Film | Kostenpunkt: 54,6 Millionen Franken

Cinémathèque suisse weiht Forschungs- und Archivierungszentrum ein

Bundesrat Alain Berset, rechts, am Freitag im Forschungs- und Archivierungszentrum von Cinémathèque suisse.
1/1

Bundesrat Alain Berset, rechts, am Freitag im Forschungs- und Archivierungszentrum von Cinémathèque suisse.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 06.09.19 0
Artikel teilen

In Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset eröffnet die Cinémathèque suisse am Freitag ihr neues Forschungs- und Archivierungszentrum in Penthaz. Den Ort, in dem unter anderem tausende Stunden Filmdokumente, 85'000 Spiel- und Dokumentarfilme, Plakate und Fotos lagern.

Der Neubau, das Siegerprojekt des Zürcher Architekturbüros EM2N, ist 13'000 Quadratmeter gross und erinnert an ein Filmstudio. Die Stahlhülle repräsentiert die bewahrende Funktion eines Archivs, das grosse Fenster des zweigeschossigen Ausstellungsraums wirkt wie eine Kinoleinwand und die eingehängten Sitzungszimmer in der Eingangs- und Ausstellungshalle wecken Assoziationen zu filmischen Effekten wie Bildeinstellung und Schnitt.

Das Gebäude ist ein Umbau und eine Erweiterung einer ehemaligen Buchbinderei, die die Cinémathèque suisse 1988 erworben hat. Seit 1992 sind nach einer Renovation alle Bestände dort vereint, die davor in verschiedenen Provisorien gelagert worden waren. Trotz weiteren baulichen Massnahmen reichte der Platz für die Sammlungen bald nicht mehr aus. So entschied der Bundesrat - der Bund hatte das Gebäude 1998 gekauft - im Jahr 2005, ein neues Forschungs- und Archivierungszentrum zu bauen. Drei Jahre später stimmte das Parlament einem Baukredit von 49,5 Millionen Franken zu, der 2017 um 5,1 Millionen Franken für die Digitalisierung erhöht wurde.

Das Forschungszentrum besitzt neben den Räumen für die Aufbewahrung der Bestände auch ein Labor für die Digitalisierung des aufbewahrten audiovisuellen Kulturguts, Bereiche für die Restaurierung und Katalogisierung der Dokumente, einen Kinosaal, Arbeitsbereiche sowie einen Ausstellungsraum.

Laut der Internationalen Vereinigung der Filmarchive (FIAF) gehört die 1948 gegründete Cinémathèque suisse zu den zehn bedeutendsten Filmarchiven der Welt. Sie sei ausserdem die einzige nationale Institution, die einen wesentlichen Teil der Filmproduktion und des audiovisuellen Schaffens der Schweiz zusammentrage und aufbewahre, ist dem Mediendossier zu entnehmen.

Parallel zur Konservierung und Restaurierung ihrer Bestände gehört auch die Vermittlung dieses Filmerbes zu den Aufgaben der Cinémathèque. So werden in Lausanne etwa jeden Monat Retrospektiven, Hommagen und thematische Filmzyklen organisiert und Events in Anwesenheit von Film-Persönlichkeiten durchgeführt.

Am Wochenende vom 7. und 8. September ist die Öffentlichkeit zur Besichtigung eingeladen. Die Besucher können die Räumlichkeiten besichtigen, Filme schauen und Ausstellungen besuchen.

06. September 2019, 17:11
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Cinémathèque suisse weiht Forschungs- und Archivierungszentrum ein | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Kultur
    • Cinémathèque suisse weiht Forschungs- und Archivierungszentrum ein

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich