Musik | GV der Allgemeinen Musikschule Oberwallis

Wehren gegen Sparmassnahmen

AMO-Präsident Philipp Matthias Bregy (links) mit Schulleiter Amadé Schnyder.
1/1

AMO-Präsident Philipp Matthias Bregy (links) mit Schulleiter Amadé Schnyder.
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB 02.04.16 3
Artikel teilen

Die Allgemeine Musikschule Oberwallis (AMO) will sich gegen die Kürzung von Subventionen durch den Kanton zur Wehr setzen. Das kündigte Präsident Philipp Matthias Bregy an der GV vom Samstagmorgen im Zeughaus Kultur an.

«Wir sind mehr als eine kulturelle Institution, die laut Staatsrat unter den Sparhammer kommen soll», sagte Bregy vor den GV-Teilnehmern. Die AMO habe auch einen erzieherischen und bildenden Auftrag. An dem dürfe nicht gespart werden. Konkret soll das Budget für die AMO ab 2017 um 480 000 Franken jährlich gekürzt werden. Das könne die Schule schlichtweg nicht verkraften, denn sie habe sich inzwischen finanziell fit gemacht, will heissen, es gebe ohne Leistungsabbau kein Einsparpotenzial mehr.

Projekte anbieten

Die AMO will ihr Angebot im Gegenteil ausweiten, etwa im Erwachsenenunterricht. Aber auch bei den ganz Jungen ist ein neues Angebot geplant. Schon fünfjährige werden künftig mit der Tigerklarinette in die Musik eingeführt. Laut Schulleiter Amadé Schnyder ist es Aufgabe der AMO, sich stetig weiterzuentwickeln und mit den Bedürfnissen der Zeit mitzugehen. Dazu gehören auch diverse neue Projekte wie «step bei step»in Naters oder «Start with Music» in Brig. Nur so wird man die Schülerzahlen einigermassen stabilisieren können. Diese entwickelten sich in den letzten Jahren von 2175 auf 1777 zurück.

Finanziell geht es der Schule noch gut. Im vergangenen Jahr wurde bei einem Umsatz von 3,8 Millionen Franken ein Gewinn von 39 000 Franken erwirtschaftet. Dafür sind aber die Beiträge des Kantons von 1,25 Millionen Franken ebenso notwendig die die 250 000 Franken von der Loterie Romande.

Im Anschluss an die GV wurde im Zeughaus Kultur ein ein Musikparcours angeboten, passend ergänzt mit entsprechenden Konzerten.

Mehr über die AMO-GV lesen Sie im «Walliser Boten» vom 4. April 2016.

tr
02. April 2016, 17:15
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Quincy - vor 9 Jahre ↑6↓4

    Es ist doch immer dieselbe Leier. Zuerst reisen uns die Politiker und Politikerinnen im Grössenwahn knüppeldick in die Schulden und wenn sie dann irgendwann mal eben doch sparen müssen, dann trifft immer zuerst die Kultur, denn da tut's ja angeblich am wenigsten weh! Und dann gibt's da sofort auch solche, die applaudieren und meinen, das sei nur recht so. Dabei ist es ein weiterer grosser Blödsinn, welche unserer schon heute zunehmend einfältiger und trostloser werdenden Gesellschaft blüht. Der AMO (und wohl auch anderen Musikschulen den Geldhahn abzudrehen wird nur dazu führen, dass noch weniger arme (v.a. einheimische) Eltern ihren Kindern ein sinnvolles und wirklich lebensschuldendes Hobby und den Aufbau eines lebenslang tragfähigen sozialen Netzwerkes ermöglichen können. Auch ist es ein weiterer Kahlschlag mit der Axt gegen das im Oberwallis zum Glück noch einigermassen florierende Blas-, Chor- und Orchestermusikwesen, welches diesen Kantonsteil so stark prägt und immer wieder (auch international) als Visitenkarte in bestem Licht erscheinen lässt. Aber, liebe Politikerinnen und Politiker, nur zu. Spart eure Kultur ruhig zu Tode. Und wenn ihr wissen wollt, was dann passiert, dann kommt mal eine Zeitlang in die Stadt Bern u.U. und schaut euch selber an, was passiert, wenn die (links-grüne) Politik althergebrachte Sozialwerke (denn das sind die vielen Musikvereine und Chöre nämlich auch!) systematisch kaputt macht. In diesem Sinne: Vielen Dank im Voraus für ihre Sparwut!

    antworten

  • omo - vor 9 Jahre ↑12↓3

    so ist er nun mal, der cvp-bregy! sparen ja, aber nur bei den andern und nur nicht bei sich selbst! wenn der staat schon grosse sparübungen durchziehen will, sollten auch alle gleichermassen daran beteiligt werden!

    antworten

  • Peter Eyer - vor 9 Jahre ↑21↓8

    Und wieder wehrt man sich gegen Sparmassnahemn, die man selbt vehement fordert.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Wo Zecken lauern...
  4. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  5. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wehren gegen Sparmassnahmen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Kultur
    • Wehren gegen Sparmassnahmen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich