Grossraubtiere | Walliser Regierung tritt nicht auf Beschwerden ein

Wolfsabschuss: BAFU und WWF laufen beim Staatsrat auf

Dauerbrenner. Der Wolf beschäftigt derzeit nicht nur die Schäfer, sondern auch die Mühlen der Justiz.
1/1

Dauerbrenner. Der Wolf beschäftigt derzeit nicht nur die Schäfer, sondern auch die Mühlen der Justiz.
Foto: Kanton Wallis

Quelle: 1815.ch 26.04.16 0
Artikel teilen

Der Walliser Staatsrat hat sieben Monate nach Eingang von Beschwerden des WWF/Pro Natura sowie des BAFU gegen eine Abschussbewilligung eines Wolfes in der Augstbordregion entschieden, nicht auf diese einzutreten.

Artikel zum Thema

  • Wolf reisst Schafe in Ergisch

Staatsrat Jacques Melly ordnete am 1. September 2015 den Abschuss eines Wolfs im Augstbordgebiet bzw. im Turtmanntal an. Dies nachdem zuvor innerhalb eines Monats in dieser Region 44 Schafrisse verzeichnet wurden. WWF/Pro Natura sowie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) erhoben dagegen Beschwerde. Zum Abschuss kam es dann aber nicht: Der Wolf konnte von den Berufswildhütern in der vorgegebenen Zeitspanne von 60 Tagen nicht erlegt werden.

Sieben Monate für Entscheidfassung

An ihrer wöchentlichen Sitzung in der vergangenen Woche entschied die Walliser Regierung nun, «die Beschwerden infolge Gegenstandslosigkeit abzuschreiben, insofern darauf eingetreten wird», heisst es im Entscheid, der 1815.ch vorliegt. Die Beschwerden des BAFU einerseits sowie des WWF und Pro Natura anderseits wurden dabei verbunden und gemeinsam behandelt. Den Umweltorganisationen und dem BAFU bleibt die Möglichkeit, ihr Anliegen vor Kantonsgericht und allenfalls vor Bundesgericht weiterzuziehen.

WWF und Pro Natura argumentierten in ihrer Beschwerde, dass die Grundlagen für einen Abschuss eines Wolfes gemäss dem Jagdschutzgesetz und der Jagdschutzverordnung nicht erfüllt seien. Auf sämtlichen Schafalpen des Streifgebiets zwischen dem Turtmanntal und Törbel-Bürchen seien die Schafherden ausser einer Herde im Turtmanntal ungenügend geschützt gewesen, sodass insgesamt lediglich zwei Risse für einen Abschuss gezählt werden dürften.

Das BAFU seinerseits begründete seine Beschwerde damit, dass in der fraglichen Zeit im Augstbord-Gebiet das Wolfspaar F14 und M46 nachgewiesen worden ist. Folglich habe auch nicht ausgeschlossen werden können, dass das Paar Junge habe. Die Regulierung von Wolfsrudeln aber falle demnach nach reviedierter Jagdverordnung in den Zuständigkeitsbereich des Bundes. Gleichzeitig stellte auch das BAFU ungenügenden Herdenschutz im Gebiet fest. Bezüglich Schafalpplanung hätten die konkreten Massnahmen bereits 2013 umgesetzt werden sollen. Demzufolge hätten die Risse in Herden mit ungenügendem Herdenschutz nicht für einen Abschuss gezählt werden dürfen.

Kein Präzendenzfall?

Der Kanton seinerseits stellte sich auf den Standpunkt, dass die Beratung und Umsetzung der Herdenschutzmassnahmen allein dem Kanton obliege. Die betroffenen Schäfer seien den Absichtserklärungen gegenüber dem Amt für Landwirtschaft nachgekommen. Zudem seien mit den Absichtserklärungen die Richtlinien der Schafalpung präzisiert und umgesetzt worden.

In seinen Erwägungen zum Entscheid hält der Kanton fest, dass die Beschwerdeführer kein aktuelles praktisches Interesse mehr an der Behandlung der Beschwerde hätten. Das Bundesgericht würde eine Berurteilung des Falles nur dann vornehmen, wenn die mit der Beschwerde aufgeworfene Frage einen Präzedenzfall darstelle und die Beurteilung der obersten Richter somit künftig bei ähnlichen Entscheiden herangezogen werden könne. Zu unterschiedlich aber würden sich die Fragestellungen bezüglich eines allfälligen Wolfsabschuss von Jahr zu Jahr im Wallis präsentieren.

Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass sich nach der Rissserie in Törbel, Zeneggen und Ergisch in Schafherden in nicht elektrifizierten Frühjahrsweiden, wie es die Richtlinien des Bundes zum Herdenschutz aber vorsehen würden, mit gleichzeitiger Präsenz eines nachgewiesenen Wolfspaars F14 und M59 sehr wohl schon ein vergleichbarer Fall anbahnt. Denn schon bald könnte hier der Ruf nach einem Abschuss laut werden, der mit einem Urteil der obersten Richter als Hintergrund rechtssicherer beurteilt werden könnte.

zen
26. April 2016, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wolfsabschuss: BAFU und WWF laufen beim Staatsrat auf | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Wolfsabschuss: BAFU und WWF laufen beim Staatsrat auf

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich