#UnternehmenWallis | Energie im Wallis: Heimfall der Arbeitskräfte?

«Wir glauben an die Zukunft der Wasserkraft»

Stellvertretend für die Walliser Wasserkraft: Das Kraftwerk Aegina.
1/1

Stellvertretend für die Walliser Wasserkraft: Das Kraftwerk Aegina.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 14.11.15 0
Artikel teilen

​Wie steht es um die Walliser Wasserkraft? International gedrückte Strompreise, ungleiche Spiesse innerhalb der erneuerbaren Energien und zugleich Diskussionen um Heimfälle von Wasserkraftanlagen beschäftigen die Energiefachleute und die Politik im Kanton. Paul Michellod, FMV-Generaldirektor, und Raoul Albrecht, FMV-Produktionsleiter, erklären, wo bei der Wasserkraft der Schuh drückt und wie das Walliser Energieunternehmen die Heimfalldiskussion einschätzt.

Dossier zum Thema

  • #UnternehmenWallis

Jahr für Jahr werden im Wallis 10 Milliarden Kilowattstunden Strom durch heimische Wasserkraft produziert. Das ist fast ein Drittel der gesamten Wasserkraftproduktion in der Schweiz. Rund 80 Prozent der Walliser Stromkapazitäten sind aktuell jedoch im Besitz von ausserkantonalen Eigentümern. Dadurch wird ein Grossteil der Wertschöpfung, etwa beim Handel und bei der Vermarktung, nicht im Kanton generiert. Die in den nächsten Jahrzehnten anstehenden Heimfälle durch auslaufende Konzessionen könnten diese Entwicklung korrigieren. Erklärtes Ziel des Kantons ist es, bis zu 60 Prozent der Kraftwerksbeteiligungen im Bereich der Wasserkraft, die alle 80 Jahre neu vergeben werden, ins Wallis zu holen.

Das Wallis als Exportkanton

Von den 10 Gigawattstunden Strom aus Wasserkraft wird derzeit etwa ein Drittel im Kanton selbst verbraucht, während der Rest ausserhalb des Kantons zu anderen Kunden transportiert wird. Da der Strommarkt ein internationales Geschäft ist, bekommt das Wallis als Exportkanton die Abhängigkeit vom europäischen Markt stark zu spüren. So auch die FMV mit dem Kanton und den Gemeinden als Hauptaktionäre, die rund zehn Prozent der Walliser Wasserkraft im Portfolio hat und ihren Strom am Markt absetzen muss. «Deshalb sollte die langfristige Strategie auf den Export ausgerichtet sein», betont FMV-Direktor Paul Michellod. Subventionierter Stromüberschuss aus Deutschland zum Beispiel habe einen direkten Einfluss auf den Markt. «Die Wasserkraft im Wallis leidet darunter.»

Laut Michellod braucht es neue Regelungen, wie das Stromabkommen mit der EU. «Dieses wurde jedoch nach Annahme der Masseneinwanderungsinitiative eingestellt.» Hinzu kommt der starke Franken, mit dem auch die Einnahmen im Strombusiness ins Schwanken geraten sind. Denn Strom wird heute auch innerhalb des Kantons in Euro gehandelt. Zwar wird Strom für den Endkunden billiger, Produzenten in der ganzen Schweiz und auch im Wallis haben jedoch Verluste zu beklagen. «Aufgrund der Marktentwicklung haben die aktuellen Eigentümer die Tendenz, die Erneuerungen und die Unterhaltsarbeiten zu bremsen. Die Betriebskosten müssen reduziert werden. Irgendwann kommt aber die Retourkutsche.»

Beste Energieerzeugungsquelle

Während Produzenten bei neuen erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Fotovoltaik weiterhin Subventionen erhalten, hätten es die Wasserkraftbetreiber durch den Markt zusätzlich schwer. «Ist das ein faires Spiel?», fragt sich Michellod. Er wünscht sich für alle dieselben Spielregeln. «Klar brauchen die erneuerbaren Energien in der Startphase Unterstützung, allerdings müssen dann zugleich aber andere Produzenten gestützt werden. Wir kämpfen deshalb auf Bundesebene für provisorische Ausgleichszahlungen.» Denn längerfristig würden im Wallis die Solar- und die Windenergie nicht an die Kapazitäten der Wasserkraft heranreichen. «Der Kanton Wallis wird immer ein Wasserkraftkanton sein. Leider gilt das zurzeit als eher altmodisch.»

Gemäss den Visionen des Kantons soll zum Beispiel die Fotovoltaik bis 2035 jährlich mindestens 300 Millionen Kilowattstunden erzeugen. Das stehe jedoch in einem krassen Missverhältnis zu den heute 10 Milliarden Kilowattstunden durch die Wasserkraft. «Wir legen den Fokus deshalb darauf, das Bewährte zu behalten und weiterhin auch in Bestehendes zu investieren», so Michellod. Auch Produktionsleiter Raoul Albrecht betont, dass im Wallis die Möglichkeiten bei den neuen erneuerbaren Energien begrenzt sind. «Das ist ein wichtiger Punkt: Erneuerbare Energie ist immer standortgebunden.» Wasserkraft, die ebenfalls zu den erneuerbaren Energien zählt, bleibe die beste Energieerzeugungsquelle im Kanton. «Wir glauben an die Zukunft der Wasserkraft. Sie ist ökologisch, wirtschaftlich und technisch gesehen die am weitesten fortgeschrittene und verlässlichste Energiequelle.»

Heimfall als Chance?

Um die Wertschöpfung, die sich aus der Nutzung der Wasserkraft ergibt, vermehrt auch im Kanton nutzen zu können, ist die Diskussion um die künftigen Heimfälle der Wasserkraft laut den beiden Fachmännern sehr wichtig. «Das neue Modell zum Heimfall ist derzeit in Vernehmlassung. Die FMV würde sich sehr gerne als Kompetenzzentrum für das Walliser Gemeinwesen positionieren», betont Michellod. Eigentümer zu werden, setze aber zahlreiche Kompetenzen voraus. Das heute vorhandene Know-how stecke derzeit zu einem grossen Teil in anderen Firmen, die nicht im Wallis angesiedelt seien. «Wir möchten deshalb auch weiterhin Partner ausserhalb des Kantons haben, die das Risiko, wenn es weniger gut läuft, mittragen.»

Mit der Unternehmung Hydro Exploitation, die mehr als 400 Mitarbeitende beschäftigt, bestehe im Kanton bereits heute ein grosses Know-how, in erster Linie im Betrieb und Unterhalt von Kraftwerken. «Die Spezialisten von Hydro Exploitation haben eine breite Erfahrung, die weiterentwickelt werden kann», erklärt Albrecht. In weiteren Bereichen befinde sich die FMV momentan in Entwicklung. Sobald man die kritische Grösse erhöhen könne, sei es auch denkbar, dass Arbeitsplätze, die sich heute ausserkantonal bei den grossen Energie unternehmen befinden, ins Wallis geholt und an verschiedene Orte im Kanton verteilt werden. Es sei aber auch wichtig, entsprechendes Know-how aufzubauen. «Am besten geschieht dies, wenn man Erfahrungen sammelt, Projekte realisiert, am Markt arbeiten kann. Und das auf allen Stufen von der Produktion über den Transport bis hin zur Vermarktung und Verteilung.»

Mehr Arbeitsplätze im Energiesektor hätten, so zeigen die Zahlen des BFS, zugleich auch einen positiven Einfluss auf das BIP des Kantons, da dieser Bereich eine sehr hohe Wertschöpfung pro Arbeitsplatz mit sich bringt. Mit heute rund zwei Prozent aller Arbeitsplätze macht der Bereich fast fünf Prozent des BIP des Wallis aus. Die Wertschöpfung pro Arbeitsplatz liegt dabei bei 250 000 Franken. Im Vergleich dazu ist etwa im Tourismus die Wertschöpfung pro Arbeitsplatz mit 70 000 Franken deutlich tiefer.

Weitere aktuelle Artikel zur Walliser Wirtschaftswelt finden Sie in der WB-Themenbeilage #UnternehmenWallis – ein Projekt der Stiftung The Ark und des «Walliser Boten». Ein PDF mit allen Artikeln der Beilage gibt es hier.

pmo
14. November 2015, 14:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Wir glauben an die Zukunft der Wasserkraft» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Wir glauben an die Zukunft der Wasserkraft»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich