Landwirtschaft | Im Rarner «Chummuderfji» wachsen dicke Dinger

Riesenkürbis in Raron ist reif für die Ernte

Therese und Hubert Schmid sind leidenschaftliche Kürbisgärtner. Auch in diesem Jahr konnte das Ehepaar aus Ausserberg ein wahres Prachtexemplar ziehen.
1/4

Therese und Hubert Schmid sind leidenschaftliche Kürbisgärtner. Auch in diesem Jahr konnte das Ehepaar aus Ausserberg ein wahres Prachtexemplar ziehen.
Foto: 1815.ch

Die Züchter schätzen das Gewicht des Riesenkürbis der Sorte «Atlantic Giant» auf etwa 200 Kilogramm.
2/4

Die Züchter schätzen das Gewicht des Riesenkürbis der Sorte «Atlantic Giant» auf etwa 200 Kilogramm.
Foto: 1815.ch

Therese Schmid unterstützt ihren Mann bei der Kürbiszucht tatkräftig.
3/4

Therese Schmid unterstützt ihren Mann bei der Kürbiszucht tatkräftig.
Foto: 1815.ch

Die gärtnerischen Mühen der Schmids werden jeweils im Herbst mit riesigen Kürbisfrüchten belohnt.
4/4

Die gärtnerischen Mühen der Schmids werden jeweils im Herbst mit riesigen Kürbisfrüchten belohnt.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 30.09.15 0
Artikel teilen

2015 scheint ein Kürbisjahr zu werden – zumindest im Garten von Therese und Hubert Schmid aus Ausserberg. Auf ihrer kleinen Anlage im Gebiet «Chummuderfji» in Raron gedeihen die orangen Feldfrüchte besonders üppig und nehmen riesige Ausmasse an.

Artikel zum Thema

  • Kürbis knackt 1000-Kilo-Marke bei Europameisterschaft

Schon von weitem sind die kniehohen Früchte der Kürbisspflanze auf dem kleinen Stück Land, das von den Pensionären Therese und Hubert Schmid bewirtschaftet wird, im «Chummuderfji» unterhalb von St. German zu sehen. Zwischen den krautigen Ranken sind deren drei während rund 90 Tagen zu prallen Prachtexemplaren herangereift. Selbst den Unwettern, welche die umliegenden Felder in der Talebene im August 2015 teilweise zerstörten, haben die Kürbisse des Ehepaars getrotzt.

Grösstes Exemplar wurde überdacht

Züchter Hubert Schmid (70), der sein aussergewöhnliches Hobby während 16 Jahren stets verfeinert hat, weiss genau, was die Pflanzen für ein gutes Gedeihen brauchen: «Die Wasserzugabe muss, besonders im jetzigen Reifezustand wohl dosiert sein. Zuviel Feuchtigkeit lässt die Kürbisse erfaulen und schliesslich aufplatzen.» Etwas enttäuscht zeigt der Fachmann auf einen seiner Gartenriesen, der in der Nähe des Stielansatzes einen tiefen Riss aufweist.

Das sollte ihm bei seinem grössten Kürbis, dessen Gewicht der Gärtner auf rund 200 Kilogramm schätzt und dessen Umfang etwa 320 Zentimeter misst, nicht passieren: «Eine eigens gebaute Dachkonstruktion soll den auf wasserfesten Bauplatten aufliegenden blass-orangen Koloss in den letzten Tagen vor der Ernte vor zuviel Regenwasser schützen», so Schmid. Mehrere Decken und eine Plane, mit denen die ambitionierten Züchter den Kürbis allabendlich zudecken, hält Bodenfrost fern.

Altbekannte Gäste am Kürbisfestival

Die Ausserberger haben den gut gewachsenen Kürbis der Sorte «Atlantic Giant» im April aus einem Samen gezogen, den sie vom aktuellen Europa- und Weltrekordhalter der schwersten Kürbisse, Beni Meier aus Neftenbach bei Winterthur erhalten haben. Nach den Eisheiligen im Mai 2015 wurde das junge Gewächs bei mildem Frühlingswetter im eingehagten Garten angepflanzt. Fortan war das Ehepaar mit dem grünen Daumen tagtäglich auf dem kleinen Grundstück anzutreffen: «Um die Ranken zu stutzen, zu jäten, die Blüten zu bestäuben oder den heranwachsenden Koloss fachgemäss zu platzieren», nennen die Schmids nur einige Mühen, die sie während des Gartenjahrs unternommen haben.

Und der Kürbis, der auf den Namen «Balladur», nach einem ehemaligen französischen Premierminister getauft wurde, entwickelte sich unter den Anstrengungen der Hobbygärtner prächtig. Am kommenden Samstag, 3. Oktober darf das Monstrum endlich geerntet werden. Mittels eines Hebekrans wird der Brocken auf die Ladefläche eines Kleinlasters verladen, um ihn dann an das diesjährige Kürbisfestival in Ried-Brig zu transportieren. Dort kommt schliesslich aus, wie viele Kilogramm der Gigant auf die Waage bringt.

Saisonale Spezialität

Ob das Riesenexemplar den Kürbiszüchtern aus Ausserberg erneut den 1. Platz in der Kategorie der schwersten Kürbisse in der Region einbringen wird, bleibt abzuwarten. Hubert Schmid fügt augenzwinkernd an: «’Balladur’ macht eine gute Figur. Das ist die Hauptsache.»

Und was geschieht mit dem Schwergewicht nachdem er geerntet und in Ried-Brig vermutlich auch prämiert wurde? «Das Kürbisfleisch wird für den Weiterverbrauch an ein paar Gastronomiebetriebe abgegeben», erklärt Hubert Schmid. «Aus dem Kürbis lassen sich nämlich zahlreiche schmackhafte Gerichte zubereiten.» Mit Kürbiscrèmesuppe, Kürbiskernöl oder Kürbis-Gulasch nennt er nur einige Möglichkeiten, wie die Feldfrucht weiterverarbeitet werden kann. Sicher ist jedoch, dass Therese und Hubert Schmid mit ihren riesigen Kürbissen auch im Herbst 2016 für reichlich Nachschub und eine wahre Kürbisfleischschwemme sorgen werden.

pan
30. September 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Riesenkürbis in Raron ist reif für die Ernte | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Riesenkürbis in Raron ist reif für die Ernte

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich