Ziegenzucht | Schwarzhalsziegen fernab der Heimat

Walliser Ziegen auf bayrischen Wiesen

Eine Schwarzhalsziege unterwegs auf einer saftig grünen bayrischen Wiese.
1/4

Eine Schwarzhalsziege unterwegs auf einer saftig grünen bayrischen Wiese.
Foto: zvg

Die Brüder Josef und Bernhard Gröbl (von links nach rechts) mit mehreren ihrer Schwarzhalsziegen. Ebenfalls auf dem Bild ist Josef Gröbls Tochter Verena (ganz rechts).
2/4

Die Brüder Josef und Bernhard Gröbl (von links nach rechts) mit mehreren ihrer Schwarzhalsziegen. Ebenfalls auf dem Bild ist Josef Gröbls Tochter Verena (ganz rechts).
Foto: zvg

Die Ziegen haben sich in der Weite Bayerns gut eingelebt.
3/4

Die Ziegen haben sich in der Weite Bayerns gut eingelebt.
Foto: zvg

Auch die stark gefährdete Capra Sempione wird von den beiden Brüdern gehalten.
4/4

Auch die stark gefährdete Capra Sempione wird von den beiden Brüdern gehalten.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 04.04.15 0
Artikel teilen

Seit über zehn Jahren züchtet das Brüderpaar Gröbl aus Garmisch-Partenkirchen in Deutschland erfolgreich Walliser Schwarzhalsziegen. Am Anfang ihrer Zuchterfolge stand ein Besuch des Natischer Bockmarkts.

Artikel zum Thema

  • Blitz erschlägt 22 Ziegen auf einer Alp im Oberwallis
  • Von Visperterminen nach Cornwall

Je zur Hälfte schwarz und weiss. Die Walliser Schwarzhalsziege gehört zum Wallis wie Schwarznasenschaf und Eringerkuh, Raclette-Käse und Matterhorn. Die urtümliche «Gletschergeiss», auch «Halsene» genannt, ist weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt und wird vereinzelt auch im Ausland gezüchtet. Wie Reinhard Grand, Präsident des Oberwalliser Ziegenzuchtverbandes erklärt, sind sie ausserhalb der Schweiz vor allem in Österreich und Deutschland anzutreffen. So auch in Bayern, wo die Brüder Bernhard und Josef Gröbl in Garmisch-Partenkirchen rund 40 Walliser Ziegen halten, darunter auch sieben Tiere der stark bedrohten weissen Capra Sempione, der Simplonziege.

Die beiden Brüder haben sich ganz der Zucht der in Bayern exotischen Walliser Schwarzhalsziegen verschrieben. «Aus unserer Sicht ist es die Königin der Ziegen», erklärt Bernhard Gröbl auf Anfrage von 1815.ch. «Wegen ihrem urigen, stolzen, schüchternen und doch zutraulichen Auftreten und dem gehobenen Kopf, wenn sie sich majestätisch über steile Seiten bewegt.» Die Ziegen hätten sich in der Region am Fusse der Zugspitze in 700 Metern über Meer gut eingelebt, versichert der Fliesen- und Mosaikleger Gröbl. «Jetzt im Frühjahr, wenn die Kitz kommen, ist es wie mit Überraschungseiern. Man weiss nie, was drin ist.» Wichtig sei zudem die Pflege der Tiere: Eine Schwarzhalsziege sehe nur gepflegt gut aus. «Wir kämmen im Winter jeden Tag.»

In Innsbruck inspiriert

Die Leidenschaft des bayrischen Brüderpaars nahm ihren Anfang im Jahr 2000 bei einer Ausstellung im österreichischen Innsbruck, wo ihnen die Schwarzhalsziege erstmals ins Auge gefallen sei. Besonders beeindruckt vom langen Behang und den ausdruckstarken Hörnern erwarben sie sich bereits kurze Zeit später erstmals eine Ziege und einen jungen Bock, allerdings noch mit wenig Zuchterfolg. 2005 reisten die Gröbls dann erstmals gemeinsam mit österreichischen Züchtern an den traditionellen Bockmarkt in Naters.

Angespornt durch den Besuch des Markts traten sie kurz darauf dem «Österreichischen Verein zur Förderung und Erhaltung der Walliser Schwarzhalsziegen» bei und fuhren ein zweites Mal in die Schweiz, diesmal zum «Goasshandeln». Den Rückweg traten sie mit drei Ziegen und einem Bock an. Seither hat sich einiges getan: Die Zucht der Gröbls hat sich inzwischen zu den erfolgreichsten ausserhalb der Schweiz entwickelt. Und die beiden fahren nach wie vor fast jedes Jahr für den Bockmarkt ins Oberwallis, wo sie inzwischen verschiedene Züchter persönlich kennen. «Mit einigen haben wir regelmässig Kontakt.»

Nächster Bockmarkt im April

Jeweils im April findet mit dem traditionellen Bockmarkt der wohl wichtigste Anlass im Oberwalliser Geissen-Jahr statt. Die nächste Ausgabe steht kurz bevor: Sie geht am 11. April 2015 auf dem Natischer Stapfen über die Bühne. Eine Teilnahme ist für alle Böcke, die in der Zucht eingesetzt werden, obligatorisch, informiert der Oberwalliser Ziegenzuchtverband (OZIV). Im letzten Jahr kamen so weit über 100 Ziegenböcke aus dem Wallis und anderen Gebieten der Schweiz zusammen.

pmo
04. April 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  3. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Walliser Ziegen auf bayrischen Wiesen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Walliser Ziegen auf bayrischen Wiesen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich