Open Air Gampel 2017 | Wie ein Zuger das Gampjer Partyleben plant

Werden in Gampel bald auch «Ehen» geschlossen?

Losgelöst. Gampel soll ein Party-Festival bleiben.
1/2

Losgelöst. Gampel soll ein Party-Festival bleiben.
Foto: Pascal Gertschen

Mike Schälchli: «Bargeldloses Bezahlen wäre der Tod in Gampel. Vor allem weil sich die Walliser ja gerne gegenseitig Getränke spendieren.»
2/2

Mike Schälchli: «Bargeldloses Bezahlen wäre der Tod in Gampel. Vor allem weil sich die Walliser ja gerne gegenseitig Getränke spendieren.»
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 21.08.17 1
Artikel teilen

Brütende Hitze in Gampel und vor dem Festivalgelände eine Kunsteisbahn – verantwortlich für diese skurrile Idee und dafür, die «Grüezini» ans Festival zu locken, ist Mike Schälchli.

Dossier zum Thema

  • Open Air Gampel 2017

Mike Schälchli ist, wie er selbst betont, der einzige Nicht-Walliser im Open-Air-Gampel-Team. Seit 17 Jahren mischt der Zuger, der in Zürich lebt und teilweise im Wallis arbeitet, in den Bereichen Sponsoring, Marketing und Merchandising mit. Das Open Air Gampel beschreibt er als «grüne Wiese, die viele Möglichkeiten bietet». Und diese will der kreative Kopf hinter einigen neuen Ideen ausschöpfen.

«Gampel ist anders»

Eine davon ist die Eis-Disco, die diesjährig zum ersten Mal aufgebaut wurde, direkt beim Eingang zum Festival-Gelände. «Wir haben auch mit dem Gedanken gespielt, eine Rollschuh-Disco ins Leben zu rufen. Die Eisbahn fanden wir dann aber doch ein wenig verrückter», erklärt Schälchli. Aus Gründen der Nachhaltigkeit handelte es sich dabei natürlich um eine Kunsteisbahn. Eine feuchtfröhliche Schlittschuhfahrt während eines Festivals ist nun aber oft nicht unbedingt die beste Entscheidung, die man treffen kann. Die Gampel-Macher hatten jedoch vorgesorgt: «Wir haben vor Ort Alkoholtests durchgeführt. Wer mehr als 0,6 Promille intus hatte, durfte nicht aufs Eis.» Die Disco sei bei den Besuchern gut angekommen.

Das ist bei neuen Angeboten, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, nicht immer der Fall. Der Festival-Biergarten «knallrotes Gummiboot», der vor drei Jahren zum ersten Mal Gäste empfing, ist zu Beginn nicht von allen Seiten goutiert worden. «Inzwischen ist das Gummiboot ein totaler Renner und die einzige Bar, die schon nachmittags voll ist. So daneben liegen wir also nicht.»

Inspiration holt sich Schälchli durch den fleissigen Besuch von anderen Festivals. Dabei ist er stets darauf bedacht, nicht einfach fremde Ideen zu kopieren, sondern diese Wallis-konform umzusetzen. Zudem überlege er sich jeweils, wie man dem Label «iischi Party» mehr Gewicht geben könne. Seiner Ansicht nach sei es vor allem auch die Botschaft, die dabei zähle – und zwar: «Gampel ist anders als alle anderen Festivals, und es lohnt sich, hierherzukommen.» Wichtig für einen derartigen Grossanlass, vor allem, wenn er an einem dezentralen Standpunkt beheimatet ist. «Aus diesem Grund müssen wir die Augen immer ein wenig offener halten als andere. Das Festival selbst zum Headliner zu ernennen ist einer der Gründe, weshalb wir Erfolg haben.» Und dies nicht nur bei den Einheimischen. Gut 70 Prozent der Besucher stammen, im Gegensatz zu anderen Festivals, von «ennet den Bergen», wie es Schälchli formuliert. Dies wird auch im Gampjer Partyleben berücksichtigt: Bars aus neun verschiedenen Kantonen sind vor Ort anzutreffen. «Wir müssen darauf achten, dass auch Nicht-Walliser Freude am Anlass haben.»

In Gampel findet man jeweils fast 60 Bars auf dem Festivalgelände und beinahe zehn auf dem Zeltplatz. Auf seine eigene Lieblingsbar angesprochen, bleibt der Zuger diplomatisch und meint, er habe mehrere ins Herz geschlossen, ohne eine davon konkret zu benennen.

Bargeldloses Bezahlen kein Thema

Innovation ist schön und gut, Konstanz allerdings auch. Schälchli stimmt dem zu: «Standard-Bars und bargeldloses Bezahlen, wie man es an anderen Open Airs kennt, wären der Tod in Gampel. Vor allem, weil sich die Walliser ja gerne in Gruppen gegenseitig Getränke spendieren. Dieses System würde deshalb hier nicht funktionieren.» Für die Zukunft hat der Zuger noch einige interessante Ideen in petto. Eine Flirtline oder eine Gampel-Church, in der man spasseshalber für die Dauer eines Festivals heiraten kann, sind nur ein paar davon. «Ebenfalls denkbar wäre ein Waschsalon, in dem man sein durchgeschwitztes T-Shirt reinigen kann, oder ein Beauty-Salon für die Mädchen und Frauen am Festival.» Man darf also auf die kommenden Jahre gespannt sein.

map
21. August 2017, 16:23
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Markus Imbodu, Visp - vor 8 Jahre ↑8↓2

    Generation Doof! Leider wissen heute viele Mitmenschen nicht mehr wie man "spontan" und ohne grossen Kommerz ala Openairgampel (4 Tage für 350 Franken nur der Eintritt) feiern kann.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Werden in Gampel bald auch «Ehen» geschlossen? | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Werden in Gampel bald auch «Ehen» geschlossen?

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich