Umwelt | Deponie Gamsenried

Analysen zur Sanierung Deponie Gamsenried werfen Fragen auf

Lonza treibt die Umsetzung von Massnahmen zur Verringerung der Benzidin-Belastungen im Abstrom der Deponie Gamsenried weiter voran.
1/1

Lonza treibt die Umsetzung von Massnahmen zur Verringerung der Benzidin-Belastungen im Abstrom der Deponie Gamsenried weiter voran.
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 07.04.20 0
Artikel teilen

Lonza informierte am Dienstag über den Stand der Arbeiten zur Sanierung der Deponie Gamsenried. Der Kanton seinerseits hält fest, dass gewisse Analysen dazu bislang unbekannt waren.

Vor rund einem Jahr hatten Lonza und der Kanton Wallis informiert, dass im Grundwasser-Abstrom der Deponie Gamsenried bis oberhalb des Lonza-Werks in einigen Messstellen die Benzidin-Konzentrationen über dem Grenzwert gemäss Altlastenverordnung liegen. Seither durchgeführte Untersuchungen zeigen, dass das Trinkwasser in den betroffenen Gemeinden und die Quellen des Thermalbads Brigerbad nicht mit Benzidin belastet sind. Hingegen ist ein dritter privater Bewässerungsbrunnen mit Benzidin belastet. Die Dienststelle für Umwelt hat den betroffenen Eigentümer entsprechend informiert.

Zu den Massnahmen des Unternehmens zur Verringerung der Benzidin-Belastungen informierte Lonza am Dienstagmorgen. So hat Lonza im Januar 2020 eine Biosparging-Pilotanlage im Abstrom der Deponie auf der Nordseite des Rottens in Betrieb genommen. Eine weitere bauliche Massnahme wird auf der Deponie realisiert: Dort besteht seit 1990 eine hydraulische Sicherungsbarriere, mittels der das kontaminierte Grundwasser am Rand der Deponie hochgepumpt und nach entsprechender Reinigung in der ARA Visp wieder in den Wasserkreislauf gebracht wird. Dadurch soll verhindert werden, dass Substanzen aus der Deponie ins Grundwasser gelangen. Um die Effizienz dieser hydraulischen Barriere zu erhöhen, wird am westlichen Ende des Areals ein weiterer Sicherungsbrunnen erstellt.

Wie Lonza in der Mitteilung weiter erklärt, sei das Unternehmen bisher davon ausgegangen, dass Benzidin erstmalig im Rahmen der regelmässigen Grundwasser-Screeninganalysen in 2018 entdeckt worden war. Bei der historischen Aufarbeitung habe sich aber gezeigt, dass der Stoff 2008 einmalig in einer Screeningmessung in Brunnen der hydraulischen Sicherungsbarriere nachgewiesen worden war. Auch sei im nachfolgenden Grundwasser-Screening von 2015 mit der Standard-Auswertung kein Benzidin mehr nachgewiesen worden. Erst im Februar 2020 konnten bei einer erneuten Überprüfung des damaligen Screenings mit einer spezifischeren Auswertungsmethode Spuren von Benzidin in den Analysen von 2015 entdeckt werden.

In diesem Zusammenhang hält die Dienststelle für Umwelt fest, dass sie erst Ende März 2020 durch Lonza von den Screening-Analysen aus dem Jahr 2008 informiert worden sei. Diese Ergebnisse seien entsprechend in vom Kanton verlangten Studien nicht berücksichtigt worden.

Um Erkenntnisse zu den potentiellen Auswirkungen von mit Benzidin belastetem Grundwasser auf Böden, Lebensmittel und Nahrungskette zu erhalten, hat Lonza im Februar 2020 bei der Universität Lausanne eine Studie in Auftrag gegeben. Weitere Studien in Zusammenhang mit Benzidin sind geplant.

Anfang März wurde schliesslich ein Koordinationskomitee mit Vertretern des Staatsrats, des Verwaltungsrats der Lonza und der Standortleitung der Lonza
in Visp gegründet. Mit Beteiligung der Dienststelle für Umwelt wird dieses Komitee die verschiedenen Etappen bis zur Sanierung beaufsichtigen und soll wichtige Entscheidungen auf höchster Ebene voranbringen.

wh
07. April 2020, 11:34
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Kantonsstrasse bei St. Niklaus mit Schutt und Schlamm verschüttet
  2. MGBahn unterstützt Wohnheim Fux campagna
  3. 17. Gondo Marathon
  4. Die UBS zeigt sich in neuem Glanz
  5. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valea ImfeldTena MatijevicMartín Stephan
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Analysen zur Sanierung Deponie Gamsenried werfen Fragen auf | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Analysen zur Sanierung Deponie Gamsenried werfen Fragen auf

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich