Arbeiter | Unterwegs mit den Männern, die dafür sorgen, dass den Zügen der Strom nicht ausgeht

Arbeiten auf und über den Gleisen

Impressionen von der Tagschicht.
1/12

Impressionen von der Tagschicht.
Foto: Daniel Berchtold

Blick aus der Hebebühne über den Bahnhof Brig.
2/12

Blick aus der Hebebühne über den Bahnhof Brig.
Foto: Daniel Berchtold

Ein neuer Fahrleitungsmast wird aufgestellt.
3/12

Ein neuer Fahrleitungsmast wird aufgestellt.
Foto: Daniel Berchtold

Arbeit am neuen Mast.
4/12

Arbeit am neuen Mast.
Foto: Daniel Berchtold

Mit diesen Erdungsstangen wird der Reststrom aus der abgestellten Fahrleitung abgeleitet.
5/12

Mit diesen Erdungsstangen wird der Reststrom aus der abgestellten Fahrleitung abgeleitet.
Foto: Daniel Berchtold

Florian Apicella ist an diesem Tag Sicherheitschef.
6/12

Florian Apicella ist an diesem Tag Sicherheitschef.
Foto: Daniel Berchtold

Impressionen von der Tagschicht.
7/12

Impressionen von der Tagschicht.
Foto: Daniel Berchtold

Teamleiter Thomas Zenklusen.
8/12

Teamleiter Thomas Zenklusen.
Foto: Daniel Berchtold

Nachtschicht: Mit der Diesellok geht es Richtung Baustelle.
9/12

Nachtschicht: Mit der Diesellok geht es Richtung Baustelle.
Foto: WB/Alain Amherd

Das benötigte Material wird abgeladen.
10/12

Das benötigte Material wird abgeladen.
Foto: WB/Alain Amherd

Die Fahrleitung wird im Licht der Helmlampe vorbereitet.
11/12

Die Fahrleitung wird im Licht der Helmlampe vorbereitet.
Foto: WB/Alain Amherd

Auf der Hebebühne.
12/12

Auf der Hebebühne.
Foto: WB/Alain Amherd

Quelle: 1815.ch 12.07.19 0
Artikel teilen

Pascal Roten vom Fahrleitungsteam der SBB Brig erlitt vor zwei Jahren bei Sanierungsarbeiten vor dem Neat-Tunnel Verbrennungen durch einen Stromschlag. Drei Monate später war er wieder im Einsatz. Zwei Jahre nach dem Vorfall haben wir ihn und seine Arbeitskollegen am Tag und in der Nacht begleitet.

Über Fahrleitungen beziehen Lokomotiven den Strom zum Fahren. 15'000 Volt jagen durch sie hindurch. Die Aufgabe der Fahrleitungsmonteure besteht darin, dieses Stromnetz zu unterhalten und zu optimieren, etwa in dem neue Masten aufgestellt und Leitungen gezogen werden. Dafür arbeiten sie auf und über den Gleisen, während daneben Fahrleitungen noch Strom führen und Züge vorbeirauschen.

Die Briger Equipe, welche die Fahrleitungen von Iselle bis Siders betreut besteht aus insgesamt elf Monteuren, die je nach Aufgaben beispielsweise in Teams à fünf oder sechs Mann in Tag- und Nachtschichten arbeiten. Sie wechseln sich als Monteur, Maschinist und Sicherheitschef ab, jeder muss alles können.

Das sieht dann vereinfacht zum Beispiel so aus: Der Maschinist fährt auf die Baustelle, bedient den Kran, die Monteure bringen von den Hebebühnen aus eine Leitung am Masten an und der Sicherheitschef am Boden ist in Kontakt mit der Betriebszentrale, um die Gleise zu sperren und den Strom von den Leitungen zu nehmen, wenn die Monteure Arbeiten direkt an einer aktiven Leitung durchführen müssen oder einer solchen zu nahe kommen. Dafür gibt es genau vorgeschriebene Sicherheitsabstände. Um den Personen- und Güterverkehr nicht aufzuhalten, gibt es Zeitfenster, in denen auf dem betroffenen Gleis keine Züge fahren dürfen, so dass die Monteure gefahrlos ihren Job machen können.

Eine wichtige, aber nicht ungefährliche Aufgabe. Wie gefährlich sie sein kann, das hat Pascal Roten am 25. Juli 2017 erlebt, als er bei Sanierungsarbeiten vor dem Neat-Tunnel in eine Fahrleitung griff, von der er glaubte, dass sie abgestellt war.

Mehr dazu im «Walliser Boten» von heute Freitag.

Marcel Theler
12. Juli 2019, 06:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Arbeiten auf und über den Gleisen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Arbeiten auf und über den Gleisen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich