Der Rotten in Bildern

Von den Bergen bis in den See

Wasserspender: Der noch junge Rotten im Goms.
1/11

Wasserspender: Der noch junge Rotten im Goms.
Foto: zvg

Ursprung: Der Rhonegletscher im östlichsten Winkel des Wallis.
2/11

Ursprung: Der Rhonegletscher im östlichsten Winkel des Wallis.
Foto: zvg

Gemächliches Gewässer: Der Rotten im Goms (Grafschaft).
3/11

Gemächliches Gewässer: Der Rotten im Goms (Grafschaft).
Foto: zvg

Im Fluss: Der Rotten bei Baltschieder.
4/11

Im Fluss: Der Rotten bei Baltschieder.
Foto: zvg

Die Barriere: Das Wehr in Susten.
5/11

Die Barriere: Das Wehr in Susten.
Foto: zvg

Wild und ursprünglich: Der Rotten im Pfynwald.
6/11

Wild und ursprünglich: Der Rotten im Pfynwald.
Foto: zvg

Urbanisiert: Die Rhone durchfliesst die Hauptstadt Sitten.
7/11

Urbanisiert: Die Rhone durchfliesst die Hauptstadt Sitten.
Foto: zvg

Kniebeuge: Das Rhoneknie bei Martinach.
8/11

Kniebeuge: Das Rhoneknie bei Martinach.
Foto: zvg

Malerisches Gewässer: Die Rhonebrücke in Saint-Maurice.
9/11

Malerisches Gewässer: Die Rhonebrücke in Saint-Maurice.
Foto: zvg

Vorläufiges Ende: Die Mündung in den Genfersee in Le Bouveret.
10/11

Vorläufiges Ende: Die Mündung in den Genfersee in Le Bouveret.
Foto: 1815.ch

Grosser «Glutu»: Der Genfersee, betrachtet von St. Gingolph aus.
11/11

Grosser «Glutu»: Der Genfersee, betrachtet von St. Gingolph aus.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch /pmo 11.05.14 2
Artikel teilen

Egal wo, die Rhone prägt die Landschaft des Walliser Haupttals und das Siedlungsbild des Kantons seit jeher. 1815.ch hat den Fluss an verschiedenen Stellen zwischen Gletsch und Le Bouveret besucht und einige Eindrücke in Bildern festgehalten.

Die Rhone, deren deutsche Bezeichnung Rotten heute nur noch im Oberwallis gebräuchlich ist, stellt eine der landschaftsprägendsten Merkmale des Kantons dar und ist auch in kultureller Hinsicht von einigem Gewicht. Es ist deshalb kaum verwunderlich, wird das Gewässer im Oberwallis in Sprichwörtern wie etwa «Bis de geit no hüffu Wasser de Rottu emab» (Bis dahin fließt noch viel Wasser die Rhone hinunter) thematisiert.

Am nordöstlichsten Zipfel des Wallis entspringt der Fluss dem Rhonegletscher, wird vom kleinen und teils wilden Bach allmählich zum gebändigten Fluss und windet sich durch den Pfynwald, wo er bei Siders die Sprachgrenze erreicht. Via Rhoneknie und Saint-Maurice fliesst er gemächlich weiter und mündet am Ende der ersten Etappe bei Le Bouveret in den Genfersee. Dort ist erst einmal Ruhe für den Moment, denn bis das Wasser des Rottens den See durchflossen hat, dauert es im Durchschnitt über elf Jahre. Von Genf aus fliessen die Wassermassen in Richtung Lyon weiter und münden am Ende ihrer langen Reise in der französischen Camargue ins Mittelmeer.

Dritte Rhonekorrektion

Das Leben im Walliser Haupttal ist seit jeher geprägt vom Zusammenspiel mit dem Rotten, der sich seit Jahrtausenden seinen Weg durch die Landschaft gräbt. Einerseits ist der Fluss ein wichtiger Wasserspender und vereint die Bewohner entlang seines Laufs, andererseits birgt er aber auch ein beachtliches Überschwemmungspotential. Kein Wunder wird derzeit bereits die dritte Korrektion des Flusses umgesetzt, denn laut einer Gefahrenkarte aus dem Jahr 2012 sind über 13'000 Hektaren Land entlang des Flusses wegen ungenügender Abflusskapazität und instabilen Dämmen überflutungsgefährdet. Das Schadenspotential in der Rhoneebene liegt gemäss Bundesamt für Umwelt bei nicht weniger als 10 Milliarden Franken.

Bis in die 2030-Jahre sollen die Arbeiten der dieser dritten Korrektion abgeschlossen sein. Sie sind in der Reihenfolge abhängig vom Schadenpotenzial, vom Gefährdungsniveau und der Koordination der vorgesehenen Eingriffe an den Zuflüssen des Rottens. Dabei wird der Fokus neben Sicherheitszielen auch auf ökologische Optimierungen gerichtet. Im Oberwallis bereits umgesetzt wurden verschiedene Massnahmen im Raum Visp, wo Dämme verstärkt und Abflusskapazitäten im Bereich des Dorfzentrums und im Industriegebiet erhöht wurden.

 

11. Mai 2014, 13:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Maurizio - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Gletsch ist meine Lieblingsort, Rotten ist meine Lieblingsfluss, Goms meine Lieblingstal...

    antworten

    • lumpi - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Das Goms war auch mein Lieblingstal, bis der Wolf kam!

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Von den Bergen bis in den See | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Von den Bergen bis in den See

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich