Domäne Châteauneuf

Weltpremiere: Reifegradsortierung von Aprikosen

Sébastien Besse vom kantonalen Amt für Obst- und Gemüsebau erklärt die neuartige Sortieranlage.
1/3

Sébastien Besse vom kantonalen Amt für Obst- und Gemüsebau erklärt die neuartige Sortieranlage.
Foto: zvg

Ausbaufähig: Der in Châteauneuf präsentierte Prototyp kann pro Stunde rund 500 Kilogramm Aprikosen nach ihrem Reifegrad aussortieren.
2/3

Ausbaufähig: Der in Châteauneuf präsentierte Prototyp kann pro Stunde rund 500 Kilogramm Aprikosen nach ihrem Reifegrad aussortieren.
Foto: zvg

Staatsrat Jean-Michel Cina und zahlreiche Medienleute bestaunen die weltweit einzigartige Sortieranlage.
3/3

Staatsrat Jean-Michel Cina und zahlreiche Medienleute bestaunen die weltweit einzigartige Sortieranlage.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 19.08.14 1
Artikel teilen

Das Kompetenzzentrum für Obstbau der kantonalen Dienststelle für Landwirtschaft (DLW) in Châteauneuf hat eine Anlage entwickelt, mit der Aprikosen nach ihrem Reifegrad sortiert werden können - eine Weltpremiere.

Der in Zusammenarbeit mit der Universität Bologna entworfene Prototyp stellt eine Weltpremiere dar und unterstreicht die Kompetenzen des kantonalen Obstbauamtes auf dem Aprikosensektor.

Es handelt sich um eine weitere Etappe bei der Umsetzung einer kohärenten kantonalen Politik für dieses typische Walliser Produkt. Der Kanton setzt sich seit mehreren Jahren für die Qualität der Walliser Aprikosen ein. Mit der Vorstellung einer weltweit neuartigen Sortiereinrichtungkönnen die Aprikosen je nach Reifegrad und Kaliber, das heisst den beiden wichtigsten Qualitätskriterien für dieses Produkt, sortiert werden.

Damit wird ein neuer Meilenstein gesetzt. Angesichts der zunehmenden Sortenvielfalt ist die Handhabung dieser beiden Kriterien komplexer geworden. Deshalb hat die DLW in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Guglielmo Costa von der Universität Bologna ein Vorhaben zur Entwicklung einer objektiven und zerstörungsfreien Methode für die Berechnung der Reife von Aprikosen in Angriff genommen.

Es wurde ein Gerät entwickelt, mit welchem ein Reife-Index auf der Grundlage der Wellenlänge des Chlorophylls festgelegt werden kann. Dieses Gerät wurde in einem zweiten Schritt in eine Sortieranlage eingebaut. Zwei italienische Spezialfirmen wurden mit der Entwicklung des Prototyps und der Software beauftragt. Die in Châteauneuf durchgeführten Tests haben die Zuverlässigkeit der entwickelten Technologie nachgewiesen. Das kantonale Obstbauamt wird also für jede Sorte spezifische Qualitätsempfehlungen erstellen und gleichzeitig die Leistungen des Prototyps hinsichtlich Geschwindigkeit und Volumen weiter verbessern können.

Im Kompetenzzentrum für Obstbau der DLW werden derzeit fast 100 verschiedene Aprikosensorten getestet, um eine von der Qualität her optimale Produktion von Anfang Juni bis Ende September sicherzustellen. 

19. August 2014, 10:01
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Cornelia - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Wo sind nur die berühmten, süssen Walliseraprikosen geblieben? Man kann nur hoffen, dass die Produzenten sich bemühen die Qualität der Aprikosen zu verbessern -
    denn, was ich und viele andere diesen Sommer beim Kauf von diesen sonst so feinen
    Früchten erlebt habe ist kein Ruhmesblatt für die Walliseraprikosen. Unreife, geschmacklose und hochpreisige Früchte wurden an Strassenränder angeboten.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Weltpremiere: Reifegradsortierung von Aprikosen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Weltpremiere: Reifegradsortierung von Aprikosen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich