Kino | Auszeichnung von "Vitalina Varela" eine einstimmige und unbestrittene Jury-Wahl

Locarno-Rückkehrer Pedro Costa gewinnt Leoparden-Jagd

Der portugiesische Regisseur Pedro Costa (rechts) mit dem Goldenen Leoparden für den "besten Film" "Vitalina Varela" und die Schauspielerin Vitalina Varela mit der Auszeichnung für die "beste Schauspielerin".
1/1

Der portugiesische Regisseur Pedro Costa (rechts) mit dem Goldenen Leoparden für den "besten Film" "Vitalina Varela" und die Schauspielerin Vitalina Varela mit der Auszeichnung für die "beste Schauspielerin".
Foto: Keystone

Quelle: SDA 17.08.19 0
Artikel teilen

Der portugiesische Film "Vitalina Varela" des Locarno-Rückkehrers Pedro Costa holt am Filmfestival von Locarno den Goldenen Leoparden sowie den Preis für die beste Darstellerin. Der einzige Schweizer Beitrag ging leer aus.

Artikel zum Thema

  • Karriere-Leopard für den Altmeister des Schweizer Kinos

Die Internationale Jury unter der Leitung der französischen Filmemacherin und Schriftstellerin Catherine Breillat gab die Preisträger am Samstagnachmittag in Locarno bekannt.

Die Auszeichnung von "Vitalina Varela" - so heisst auch die Hauptdarstellerin - sei eine einstimmige und unbestrittene Jury-Wahl gewesen, sagte Breillat vor den Medien. Der überragende Film verdiene über den Gewinn des Leoparden hinaus einen Platz im kulturellen Erbe des weltweiten Kinos.

Der langsame und fast ausschliesslich in der Dunkelheit gedrehte Film besticht durch einen geradezu magischen Bilderrausch und die herausragende Leistung der Protagonistin. Im Mittelpunkt steht eine 55-jährige Kapverdin, die drei Tage nach der Beerdigung ihres Mannes in Portugal ankommt. Dort bleibt ihr nichts anderes, als sich der tristen Realität im Armenviertel zu stellen.

Pedro Costa ist in Locarno kein Unbekannter. Der heute 60-jährige Regisseur gewann bereits 2014 mit "Cavalo Dinheiro" einen Silbernen Leoparden für die beste Regie.

Regiepreis für Tanzfilm

Mit einem Spezialpreis zeichnet die Jury das südkoreanische Drama "Pa-go" (Height of the Wave) von Park Jung-bum aus. Darin trifft eine vom Festland auf eine Insel versetzte Polizistin auf eine junge Frau, die von den Dorfbewohnern missbraucht wird.

Der Leopard für die beste Regie geht an den Franzosen Damien Manivel für "Les enfants d' Isadora". Der ehemalige Tänzer zeigt darin die universelle Kraft der Kunstform anhand der Choreographie "Mother", welche Isadora Duncan 1921 nach dem Unfalltod ihrer Kinder geschaffen hatte.

Nebst der Auszeichnung für die Schauspielerin Vitalina Varela geht der Leopard für die beste männliche Rolle an den Schauspieler Regis Myrupu für seine Darstellung des von einem unerklärlichen Fieber befallenen indigenen Wächters im Spielfilm "A Febre" der Brasilianerin Maya Da-Rin.

Mit einer besonderen Erwähnung bedachte die Internationale Jury zwei weitere Filme: die indonesisch-malayisch-französische Produktion "Hiruk-Pikuk si al-kisah" (The Science of Fictions) sowie das italienisch-argentinische Drama "Maternal" über Teenager-Mütter in einem von Nonnen geführten Heim in Buenos Aires.

Keine Berücksichtigung fand der einzige Schweizer Vertreter im Internationalen Wettbewerb: Das Drama "O Fim do Mundo" des Westschweizers Basil Da Cunha über eine Jugendgang im Lissaboner Slumquartier Reboleira.

Preise für Nachwuchs-Filmer

In der Sektion Cineasti del presente geht der Hauptpreis an "Baafum Nafi" von Mamadou Dia. Für seinen Spielfilmerstling über einen Bruderzwist erhielt der Senegalese zudem den Swatch First Feature Award, mit welchem der beste Debütfilm prämiert wird.

Den Preis für die beste Nachwuchsregie erhält der Algerier Hassen Ferhani für "143, rue du désert". Der Spezialpreis der Jury der Sektion Cineasti del presente ging an "Ivana cea Groaznica" von Ivana Mladenovic (Rumänien/Serbien). Bereits am Freitag wurde der Moving Ahead Award an den Film "The Giverny Document" der US-Regisseurin Ja'Tovia M. Gary vergeben.

Kritikerwoche

In der unabhängig vom Festival programmierten Kritikerwoche ging der Hauptpreis an den ungarischen Dokumentarfilm "A létezés eufóriája" (The Euphoria of Being) von Réka Szabó. Darin dokumentiert die Regisseurin und Choreographin die Erarbeitung eines Tanzstückes mit der Auschwitz-Überlebenden Éva Fahidi.

17. August 2019, 16:47
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Locarno-Rückkehrer Pedro Costa gewinnt Leoparden-Jagd | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Kultur
    • Locarno-Rückkehrer Pedro Costa gewinnt Leoparden-Jagd

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich