Flüchtlingsproblematik | Die aktuelle 1815.ch-Strassenumfrage

«Es sind bedrückende Bilder»

Kathrin Sanginiti aus Brig: «Mir tun die Menschen schon leid, vor allem Familien und Kinder. Ich finde bloss, dass man nicht allen helfen kann. Ich komme aus Deutschland und dort ist die Lage im Moment sehr angespannt. Man darf über die ganze Flüchtlingsproblematik hinweg das eigene Volk nicht vergessen, Obdachlose zum Beispiel, die auch auf Hilfe angewiesen sind. Die Schweiz ist meiner Meinung nach sehr freundlich zu Ausländern. Aus eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass man offen sein und sich integrieren muss, dann klappt es. Ich frage mich, ob Europa diese Flüchtlingsströme auffangen kann und woher die Gelder dafür kommen?»
1/6

Kathrin Sanginiti aus Brig: «Mir tun die Menschen schon leid, vor allem Familien und Kinder. Ich finde bloss, dass man nicht allen helfen kann. Ich komme aus Deutschland und dort ist die Lage im Moment sehr angespannt. Man darf über die ganze Flüchtlingsproblematik hinweg das eigene Volk nicht vergessen, Obdachlose zum Beispiel, die auch auf Hilfe angewiesen sind. Die Schweiz ist meiner Meinung nach sehr freundlich zu Ausländern. Aus eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass man offen sein und sich integrieren muss, dann klappt es. Ich frage mich, ob Europa diese Flüchtlingsströme auffangen kann und woher die Gelder dafür kommen?»
Foto: 1815.ch

Otto Heinzmann aus Visp: «Meiner Meinung nach wird die ganze Problematik aufgebauscht. In den Zeitungen und im Fernsehen werden jeweils absichtlich Kinder gezeigt. Mich dünkt, dass wohl nicht alles so ist, wie es erscheint. Zudem tut die Schweiz schon genug. Wir können doch nicht die ganze Welt retten! Die anderen europäischen Länder müssen sich auch einsetzen.»
2/6

Otto Heinzmann aus Visp: «Meiner Meinung nach wird die ganze Problematik aufgebauscht. In den Zeitungen und im Fernsehen werden jeweils absichtlich Kinder gezeigt. Mich dünkt, dass wohl nicht alles so ist, wie es erscheint. Zudem tut die Schweiz schon genug. Wir können doch nicht die ganze Welt retten! Die anderen europäischen Länder müssen sich auch einsetzen.»
Foto: 1815.ch

Bernard Willa aus Brig: «Wir leben in einer traurigen Welt. Einerseits lebt Assad in Syrien in Saus und Braus, unterdrückt aber anderseits sein eigenes Volk. Es sind bedrückende Bilder, vor allem, wenn man Kinder leiden sieht. Man sollte eine knallharte Gegenoffensive starten, etwa gegen die IS. Aber das wollen die Supermächte wohl nicht, weil sie diese Regionen jahrelang mit Waffen beliefert haben. Der Beitrag der Schweiz könnte sicher grösser sein. Angesichts dieser Situation mache ich mir Sorgen um die Zukunft.»
3/6

Bernard Willa aus Brig: «Wir leben in einer traurigen Welt. Einerseits lebt Assad in Syrien in Saus und Braus, unterdrückt aber anderseits sein eigenes Volk. Es sind bedrückende Bilder, vor allem, wenn man Kinder leiden sieht. Man sollte eine knallharte Gegenoffensive starten, etwa gegen die IS. Aber das wollen die Supermächte wohl nicht, weil sie diese Regionen jahrelang mit Waffen beliefert haben. Der Beitrag der Schweiz könnte sicher grösser sein. Angesichts dieser Situation mache ich mir Sorgen um die Zukunft.»
Foto: 1815.ch

Käthi Jäger aus Liestal: «Schlimm! Ich finde es schrecklich, wie man mit den Flüchtlingen umgeht. Ich stelle mir immer vor, wie es wäre, wenn ich gezwungen wäre, meine Heimat zu verlassen. Es berührt mich sehr. Wenn sie mich nun aber nach einer Lösung fragen, bin ich ratlos. Viele Leute sind ja der Ansicht, alle Flüchtlinge seien Gauner. Dem ist sicher nicht so.»
4/6

Käthi Jäger aus Liestal: «Schlimm! Ich finde es schrecklich, wie man mit den Flüchtlingen umgeht. Ich stelle mir immer vor, wie es wäre, wenn ich gezwungen wäre, meine Heimat zu verlassen. Es berührt mich sehr. Wenn sie mich nun aber nach einer Lösung fragen, bin ich ratlos. Viele Leute sind ja der Ansicht, alle Flüchtlinge seien Gauner. Dem ist sicher nicht so.»
Foto: 1815.ch

Roland und Mirjam Wallimann aus Alpnach: «Die ganze Flüchtlingsproblematik bedrückt uns schon. Es nimmt einen mit, wenn man diese Bilder sieht, vor allem jenes des toten kleinen Jungen am Strand von Bodrum. Die Schweiz allein kann sicher einen Beitrag leisten. Engagieren muss sich aber vor allem auch die europäische Gemeinschaft.»
5/6

Roland und Mirjam Wallimann aus Alpnach: «Die ganze Flüchtlingsproblematik bedrückt uns schon. Es nimmt einen mit, wenn man diese Bilder sieht, vor allem jenes des toten kleinen Jungen am Strand von Bodrum. Die Schweiz allein kann sicher einen Beitrag leisten. Engagieren muss sich aber vor allem auch die europäische Gemeinschaft.»
Foto: 1815.ch

Axel Beglin aus Neuenburg: «Die Lage ist sehr traurig. Das Foto des kleinen Jungen hat mich besonders schockiert. Ich weiss allerdings nicht, was wir Schweizer dagegen machen können. Das ist eine komplizierte Situation.»
6/6

Axel Beglin aus Neuenburg: «Die Lage ist sehr traurig. Das Foto des kleinen Jungen hat mich besonders schockiert. Ich weiss allerdings nicht, was wir Schweizer dagegen machen können. Das ist eine komplizierte Situation.»
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 05.09.15 4

Die Flüchtlingskrise hält ganz Europa in Atem. Auch die Leute auf den Oberwalliser Strassen machen sich Gedanken.

Die Flüchtlingstragödie spitzt sich zu: Nach Angaben der Vereinten Nationen ist die Zahl der Flüchtlinge weltweit erstmals nach dem 2. Weltkrieg auf über 60 Millionen gestiegen. Täglich werden neue schockierende Bilder veröffentlicht.

1815.ch hat sich zu dieser Thematik auf den Oberwalliser Strassen umgehört. An kaum einem geht das Leid der Flüchtlinge spurlos vorüber. Der Tenor ist beinahe einstimmig: «Es sind bedrückende Bilder!»

Klicken Sie sich durch die Bildergalerie und lesen Sie, was die Leute auf den Oberwalliser Strassen beschäftigt.

map/zen
05. September 2015, 12:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Quincy - vor 10 Jahre ↑21↓7

    An alle, welche sich wie Herr Willa tagtäglich von irgendwelchen Bildern in den Massenmedien in Ihrer Meinung beeinflussen lassen, sei hier mal nur so viel gesagt: Die Schweiz hat derzeit einen offizielle Ausländeranteil von ca. 24% (was nicht unbedingt schlecht ist!!!). Im Rest Europas beträgt dieser Anteil zwischen 10 und 13 %. Dies sollten sich unsere Regierenden endlich einmal vor Augen halten, bevor sie das nächste Mal nach Brüssel pilgern, dort noch weiter den Gutmenschen spielen und noch mehr Leute aufnehmen wollen. Und was unseren angeblichen Reichtum betrifft (an dem die Zugewanderten sicher nicht einen unwesentlichen Beitrag haben!!!), kochen auch wir hier in der Schweiz nur mit Wasser (und dessen Ressourcen sind genauso begrenzt wie die Gelder in unserem Gesundheits-, Sozial- und Asylwesen)!!!

    antworten

    • Quincy - vor 10 Jahre ↑2↓1

      @Scharlui: Wie ich sehe haben Sie meinen Kommentar in keinster Weise verstanden. Lesen Sie ihn also bitte noch einmal. Sie werden vielleicht sogar merken, dass ich keinesfalls alle Ausländer in einen Topf werfe. Fakt ist und bleibt: die Schweiz hat einen Ausländeranteil von ca. 24% und stösst wirklich langsam an die Grenze des Erträglichen, v.a. bedingt durch das ganze Multi-Kulti-Toleranz-Getue gewisser Bevölkerungs-, Politiker- und Wirtschaftskreise in der Schweiz. Der Rest Europas hat z.Zt. nur einen Ausländeranteil von 10 - 13% und wenn ich mir vorstelle, wie die einheimische Bevölkerung in den jeweiligen EU-Staaten reagieren wird, wenn dieser Anteil wohl in näherer Zukunft einmal gegen 20% ansteigt und die Wirtschaft vielleicht nicht mehr ganz so toll brummt, dann wird mir Angst und Bange! Aber eben: Unsere derzeitigen Politiker und Wirtschaftsführer nehmen die Ängste ihrer eigenen Bevölkerung schon lange nicht mehr wahr und genau das ist der grösste Fehler, der momentan abläuft!!!

    • Scharlui - vor 10 Jahre ↑4↓4

      Die Schweiz hat einen Ausländeranteil von einem Viertel der Bevölkerung, ohne den unsere gesamte Wirtschaft zusammenbräche.
      Die allermeisten des genannten Anteils sind nicht Asylanten, Flüchtlinge. Sie sind regulär eingereist und hier wohnhaft. Diesen Ausländeranteil in der Gesamtdiskussion einbringen zu wollen, ist ein Quatsch. Auch Kartoffeln und Tomaten und Blocher und Hayek sind bekanntlich Ausländer. Erst recht ist es ein Blödsinn, die delegierten Schweizer Diplomaten anzumahnen, dies bei den Verhandlungen mit der EU vorzubringen; ihre Gesprächspartner würden sich verstohzlen an die Stirne tippen, mit ihnen in die Kantine gehen und ihnen ein Kaffee mit Gipfeli servieren und zwischen den Gipfeli schnelle mal Burkhalter telefonieren.
      Was die Diplomatten aber in Brüssel lautstark anmahnen könnten ist, dass die Ost-EU-Mitglieder Ungarn, Bulgarien, Rumänien ganz offen, Slowakei und Tschechien eher verhohlen - das EU weit geltende Personenfreizügigkeitsprinzip schamlos missbrauchend - paktizieren, nämlich ihre ihnen unbequemen Minderheiten, insbesondere Zigeuner, per Rausekelungspolitik zur Auswanderung in die West-EU und nach Westeuropa vertreiben,

  • Karl - vor 10 Jahre ↑24↓13

    Otto Heinzmann aus Visp hat die beste Meinung.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Es sind bedrückende Bilder» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Es sind bedrückende Bilder»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich