritt in New York City gebucht hatte und befürchtete, dass sie es nicht rechtzeitig schaffen würde.

15. August 2019, 17:29
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wie Bob Dylan und Co das Musikereignis des Jahrhunderts verpassten | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Kultur
    • Wie Bob Dylan und Co das Musikereignis des Jahrhunderts verpassten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich