Wallis | Schulprojekt «Un violon dans mon école»

Violinenunterricht für Schüler in Martinach

Oskar Freysinger unterstützt das Projekt.
1/1

Oskar Freysinger unterstützt das Projekt.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 09.10.15 1
Artikel teilen

In dem Bewusstsein, dass sich Musik vorteilhaft auf die Entwicklung des Kindes auswirkt, unterstützt das Departement für Bildung und Sicherheit voll und ganz das Vorhaben, welches – von einem englischen Projekt inspiriert – ab diesem Schuljahr auch in Züricher und Walliser Klassen angeboten wird.

Im Anschluss an ein Treffen zwischen Staatsrat Oskar Freysinger und Hélène Vareille wurde beschlossen, am Beispiel von Zürich und London ein innovatives Schulprojekt im Wallis zu lancieren. Das Departement schlug der Vareille Stiftung vor, das Projekt «Un violon dans mon école» in den Schulen von Martinach umzusetzen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war insbesondere die Nähe von Verbier sowie die langjährige positive Erfahrung dieser Schulen im Hinblick auf die Integration.

Die Wahl dieses Instruments erscheint deswegen besonders sinnvoll, weil das Erlernen der Violine Disziplin und Ausdauer voraussetzt und gleichzeitig das Feingefühl und die Emotionen fördert.

Die musikalischen Einführungskurse sowie die Übungsstunden werden während der Schulzeit anstelle des üblichen Musikunterrichts stattfinden. Lehrpersonen der Musikhochschulen werden den Unterricht an drei Lektionen pro Woche erteilen. Darüber hinaus fördert das Erlernen der Notenschrift Kompetenzen, welche ebenfalls für das Lesen und Rechnen notwendig sind.

Im Wesentlichen wird der Unterricht in dafür vorgesehenen Räumen der Schuleinrichtung abgehalten. Die angehenden Violinistinnen und Violinisten werden jedoch bei Schulauftritten vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrpersonen und Eltern ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können.

Das Projekt ist auf vier Schuljahre ausgelegt und wird zusätzlich von einer soziologischen und schulischen Evaluation durch Fachpersonen begleitet. Anhand dieser Evaluation sollen die Auswirkungen des Projekts «Un violon dans mon école» auf die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aufgezeigt werden.

pd/map
09. Oktober 2015, 12:18
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Max Furter - vor 10 Jahre ↑12↓1

    Es ist schön zu lesen, dass der zugewanderte Oskar fähig ist auch einmal ein Projekt zu bejahen. Die Hoffnung sollte nie aufgegeben werden.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  4. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  5. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  6. Der Wächter des Matterhorns hört auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Violinenunterricht für Schüler in Martinach | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Kultur
    • Violinenunterricht für Schüler in Martinach

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich