Hörnlihütte | Abwasser-Strategie bereinigt

Verbessertes Wasserkonzept am Matterhorn

Der Speichertank unterhalb der Hörnlihütte.
1/5

Der Speichertank unterhalb der Hörnlihütte.
Foto: zvg

Die Freileitung vom Speichertank zur Hörnlihütte.
2/5

Die Freileitung vom Speichertank zur Hörnlihütte.
Foto: zvg

Die Hörnlihütte im Jahr 2013: In einer ersten Bauphase wird der Anbau erstellt.
3/5

Die Hörnlihütte im Jahr 2013: In einer ersten Bauphase wird der Anbau erstellt.
Foto: zvg

Neue Fassung und Zuleitung von Süden.
4/5

Neue Fassung und Zuleitung von Süden.
Foto: zvg

Ansicht der neuen Hörnlihütte am Fusse des Matterhorns.
5/5

Ansicht der neuen Hörnlihütte am Fusse des Matterhorns.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 11.07.15 0
Artikel teilen

Während rund zwei Jahren wurde die Hörnlihütte saniert. Im Zentrum stand dabei mitunter die Wasserversorgung des Berghauses. Der Betrieb des Gebäudes kann sich heute weitestgehend selbst mit Wasser versorgen.

Neben architektonischen Neuerungen konnten durch den Umbau der Hörnlihütte auch ökologische Vorteile umgesetzt werden, wie etwa die Verbesserung der Energiebilanz und des Abwasserkonzepts. Letzteres sowie die Konzeption von Zu- und Abwasser lag in der Verantwortung von Pascal Zenhäusern, Bereichsleiter Planung Gebäudetechnik bei Lauber Iwisa. Der Auftrag an den Planer war, die Hüttenromantik zu bewahren, ohne dass die Umwelt übermässig belastet wird. Dazu habe es zwar Technik am Berg gebraucht, jedoch nur so viel wie nötig, erklärt Zenhäusern.

Ganzjährige Wasserversorgung garantiert

In der Umgebung der Hörnlihütte ist keine ganzjährig nutzbare Quelle verfügbar. Vor dem Umbau wurde das Wasser mühsam an drei Stellen am Matterhorn gefasst: Direkt am Einstieg zum Matterhorn, nördlich des Einstiegs sowie nördlich am Matterhorngletscher auf 3100 m ü. M. Projektleiter Pascal Zenhäusern erklärt: «Um sowohl die Wassersammlung und –versorgung zu optimieren und grundlegend sicherzustellen wurden vorab verschiedene Varianten geprüft. Aber die Möglichkeit das Wasser im weit entfernten Schwarz- oder Theodulsee zu fassen und anschliessend hinauf in die Hütte zu pumpen, stellten sich aus verschiedenen Gründen als nicht realisierbar heraus.»

Neue Fassung und Zuleitung von Süden

Heute wird das Wasser nur noch im Süden, unterhalb der Hörnlihütte gefasst. Dort befindet sich auf rund 3030 m ü. M. ein Gletscher, dessen Schmelzwasser sich in einem natürlichen See sammelt. Ein Vorteil: durch die Sonneneinstrahlung dauert die Schmelzphase in diesem Gebiet wesentlich länger an, als etwa im Norden, wo die Wasserzufuhr durch Temperaturstürze abrupt stoppen könnte.

«Nach genauer Beobachtung des Schmelzwassersees wurde an diesem Standort in einer steinigen Halde schliesslich ein Wassertank mit 180'000 Liter Fassungsvermögen unterirdisch eingesetzt, welcher das Schmelzwasser speichert», erklärt Zenhäusern das Konzept. Die Kapazität des Speichers deckt den Wasserbedarf für einen Monat bei Vollbetrieb. Damit könne die Wasserversorgung der Hütte auch nach der Schneeschmelze sichergestellt werden. Im vergangenen Herbst sei der Tank ein erstes Mal in Betrieb genommen worden. Zenhäusern zeigte sich damals erstaunt, dass der Speicher innerhalb von drei Stunden vollständig befüllt war.

Keine Trinkwasserqualität

Aus dem Sammeltank wird das Wasser nun über eine Freileitung zur Hörnlihütte auf 3260 m ü. M. in acht weitere Tanks gepumpt, die sich im Untergeschoss des Gebäudes befinden und mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 40'000 Liter den Wasservorrat für eine Woche garantieren. Bevor das Wasser über die Wochentanks in das Verteilersystem der Hörnlihütte eingespiesen wird und dem Betrieb als Warm- oder Kaltwasser primär zum Kochen und für die Körperhygiene zur Verfügung steht, wird es vorab gefiltert und entkeimt. Dennoch darf das so aufbereitete Wasser nicht als Trinkwasser deklariert werden. «Der technische und finanzielle Aufwand wäre immens gewesen, hätte man Trinkwasserqualität anbieten wollen – obschon es sich ja eigentlich um pures Gletscherwasser handelt», so Zenhäusern.

Tagestank als Reserve

Zusätzlich wurde im Dachgeschoss ein Tagestank mit einem Volumen von 2000 Liter eingebaut. Zenhäusern dazu: «Bei Stromausfall kann der Tagestank unter dem Dach aus dem Wochentank mit einer Pumpe, welche durch ein Notstromagregat betrieben werden kann, befüllt werden. Damit wird gewährleistet, dass die Toilettenanlagen sowie die Küche im Notfall mit Kaltwasser versorgt werden.»

Mit dem neuen Abwasserkonzept wird das Wasser nun nicht nur gereinigt, sondern kann auch mehrfach genutzt werden. Das Abwasser von Duschen, Waschtischen und Küche wird nun gereinigt, und als Grauwasser für die Toilettenspülung wieder verwendet. Ein Separator trennt das fäkalienhaltige Abwasser der Toiletten nach flüssigen und festen Bestandteilen. Die ungereinigten Feststoffe werden in Gebinden gesammelt, welche mittels Helikopter auf dem Rückweg der Versorgungsflüge von der Hütte ins Tal zur Reinigung überführt werden. Der Urin wird, zusammen mit dem gereinigten Grauwasser, unterhalb des eingegrabenen Speichertanks, der Umwelt zugeführt.

Straffes Einsatzprogramm

Die gesamte Anlage, so wie in der Hörnlihütte umgesetzt, ist einmalig. «Es musste unter anderem ein Augenmerk auf jene Komponenten der Anlage gerichtet werden, die aufgrund des Standorts grosser Belastungen ausgesetzt sind.» Auch waren die Anforderungen an die Installateure vor Ort gross. «Die Monteure wohnten während der ganzen Woche in der Hörnlihütte und arbeiteten bis zu zwölf Stunden am Tag», erklärt Zenhäusern.

pan
11. Juli 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  6. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Verbessertes Wasserkonzept am Matterhorn | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Verbessertes Wasserkonzept am Matterhorn

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich