Alpinismus | Tödlicher Bergunfall auf dem Triftgletscher

«Unglücksstelle war nicht im überwachten Gebiet»

Die Unfallstelle beim Triftgletscher.
1/3

Die Unfallstelle beim Triftgletscher.
Foto: Kapo Wallis

Am Bröckeln. Die Gletscherzunge (Bildmitte) an der Nordwestflanke des Weissmies kann jederzeit zu Tal donnern. Unten: Das Sperrgebiet Triftgletscher.
2/3

Am Bröckeln. Die Gletscherzunge (Bildmitte) an der Nordwestflanke des Weissmies kann jederzeit zu Tal donnern. Unten: Das Sperrgebiet Triftgletscher.
Foto: FOTOS URS ANDENMATTEN/SWISSTOPO

Die Lage am Triftgletscher ist zurzeit stabil stabilisiert.
3/3

Die Lage am Triftgletscher ist zurzeit stabil stabilisiert.
Foto: ZVG

Quelle: 1815.ch 24.08.15 0
Artikel teilen

Bewegungen des Triftgletschers im Saastal werden seit längerer Zeit wegen der Gefahr von Gletscherabbrüchen genaustens überwacht. Der Alpinist, der am Sonntag beim Triftgletscher den Tod fand, befand sich aber nicht in diesem Gebiet.

Artikel zum Thema

  • 43-jähriger Alpinist stirbt bei Gletscherabbruch
  • Triftgletscher wegen Gefahr eines Abbruches gesperrt

Am Triftgletscher oberhalb Saas-Grund werden von Gletscherfachleuten seit geraumer Zeit grössere Abbrüche erwartet. Aus diesem Grund ist von der ETH ein aufwändiges Überwachungs- und Frühwarnsytem installiert worden. «Das tödliche Unglück ereignete sich aber in einem komplett anderen Bereich des Triftgletschers und hat nichts zu tun mit den dort möglichen Gletscherabbrüchen», sagt Rolf Trachsel, Chef der Bergrettung Saastal. Das Unglück hätte sich auf jedem Gletscher jederzeit ereignen können.

Trachsel leitete am Sonntag die schwierigen Bergungsarbeiten eines 43-jährigen Spaniers. Dieser geriet in die Falllinie eines spontan abgehenden «Gletscherturms» von etwa 100 Kubikmeter Grösse. Sein Bergkamerad blieb unverletzt. «Die Unglücksstelle befand sich weit unterhalb des überwachten Gebietes ausserhalb der Normalroute aufs Weissmiess. Der Bergsteiger war zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort, denn für gewöhnlich begeben sich Alpinisten gar nicht in dieses Gebiet.»

Gemeindepräsident Bruno Ruppen aus Saas-Grund bestätigt den Sachverhalt, dass sich dass Unglück weit weg vom überwachten Gebiet ereignete. «In der eigentlichen Gefahrenzone am Triftgletscher bewegt sich der Gletscher im Bereich von 15 bis 20 Zentimeter pro Tag. Das ist durchaus normal. Gletscher bewegen sich durchschnittlich zwischen 10 und 30 Zentimeter pro Tag.»

Dank der Überwachung des Triftgletschers durch die ETH lassen sich allfällige Gletscherabbrüche im überwachten Gebiet drei Tage voraussagen. «Das bringt uns grosse Sicherheit. Ist aber auch mit grossen Kosten für die Gemeinde verbunden, an denen sich der Kanton jedoch zur Hälfte beteiligt. Trotzdem muss die Gemeinde jährlich 150'000 Franken aufbringen. Viel Geld für eine kleine Berggemeinde», sagt Ruppen.

Ohne Überwachung allerdings müsste die Gemeinde im Sommer Wanderwege und im Winter Teile des Skigebiets Hohsaas unterhalb des Triftgletschers sperren.

zen
24. August 2015, 13:56
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Unglücksstelle war nicht im überwachten Gebiet» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Unglücksstelle war nicht im überwachten Gebiet»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich