Rhonekorrektion | Modell der Gamsamündung simuliert Visper Hochwasserschutz

Überflutetes Modell liefert Daten

Bereits 2006 wurde ein Modellversuch durchgeführt, damals zum Bereich der Vispamündung.
1/4

Bereits 2006 wurde ein Modellversuch durchgeführt, damals zum Bereich der Vispamündung.
Foto: zvg

Daniel Hersberger, Projektverantwortlicher der Rhonekorrektion im Oberwallis, zur Gamsamündung: «Der Bereich weist eine relativ komplexe Geometrie auf.»
2/4

Daniel Hersberger, Projektverantwortlicher der Rhonekorrektion im Oberwallis, zur Gamsamündung: «Der Bereich weist eine relativ komplexe Geometrie auf.»
Foto: 1815.ch

Das neue Modell soll den Flusslauf von der Gamsamündung bis zur blauen Brücke untersuchen.
3/4

Das neue Modell soll den Flusslauf von der Gamsamündung bis zur blauen Brücke untersuchen.
Foto: 1815.ch

Geplanter Entlastungsbereich östlich von Brigerbad: Bei Hochwasser Schutz der Dämme rund um Visp, bei Normalstand ein zusätzliches Naherholungsgebiet.
4/4

Geplanter Entlastungsbereich östlich von Brigerbad: Bei Hochwasser Schutz der Dämme rund um Visp, bei Normalstand ein zusätzliches Naherholungsgebiet.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 30.04.15 0
Artikel teilen

Der Hochwasserschutz im Raum Visp geht in die nächste Runde. In den kommenden Monaten wird anhand eines Modells der Bereich der Gamsamündung im Detail untersucht.

Artikel zum Thema

  • Die Dreierregel

«Das geplante Modell soll weitere Aufschlüsse zum obersten Bereich des Rhoneprojekts im Raum Visp liefern», erklärt Daniel Hersberger auf Anfrage. Hersberger ist seit 13 Jahren Projektverantwortlicher der Rhonekorrektion im Oberwallis. «Das Kernstück dieses Abschnitts ist der Entlastungsbereich gegenüber der Gamsamündung.» Die geplante Entlastung mit einem überströmbaren Damm in Richtung Brigerbad soll als Dosierstrecke dienen, die sicherstellt, dass bei einem Jahrtausendhochwasser nicht zu grosse Wassermassen weiterfliessen und die folgenden Dämme in Visp bedrohen. «Die Hochwasserentlastung funktioniert wie ein Drehzahlbegrenzer eines Motors und stellt sicher, dass dieser nicht durch zu hohe Drehzahlen beschädigt wird.» Die Aufweitung gegenüber der Gamsamündung dient primär dem Hochwasserschutz, kann aber bei normalem Wasserstand zugleich auch als Naherholungsgebiet genutzt werden.

«Da der Bereich eine relativ komplexe Geometrie aufweist, erfolgen die Berechnungen in zwei Phasen. Nach den theoretischen Berechnungen werden die ermittelten Werte in einem weiteren Schritt mit einem physikalischen Modell verfeinert.» Deshalb soll ein Modell den rund einen Kilometer langen Flusslauf zwischen der Gamsa und der blauen Brücke nach Brigerbad detailgetreu nachbilden und Antworten auf Fragen zu Erodierung, Geschiebeführung, Geschwindigkeit und Funktion der Entlastung liefern. «Dank des Modells können Situationen simuliert werden, die ansonsten nicht testbar wären», betont Hersberger. Beim Modell sollen auch das Sohlenmaterial, der Sand und Kies nicht fehlen und nach Erstellung der Unterlage aus Mörtel und entsprechenden Querprofilen eingefüllt werden.

Nicht die erste Untersuchung

Die Modelluntersuchung ist nicht die erste Simulation, die in dieser Form zur Rhone im Raum Visp durchgeführt wird. Bereits 2006 sind der Bereich der Einmündung der Vispa sowie die folgenden zwei Kilometer flussabwärts im Grössenverhältnis von 1:50 nachgestellt worden. Damals stand den Projektverantwortlichen der ETH Lausanne ein Gewächshaus im Landwirtschaftlichen Zentrum in Visp zur Verfügung. Welches Wasserbaulabor das zweite Modell nun erstellen wird, steht noch nicht fest - die Ausschreibung läuft bis zum 21. Mai. «Da das Gewächshaus im Landwirtschaftlichen Zentrum nicht mehr zur Verfügung steht, wird der Modellversuch diesmal am Standort des entsprechenden Labors erfolgen.»

Die Erstellung des Modells nimmt erfahrungsgemäss einen Zeitraum von rund drei Monaten in Anspruch, während die Untersuchungen selbst weitere sechs Monate andauern werden. Bis Mitte des nächsten Jahres sollen die Resultate vorliegen. Die Kosten sind laut Hersberger derzeit noch nicht im Detail abschätzbar, werden jedoch wie beim ersten Modell wiederum bei mehreren hunderttausend Franken liegen. Eine Investition, die sich lohne. «Durch Optimierungen der baulichen Massnahmen und insbesondere der Ufersicherung kann das investierte Geld wieder gutgemacht werden.» Man habe im Anschluss zudem die Gewissheit, dass die geplanten Massnahmen auch tatsächlich den angestrebten Schutz erbringen.

Herausforderung Visp

«Mit dem zweiten Modell ist der Untersuchungsbedarf durch Modellversuche für den Hochwasserschutz in Visp abgedeckt.» Es sei aber durchaus möglich, dass für andere Massnahmen der Rhonekorrektion ebenfalls Modellversuche angefertigt werden müssen. Der Flussbau weist ein Zusammenspiel von vielen Spezialfällen wie beispielsweise Zuflüsse, Aufweitungen oder Flusskrümmungen auf, die individuell berechnet werden können. «Das Zusammenspiel der verschiedenen Teilaspekte macht jedoch die Prüfung der gesamten Anordnung mit einem physikalischen Modell notwendig», so Hersberger. Eine Besonderheit im Raum Visp seien zudem die engen Platzverhältnisse, da alles relativ nahe beieinander liege und gerade im Bereich der Lonza keine Alternativen möglich seien. Aufgrund des Chemiewerks habe schliesslich auch das Schutzziel östlich der Lonza höher festgelegt werden müssen – die Rhone soll hier künftig einem Jahrtausendhochwasser standhalten.

«Heute steht die Baustelle in Visp mangels Budget still. Sofern die finanziellen Mittel gesprochen werden, sollen die Arbeiten ab Herbst wieder aufgenommen werden. Auf dem Programm stehen dann die Aufweitung der Rhone zwischen Eyholz und Brigerbad sowie die Fortführung der Massnahmen im Raum Baltschieder. «Ob genügend Geld zur Verfügung steht, wird die Abstimmung zur Finanzierung der Rhonekorrektion im Juni zeigen.» Im Moment verfüge man in Visp über ein Budget von rund einer Million im Jahr, was nicht ausreiche, um die Arbeiten weiterführen zu können. «Um die geplanten Massnahmen umsetzen zu können, braucht es in den nächsten fünf Jahren zirka 20 Millionen Franken pro Jahr.» Läuft auch finanziell alles nach Plan, kann die Rhonekorrektion in Visp bis zum Jahr 2020 abgeschlossen werden.

pmo
30. April 2015, 09:00
Artikel teilen

Artikel

Infos



Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Überflutetes Modell liefert Daten | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Überflutetes Modell liefert Daten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich