Verkehr | Kantonsranking zu den besten Lenkern verblüfft

Walliser sind grottenschlechte Autofahrer

Blechschaden. Im Wallis häufiger als in vielen anderen Regionen der Schweiz (Symbolbild).
1/2

Blechschaden. Im Wallis häufiger als in vielen anderen Regionen der Schweiz (Symbolbild).
Foto: Keystone

Am hinteren Ende. Im Vergleich der Kollisionsfrequenz der Kantone liegt das Wallis an viertletzter Stelle.
2/2

Am hinteren Ende. Im Vergleich der Kollisionsfrequenz der Kantone liegt das Wallis an viertletzter Stelle.
Foto: Grafik AXA Winterthur

Quelle: 1815.ch 14.12.16 2
Artikel teilen

Eine neue Rangliste zeigt, dass die Walliser Automobilisten nicht zu den sichersten Lenkern der Nation zählen. Nur die Kantone Tessin, Genf und Basel-Stadt weisen höhere Kollisionsfrequenzen auf.

Artikel zum Thema

  • 18 Prozent mehr schwere Verkehrsunfälle bei Senioren

Die AXA Winterthur ist der Frage nachgegangen, wo die besten Autofahrer der Schweiz leben. Dazu hat das Versicherungsunternehmen die Frequenz der jährlich rund 70'000 Kollisionsschäden in der Schweiz untersucht und diese mit der Durchschnittsfrequenz aller Schweizer Kantone verglichen. Die Untersuchung zeigt: Am wenigsten Crash-Schadenmeldungen gibt es aus der Innerschweiz. Im Vergleich zum Schweizer Schnitt werden von Lenkerinnen und Lenkern mit Urner Kontrollschild rund ein Viertel weniger Kollisionsschäden gemeldet. Es folgen Nidwaldner, Luzerner und Thurgauer mit rund einem Sechstel weniger Schäden als im Durchschnitt.

Am anderen Ende der Rangliste nimmt das Tessin die Spitzenposition ein. Die Kollisionsfrequenz im südlichsten Schweizer Kanton liegt gut ein Fünftel über dem nationalen Schnitt. Auch die Kantone Basel-Stadt, Genf, Wallis und Waadt sind mit Frequenzen von 10 bis 20 Prozent über dem Durchschnitt am unteren Ende des Rankings zu finden. Der Kanton Wallis liegt dabei in der Rangliste auf Position 23 von 26 Kantonen. Laut AXA Winterthur haben die Autolenker in diesen Regionen ihre Wagen jedoch nicht zwingend schlechter im Griff. Auch äussere Faktoren hätten einen gewissen Einfluss auf die entsprechende Kollisionsfrequenz. So spielt beispielsweise die Verkehrsdichte eine wichtige Rolle.

Strassen haben Einfluss

«Bei erhöhtem Verkehrsaufkommen passieren natürlich auch mehr Kollisionen. Das erklärt teilweise das gute Abschneiden der weniger dicht besiedelten Innerschweizer Kantone und das schlechtere Abschneiden von Basel Stadt oder auch dem Tessin», nimmt Thomas Lang, Leiter Motorfahrzeug Services bei der AXA Winterthur, eine Einschätzung vor. Im Tessin und den ebenfalls schlecht platzierten Westschweizer Kantonen komme hinzu, dass die Leasingquote gemäss Daten des Unternehmens im Vergleich zur restlichen Schweiz höher sei. «Bei geleasten Autos ist die Kollisionsfrequenz gewöhnlich höher, weil auch kleine Schäden stets gemeldet werden», so Lang.

Doch alle Unterschiede lassen sich laut AXA Winterthur nicht durch äussere Faktoren erklären. «Das Fahrverhalten hat selbstverständlich ebenfalls einen wesentlichen Einfluss auf die Kollisionshäufigkeit. Gerade im Tessin und im Wallis stellen viele schmale und unübersichtliche Strassen Lenkerinnen und Lenker vor besondere Herausforderungen», erklärt der Fachmann weiter. Da ist es ein Trost, dass die Unfallzahlen gemäss dem nationalen Trend auch im Wallis seit Jahren rückläufig sind. Laut Daten des Bundesamts für Strassen (ASTRA) ereigneten sich im Kanton etwa im Jahr 2015 insgesamt 505 Unfälle mit Personenschäden. Zur Jahrtausendwende waren es noch 806.

pmo
14. Dezember 2016, 19:35
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Oskar Ruppen - vor 9 Jahre ↑6↓4

    Die weinproduzierenden Kantone liegen ganz unten in der Statistik...

    antworten

    • petschi - vor 9 Jahre ↑4↓3

      Gibt es APPENZELLERWEIN???

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Walliser sind grottenschlechte Autofahrer
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Furkapass ab Samstag offen
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Thomas Reto RussoHenri FeliserJanick Erpen
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Walliser sind grottenschlechte Autofahrer | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Walliser sind grottenschlechte Autofahrer

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich