Erdbeben | Pädagogisches Zentrum für Erdbebenprävention (CPPS)

Walliser Erdbeben-Plattform simuliert starke Beben

Mehrere Personen testen die Walliser Erdbebenplattform der HES-SO.
1/5

Mehrere Personen testen die Walliser Erdbebenplattform der HES-SO.
Foto: Olivier Maire

Die Einweihnung des pädagogischen Zentrums für Erdbenenprävention (CPPS) fand heute in Sitten statt.
2/5

Die Einweihnung des pädagogischen Zentrums für Erdbenenprävention (CPPS) fand heute in Sitten statt.
Foto: Walliser Bote

Auf dieser Simulations-Plattform liessen sich einige Schulkinder sowie DBS-Vorrsteher Oskar Freysinger gehörig durchschütteln.
3/5

Auf dieser Simulations-Plattform liessen sich einige Schulkinder sowie DBS-Vorrsteher Oskar Freysinger gehörig durchschütteln.
Foto: Walliser Bote

Im neuen Präventionszentrum gibt es viel zu entdecken: Hier lässt sich Oskar Freysinger von Projektleiterin Anne Sauron ein Objekt näher erklären.
4/5

Im neuen Präventionszentrum gibt es viel zu entdecken: Hier lässt sich Oskar Freysinger von Projektleiterin Anne Sauron ein Objekt näher erklären.
Foto: Walliser Bote

Das CPPS gibt auch Auskünft über vergangene Erdbeben in der Schweiz und im Wallis.
5/5

Das CPPS gibt auch Auskünft über vergangene Erdbeben in der Schweiz und im Wallis.
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 18.03.16 0
Artikel teilen

Im Auftrag des Kantons Wallis wurde in den letzten Jahren ein Präventionskonzept entwickelt, das die Simulation eines starken Erdbebens beinhaltet. Die Bevölkerung soll mit dem Konzept ab September auf die drohende Gefahr eines Bebens aufmerksam gemacht werden.

Artikel zum Thema

  • Erdbeben der Stärke 3,2 nahe der Schweizer Grenze

Die Schweiz ist ein Erdbebenland. Erdbeben sind die Naturgefahr mit dem grössten Risikopotential für die Schweiz und das Wallis die Region mit den meisten Erdbeben. Die im vergangenen Jahr vom Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich aktualisierte nationale Erdbebengefährdungskarte widerspiegelt diese Tatsache: Das Wallis ist die Region mit der höchsten Gefährdung, gefolgt von Basel, Graubünden, dem St. Galler Rheintal, der Zentralschweiz und der übrigen Schweiz.

Eine Frage der Zeit

Im statistischen Mittel ereigne sich im Wallis, wie der Kanton in einer Mitteilung festhält, alle 50 bis 100 Jahre ein Erdbeben mit einer Magnitude von ungefähr 6. Das letzte derartige Beben erschütterte im Januar 1946 die Umgebung von Siders, forderte drei Todesopfer und verursachte Sachschäden in Millionenhöhe. Heutzutage würden die Schäden eines Bebens dieser Magnitude aufgrund der dichteren Besiedlung und verletzbaren Infrastruktur um ein Vielfaches höher ausfallen.

Um die Walliser Jugend und Bevölkerung für diese Gefahr zu sensibilisieren und mit der richtigen Verhaltensweise im Fall eines Erdbebens vertraut zu machen, hat das Departement für Bildung und Sicherheit die HES-SO Valais-Wallis mit der Entwicklung eines innovativen Präventionskonzepts beauftragt. Diese hat dazu mit dem Schweizerischen Erdbebendienst der ETH Zürich zusammengearbeitet. Während zweieinhalb Jahren haben die Fachleute der Hochschule für Ingenieurwissenschaften der HES-SO Valais-Wallis an der Entwicklung eines Simulators gearbeitet, auf dem 30 Personen gleichzeitig ein Erdbeben erleben können.

Kleine Plattform für Simulation

Diese 5x6 Meter grosse Plattform kann Erdbeben wie dasjenige von 1946 im Wallis, aber auch diejenigen in L‘Aquila oder Nepal getreu nachstellen. Die Besonderheit der Plattform besteht darin, dass sie die Auswirkungen eines Erdbebens je nach Bodenbeschaffenheit (Sedimente, Felsen) und Höhe der Gebäude simulieren kann. Der Simulator kann auch die Erdbebensicherheit von gewissen Maschinen und Ausrüstungen prüfen. Vor der offiziellen Eröffnung des Pädagogischen Zentrums für Erdbebenprävention im September werden 10 Schulklassen das Konzept testen können.

Den Umgang mit Erdbeben lernen Schulen und Bevölkerung anhand der drei Module «Verständnis», «Praxis» und «Hilfeleistung». Im ersten Modul erfahren die Besucher im Rahmen einer interaktiven Ausstellung mehr über das Phänomen Erdbeben und dessen Folgen. Dieses Wissen wird in Form von konkreten, spielerischen Experimenten sowie Filmen und Postern vermittelt. Im zweiten Modul erleben sie ein simuliertes Erdbeben, um sich dessen Stärke und Auswirkungen bewusst zu werden und sich die richtigen Verhaltensweisen anzueignen. Das letzte Modul wurde in Zusammenarbeit mit Blaulichtorganisationen gestaltet und soll den Teilnehmenden beibringen, wie sie im Fall eines Erdbebens Hilfe leisten und Leben retten können.

pd / pmo
18. März 2016, 12:09
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Walliser Erdbeben-Plattform simuliert starke Beben | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Walliser Erdbeben-Plattform simuliert starke Beben

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich