Schriftsteller | Geschichte als Faszinosum

Lukas Hartmann wird 75

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Hartmann liest aus seinem Buch "Der Sänger" vor, während einer Vorlesung bei den Solothurner Literaturtagen am 2. Juni 2019.
1/1

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Hartmann liest aus seinem Buch "Der Sänger" vor, während einer Vorlesung bei den Solothurner Literaturtagen am 2. Juni 2019.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 20.08.19 0
Artikel teilen

In seinem weitgespannten Werk hat Lukas Hartmann eine ganz eigene, engagiert-aktuelle Spielart des historischen Romans entwickelt. Der Berner Autor, mit bürgerlichem Namen Hans Rudolf Lehmann, wird am 29. August 75 Jahre alt.

"Sucht begreife ich als Suche nach Geborgenheit, und Geborgenheit bedeutet auch immer Unfreiheit", antwortete der damals 35-jährige Sozialarbeiter und Radioredaktor Hans Rudolf Lehmann, als die "Schweizer Illustrierte" ihn 1979 zum Thema Drogen befragte. Vier Jahre zuvor, als er mit "Madeleine, Martha und Pia" unter dem kämpferischen Pseudonym Hartmann literarisch debütierte, hiess es im Vorwort: "Es gibt keine Möglichkeit, den Opfern unseres Gesellschaftssystems wirksam zu helfen, ohne die Zwänge und Normen zu ändern, die sie scheitern lassen."

Engagement und Blick auf Historisches

Zwar schien er mit Büchern wie "Gebrochenes Eis" (1980) oder "Die Wölfe sind satt" (1993), vor allem aber mit seinen Kinderbüchern die Gesellschaft schreibend verändern zu wollen, aber bereits in der Titelgeschichte des Zweitlings, "Mozart im Hurenhaus", liess Lukas Hartman sich 1976 von dem Bestreben leiten, das sein Markenzeichen werden sollte: die Geschichtlichkeit des Menschen und sein agierendes, opfermässiges oder schuldhaftes Verhältnis zu ihr in verschiedenen Zeiten exemplarisch sichtbar zu machen.

1978, in "Pestalozzis Berg", machte er aus der Schulmeister-Ikone "einen fehlbaren Menschen, der uns Mut machen könnte, ehrlicher, das heisst: anstössiger zu leben".

Und in seiner Berner Romanserie erhellte er 1992 bis 2009 achtmal eine frühere Epoche erzählerisch auf ihre Relevanz für die Gegenwart hin. So stellte "Die Seuche" der Pest des 14. Jahrhunderts die Krankheit AIDS gegenüber, spielte "Die Mohrin" die Themen Fremdenhass und Rassismus mit Bezug auf die vergessene Berner Kolonialpolitik des 18. Jahrhunderts durch; Hartmann reflektierte in "Der Konvoi" die Zeitenwende Erster Weltkrieg ebenso hintergründig wie "Die letzte Nacht der alten Zeit" die von 1798 und "Bis ans Ende der Meere" jene von 1780, als Europa sich mit James Cooks "heldenhafter" Südseeexpedition den fatalen Zugriff auf die Dritte Welt erlaubte, den auch "Die Tochter des Jägers" thematisiert. In "Die Frau im Pelz" wiederum setzte Hartmann sich am Beispiel einer umstrittenen Berner Komplizin mit dem Nationalsozialismus auseinander, dessen Folgen er in "Die Deutsche im Dorf" anhand eines tragischen Missverständnisses aus dem Jahre 1967 nochmals ansprach.

Abschluss und Neuanfang

Als ihm dafür der grosse Berner Literaturpreis zuerkannt wurde, erklärte Hartmann 2010, er wolle "mit der Berner Serie abschliessen und etwas Neues probieren". Aber den in der Gegenwart spielenden Romanen "Finsteres Glück" und "Ein passender Mieter" - in denen die Gefährdung, ja Brüchigkeit heutiger menschlicher Beziehungen vorgeführt wird - fehlen bei allem kriminalistischen Flair die fremdartige Bildkraft und Eindringlichkeit der historischen Romane, die Hartmann schon bald mit Erfolg fortsetzte.

So entstanden "Räuberleben", die Evokation eines Desperados à la Robin Hood und einer Gruppe von "Sans-Papiers" im Jahre 1787; "Abschied von Sansibar", die bewegende Vita einer in Deutschland gelandeten afrikanischen Prinzessin; "Auf beiden Seiten", das eindrückliche Panorama der Wende von 1989; "Das Bild von Lydia", ein tiefgründiges Seelengemälde der in ihrem Emanzipationswillen tragisch gescheiterten Lydia Welti-Escher; und 2019 nun "Der Sänger", das Porträt des 1942, nach der Flucht ins "unbarmherzige Paradies Schweiz", für immer verstummten legendären Tenors Joseph Schmidt.

Es gibt grossartige Figuren in dem weitgespannten Œuvre. Karl Stauffer, den "Kraftprotz mit den sanften Seiten", Niklaus Friedrich von Steiger, den stur-unbelehrbaren letzten Bürgermeister des Alten Bern, die rätselhafte Emily Ruete alias Prinzessin bint Said aus Sansibar, die Berner Mata Hari Carmen Mory. Aber nicht das Spektakuläre einer Figur zieht uns bei Hartmann in ihren Bann. Es sind die Brillanz der Darstellung, die Bildkraft der Schilderung, die psychologische Feinstruktur, die sprachliche Souveränität, die das Lesen zum Erlebnis machen.

Tabuisierung des Privaten

Und Hartmann selbst? Seine Biografie? "Gebrochenes Eis" beleuchtet sein Verhältnis zum Vater, "Auf beiden Seiten" dokumentiert auch das Scheitern eigener 68er-Visionen. Ansonsten aber ist für den Biografen so vieler einprägsamer Gestalten das Private kein Thema. Er mag auch nicht auf seine Ehe mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga angesprochen werden, die, obwohl von der Klatschpresse immer wieder in Frage gestellt, eine verlässliche Dimension in ihren beiden Leben darstellt.

Wer zum Tiefsten, Persönlichsten seines Schreibens gelangen will, sei auf die einfühlsame Art verwiesen, mit der Hartmann die Figuren in ihrer Art zu lieben zeigt: Hanna und Mathis mit ihrer verbotenen Geschwisterliebe in "Die Seuche", den zaghaften Schweizer Füsilier Brüllhart und die Revolutionärin Helena Gogobaridse im "Konvoi", den Maler Webber und die exotische Prinzessin Poetua in "Bis ans Ende der Meere" oder das alternde Paar Margret und Gerhard in "Ein passender Mieter", wo mit Berufung auf den Theologen Karl Barth konstatiert wird, dass das Ende der Liebe der Anfang des Unglücks sei.

20. August 2019, 14:35
Artikel teilen

Artikel

Infos

Lukas Hartmann als Kinderbuchautor

Bereits 1980 hat sich Lukas Hartmann in "Gebrochenes Eis" nicht nur eine neue Haltung zur eigenen Männlichkeit vorgenommen, sondern auch zu den Kindern.

Sie sollten "das Staunen nicht verlernen", sich nicht in vorgeprägte Rollen zwängen müssen und "in ihrer Widerborstigkeit gegenüber Unrecht und Lebensfeindlichkeit" gestützt werden.

 

Genau das setzen die 14 Kinderbücher um, die seit 1984, als er „Anna annA“ vorlegte, erschienen sind. Mit pfiffigen Figuren wie der wilden Sophie, Gloria Furia, Timi Donner und zuletzt nun, in "Dschinn", dem elfjährigen Lars, der auf der Suche nach der verschollenen Mutter von einem rätselhaften Zauberer begleitet wird.

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Lukas Hartmann wird 75 | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Kultur
    • Lukas Hartmann wird 75

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich