Fotografie | «Die Farben des verlorenen Paradieses»

Walliser Farbfotografie ins Zentrum gerückt

Farbfotografie von Robert Doebeli mit Findeln als Sujet. Entstanden zwischen 1910 bis 1930.
1/1

Farbfotografie von Robert Doebeli mit Findeln als Sujet. Entstanden zwischen 1910 bis 1930.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 02.06.16 0
Artikel teilen

Die Mediathek Wallis widmet vom 4. Juni bis am 23. Dezember 2016 den Anfängen der Farbfotografie im Wallis eine eigene Ausstellung. Nahezu 300 Bilder, darunter Schätze der Walliser Farbfotografie, sind zum ersten Mal zu sehen.

Artikel zum Thema

  • Vergängliches auf Foto gebannt

Seit der Erfindung der Fotografie wollten leidenschaftliche Fotografen die Welt in Farbe wiedergeben. Diese Suche mobilisierte viele Wissenschaftler und führte zur Entwicklung unterschiedlicher Verfahren, die teilweise gleichzeitig zur Anwendung kamen. 1907 brachten die Gebrüder Lumière das erste Verfahren auf den Markt, das die Wiedergabe von Farben ermöglichte: das Autochromverfahren. Diese erste industrielle Farbfotografie-Technik ergab Positivbilder auf Glasplatten und wurde von 1907 bis etwa 1932 angewendet.

Wallis als beliebtes Sujet

Fortan begaben sich Fotografen auf der Suche nach Bildern in die entlegensten Winkel der Welt und kamen natürlich auch in die Alpen, welche ein gefragtes Motiv darstellten. Die Schweiz und das Wallis waren beliebte Gebiete auf der Bilderjagd und boten eine ideale Kulisse. Ländliche Regionen, deren Einwohner in Trachten und die typische Architektur waren die ersten Inspirationsquellen der Fotografen.

Die Ausstellung widmet einen Bereich der parallelen Entwicklung der Schwarzweiss-Fotografie vom Anfang des 20. Jahrhunderts, die mehr auf die Aktualität und soziale Themen sowie auf die Entwicklung der Industrielandschaft ausgerichtet war. Der Rundgang endet mit der zeitgenössischen Fotografie, in welcher die Farbe gerne in künstlerischen Kompositionen zur Anwendung kommt, nicht etwa, um die Alpen zu verherrlichen, sondern um die entzauberten Kulissen einzufangen, im Gegensatz zu den ersten Autochrom-Fotografen.

Die Entstehung der Ausstellung

Die Hauptaufgabe der Mediathek Wallis – Martinach ist der Aufbau und die Aufwertung von audiovisuellen Kulturgüter-Beständen. 2015 kaufte die Institution daher eine bedeutende, 210 Autochrom-Bilder umfassende Gruppe sowie alte Fotografien von Sammler und Fotograf Nicolas Crispini, welcher der Mediathek Wallis aus diesem Anlass eine ergänzende Gruppe Farbfotografien schenkte. Der Bestand Crispini ergänzt die Farbfotografien im Bestand Charles Krebser und Charles Meckert, und fortan verwahrt die Walliser Institution die zweitgrösste Autochrom-Sammlung der Schweiz.

pd / pmo
02. Juni 2016, 11:54
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  5. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Walliser Farbfotografie ins Zentrum gerückt | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Kultur
    • Walliser Farbfotografie ins Zentrum gerückt

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich