Air Zermatt fliegt Personal und Material an den Berg

Update am Matterhorn

Die Air Zermatt flog Personal und Material der Zürcher Forscher an den Berg.
1/2

Die Air Zermatt flog Personal und Material der Zürcher Forscher an den Berg.
Foto: Jan Beutel / ETH Zürich

Das Matterhorn aus der Froschperspektive.
2/2

Das Matterhorn aus der Froschperspektive.
Foto: Jan Beutel / ETH Zürich

Quelle: 1815.ch 14.01.15 0
Artikel teilen

Am Hörnligrat am Matterhorn wurde kürzlich die Permafrost-Messstation von der ETH Zürich und der Uni Zürich gewartet. Sie misst Felsbewegungen am berühmten Schweizer Berg.

Im Bereich des Felssturzes von 2003 wurden dabei die drahtlosen Sensoren zur Überwachung der Felsspalten ausgetauscht sowie Messdaten der seismischen Messgeräte ausgelesen. Das hierfür notwendige Personal und Material wurde mit der Bell 429 der Air Zermatt und mittels Winde am Donnerstagmorgen vergangener Woche im Hörnligrat abgesetzt und nach dem erfolgreichen Arbeitseinsatz dort auch wieder abgeholt, wie das das Zermatter Flugunternehmen schreibt. Somit sind alle Sensorsysteme bereit, die Felsbewegungen aufzuzeichnen, welche im Frühjahr regelmäßig mit dem Einsetzen der Schneeschmelze schneller werden.

Das Landschaftsbild der Alpen wird sich in den kommenden Jahrzehnten aufgrund der globalen Klimaveränderung stark wandeln. Die Gletscher ziehen sich weiter zurück, es ist auch mit vermehrten Felsstürzen zu rechnen. Bereits seit einigen Jahren stellen Experten eine Zunahme solcher Ereignisse in den Alpen fest. Dies gilt insbesondere in Gebieten mit Permafrost, in denen der felsige Untergrund dauerhaft gefroren ist.

Auch am Hörnligrat des Matterhorns ereignete sich im Hitzesommer 2003 ein Felsabbruch, der zwar nur klein war, doch weitherum für Aufmerksamkeit sorgte, weil er am berühmtesten Berg der Schweiz stattfand. Bei der Besichtigung der Abbruchstelle zeigte sich, dass der Felsabsturz verschiedene vereiste Klüfte freigelegt hatte.

Eine Forschergruppe um Stephan Gruber von der Universität Zürich entschloss sich daher, das instabile Gebiet am Matterhorn genauer unter die Lupe zu nehmen und das Verhalten dieser Klüfte im Detail zu analysieren. Im Rahmen des auch vom Bundesamt für Umwelt geförderten Projekts «PermaSense» des Nationalen Forschungsschwerpunkts «Mobile Informations- und Kommunikationssysteme» (NFS MICS) hat Grubers Gruppe zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Basel und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Sommer 2007 ein Netzwerk von drahtlosen Sensoren beim Hörnligrat installiert. Dadurch können die Forschenden die Felsbewegungen an verschiedenen Klüften über mehrere Jahre hinweg messen. 

14. Januar 2015, 21:17
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Update am Matterhorn | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Update am Matterhorn

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich