Weihnachtszauber | Augustiner-Chorherren betreuen Hospize im Hochgebirge

Weihnachten im Hospiz

Olivier Forno und Jean-Pascal Genoud von der Chorherren-Gemeinschaft.
1/4

Olivier Forno und Jean-Pascal Genoud von der Chorherren-Gemeinschaft.
Foto: 1815.ch

Der Bau des Hospizes auf dem Simplonpass wurde 1801 auf Befehl von Napoléon Bonaparte begonnen. Die Grundsteinlegung erfolgte erst im Jahr 1813. Im Jahr darauf wurde Napoléon gestürzt und die Bauarbeiten eingestellt; sie wurden dann 1831 durch die Augustiner-Chorherren vom Grossen Sankt Bernhard vollendet.
2/4

Der Bau des Hospizes auf dem Simplonpass wurde 1801 auf Befehl von Napoléon Bonaparte begonnen. Die Grundsteinlegung erfolgte erst im Jahr 1813. Im Jahr darauf wurde Napoléon gestürzt und die Bauarbeiten eingestellt; sie wurden dann 1831 durch die Augustiner-Chorherren vom Grossen Sankt Bernhard vollendet.
Foto: zvg

«Wir kümmern uns um des ankommenden Menschen aktuelle Situation und helfen ihm, sicher weiter gehen zu können», so Jean-Pascal Genoud.
3/4

«Wir kümmern uns um des ankommenden Menschen aktuelle Situation und helfen ihm, sicher weiter gehen zu können», so Jean-Pascal Genoud.
Foto: zvg

Wie auch in anderen Klöstern verzeichnen die Augustiner-Chorherren in den vergangen Jahren eine Zunahme des Bedürfnisses vieler Laien nach einer Lebenspause in Form von Einkehrtagen in den Hospizen auf dem Simplon oder auf dem Grossen Sankt Bernhard.
4/4

Wie auch in anderen Klöstern verzeichnen die Augustiner-Chorherren in den vergangen Jahren eine Zunahme des Bedürfnisses vieler Laien nach einer Lebenspause in Form von Einkehrtagen in den Hospizen auf dem Simplon oder auf dem Grossen Sankt Bernhard.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 20.12.15 0
Artikel teilen

Sowohl das Hospiz auf dem Simplonpass als auch jenes auf dem Grossen St. Bernhard wird seit jeher von den Augustiner-Chorherren geführt. Eine weltoffene Gemeinschaft, die derzeit rund 40 Diener Gottes zählt, welche, neben einem drei Mitbrüder umfassenden Konvent in Taiwan, ausschliesslich im Wallis beheimatet sind.

Die Tore der Begegnungshäuser auf dem Simplonpass und auf dem Grossen St. Bernhard stehen Gästen während 365 Tagen im Jahr offen. Das Angebot zu einer kurzen Einkehr oder zu einem mehrtägigen Aufenthalt inmitten der eindrücklichen Bergwelt wird von Durchreisenden, Berggängern oder von Touristen rege genutzt. «Im Hospiz auf dem Simplonpass verzeichnen wir jährlich rund 18'000 Übernachtungen. In der Einrichtung auf dem Grossen St. Bernhard werden pro Jahr etwa 11'000 Übernachtungen registriert», erklärt Novize Olivier Forno aus Steg. Leider zähle die Ordensgemeinschaft, für deren Mitglieder das Gebot der Besitzlosigkeit gilt, in beiden Institutionen nur wenige Personen aus dem Oberwallis, bedauert der 32-Jährige. Auch aus der Deutschschweiz würden nicht viele Gäste kommen. «Die meisten Besucher reisen aus der Romandie, aus Frankreich, Italien oder aus Belgien an – auch zum Hospiz auf dem Simplon.»

In dem durch die Passstrasse gut erschlossenen Simplon-Hospiz, das bis zu 130 Gäste beherbergen kann, herrscht im Winter lebhafter Betrieb. «Hingegen werden während den Wintermonaten auf dem Grossen St. Bernhard etwas weniger Gäste empfangen», weiss Forno, der einer der jüngeren Mitbrüder der Gemeinschaft ist. Die Besucherzahlen ändern sich aber in der Sommersaison. «Weil der Grosse St. Bernhard doch einiges mehr an einen traditionellen Bergpass erinnert als der gut ausgebaute Simplonpass mit seiner Nationalstrasse», mutmasst Jean-Pascal Genoud, der bis zum Sommer 2015 als Prior des Hospiz auf dem Simplon amtete und nun Pfarrer in Martinach ist.

Die Chorherren sind weitum für ihre Gastfreundschaft bekannt

Doch zurück zu den Wintermonaten. Wie begeht die Chorherren-Gemeinschaft, deren Mitglieder in der Mehrzahl Priester sind, die das feierliche Stundengebet pflegen und zugleich in der Seelsorge tätig sind, die Festtage auf den tief verschneiten Alpenpässen? Man müsse unterscheiden zwischen dem was in den Pfarreien in Talgemeinden einerseits und in den beiden Hospize laufe, so Olivier Forno. Und Jean-Pascal Genoud ergänzt: «In den Gemeinden sind wir eng an die Programme in der jeweiligen Pfarrei gebunden. Auf den Pässen hingegen wird das Programm durch die Besucher bestimmt.»

An Heiligabend ist im Simplon-Hospiz allerdings noch sehr wenig los. Erst ab dem 25. Dezember kehrt allmählich Leben in die Begegnungsstätten ein. Zum Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard dagegen reisen viele Gäste bereits einige Tage bis eine ganze Woche vor Weihnachten an, um sich gemeinsam mit den Chorherren und den anderen Gästen auf das Fest vorzubereiten. Genoud erklärt: «Vor allem Familien aber auch Gruppen kommen sehr gern auf die winterlich verschneiten Pässe. Sie verbinden das Naturerlebnis im Hochgebirge mit einem liturgisch und spirituell prägenden Erlebnis in einer doch lockeren Gemeinschaft.» Die Gäste würden meist für eine Woche auf den Pässen bleiben. Ihnen wird ein Programm mit Gesprächen, Austausch und Ausflügen wie Skitouren angeboten.

Klostertage liegen im Trend

«Wie auch in anderen Klöstern bemerken wir in den letzten zehn Jahren eine diskrete Zunahme des Bedürfnisses vieler Laien nach einer zeitlich begrenzten spirituell geprägten Lebenspause in Form von Einkehrtagen in einer abgeschotteten Umgebung», weiss Genoud. Die Hospize würden sich unabhängig von Konfession dahingehend gerne zur Verfügung stellen. «Diese zwangs- und schemafreie Empfangskultur ist durch die 1000-jährige Geschichte der Berghospize gegeben, in denen das Obdach und der Schutz des Menschen in Schwierigkeiten ganz ohne besondere Berücksichtigung seines religiösen Hintergrunds, stets an vorderster Stelle stand.» Dennoch verstecken die Chorherren, die nicht in strenger Klausur leben, ihre Zugehörigkeit nicht. «Eine räumliche oder menschliche Segregation der Gäste nach ihrer Zugehörigkeit ist nie erfolgt. Das wäre im Kontext eines Hospizbetriebes auch nicht möglich gewesen.»

Keine weltfremden Mönche

«Wir kümmern uns um des ankommenden Menschen aktuelle Situation und helfen ihm, sicher weiter gehen zu können. Was die Personen später daraus machen, liegt nicht in unserer Hand.» Diese Absenz von aktivem Proselytismus unterscheidet die Chorherren-Gemeinschaft sehr deutlich von anderen religiösen Orden. Abschliessend fügt Genoud an: «Die vielseitigen Begegnungen mit verschiedensten Menschen bergen sehr viele Überraschungen und Bereicherungen - nicht zuletzt auch für uns selber.»

Weitere interessante Artikel der WB-Beilage «Weihnachtszauber» gibt es als PDF in der Rubrik Themenbeilagen zu lesen. Darin enthalten sind unter anderem Beiträge über Wildtiere im Winter, das Universum - vom Simplon aus gesehen sowie die Glückskette und ihren Oberwalliser Direktor Tony Burgener.

pan
20. Dezember 2015, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Weihnachten im Hospiz | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Weihnachten im Hospiz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich