Lastwagenunfall | Deutsche Firma mit Auftrag zur Wasserreinigung betraut

24-Stunden-Betrieb zur Reinigung des Biotop-Wassers?

Blick übers Biotop in Gamsen am Dienstag dieser Woche.
1/4

Blick übers Biotop in Gamsen am Dienstag dieser Woche.
Foto: 1815.ch

Blick auf die Unfallstelle am 28. Januar beim Biotop in Gamsen. Der Chauffeur konnte sich wie durch ein Wunder aus dem Tanklastwagen retten, ehe er explodierte.
2/4

Blick auf die Unfallstelle am 28. Januar beim Biotop in Gamsen. Der Chauffeur konnte sich wie durch ein Wunder aus dem Tanklastwagen retten, ehe er explodierte.
Foto: zvg

Probennahme im Schutzanzug. Mitarbeiter der Firma GEOTEST mit Hauuptsitz in Zollikofen nehmen am Dienstag Grundwasserproben beim Biotop in Gamsen.
3/4

Probennahme im Schutzanzug. Mitarbeiter der Firma GEOTEST mit Hauuptsitz in Zollikofen nehmen am Dienstag Grundwasserproben beim Biotop in Gamsen.
Foto: 1815.ch

Unfallstelle. In der langgezogenen Rechtskurve durchbrach der Laster das Gelände und schlug nach einem 80-Meter-Flug im Biotop auf und explodierte.
4/4

Unfallstelle. In der langgezogenen Rechtskurve durchbrach der Laster das Gelände und schlug nach einem 80-Meter-Flug im Biotop auf und explodierte.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch /zen 18.03.15 0
Artikel teilen

Ab Mittwoch wird beim verschmutzten Biotop in Gamsen eine Wasserreinigungsanlage installiert. Nach Tests am Freitag soll eine Woche später mit der Sanierung begonnen werden.

Artikel zum Thema

  • Stinkendes Biotop wird zur Geduldsprobe für Anwohner

Nach einem Selbstunfall auf der A9 bei Gamsen-Brig ist ein mit Lösungsmitteln beladener Tankwagen in einen Teich gefallen und explodiert. Das 4000 Quadratmeter grosse Biotop erlitt dabei Totalschaden: Das war am 28. Januar. Seither klagen Anwohner weitherum über den üblen Gestank des verseuchten Wassers. Nach mehreren Sitzungen mit Vertretern der Walliser Umweltbörden, des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) und der Versicherung des Transportunternehmens sind am Montag Entscheide zur Sanierung gefallen.

Versicherung erteilt Sanierungsauftrag

Die GEOTEST AG mit Hauptsitz in Zollikofen wurde von der Versicherung des Transportunternehmens mit der Projekt- und Bauleitung im Zusammenhang mit der Sanierung des Biotopes Gamsen beauftragt. «Ab Mittwoch werden beim Biotop mit der Installation der Wasserreinigungsanlage begonnen», erklärt Frédéric Gasser vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) auf Anfrage von 1815.ch.

Die 50 Quadratmeter grosse Anlage umfasst mehrere Türme, in denen Aktivkohlefilter eingebaut sind, sowie ein Absetzbecken. Die rund 5 Millionen Liter Wasser des Biotops sollen nun abgepumpt und durch die Aktivkohle gereinigt werden. «Am Freitag werden erste Tests durchgeführt. Nach einer Auswertung der Resultate soll eine Woche später mit dem Abpumpen und der Reinigung begonnen werden», erklärt Gasser das Vorgehen.

24-Stunden-Betrieb?

Von Testresultaten hängt auch ab, ob das Wasser des Biotops nach Behandlung in der Reinigungsanlage vor Ort via Kanalisation in die Regionale Abwasserreinigungsanlage geführt wird oder ohne nach Behandlung direkt in den Chrottugraben eingeleitet werden kann. «Zur Beschleunigung der Sanierung ziehen wir auch einen 24-Stunden-Betrieb in Betracht», so Gasser. Er rechnet damit, dass die Wasserreinigung den ganzen Monat April andauern wird.

Mit der Ausführung vor Ort sind die Oberwalliser Baufirma Walpen und die deutsche Bauer GmbH betraut. Laut Angaben auf ihrer Homepage ist das Unternehmen auch auf Sanierungen bei Wasserschäden spezialisiert. «Je nach erzielten Resultate der Reinigungsanlage werden sich die Kosten vermutlich zwischen einer halben bis einer Million Franken bewegen», sagt Gasser

Teichboden ebenfalls Sanierungsfall

In der Zwischenzeit liegen auch die Analysen der Bodenproben im Teich vor. «Diese zeigen, dass im Anschluss an die Wassersanierung eine Bodensanierung sehr wahrscheinlich notwendig ist. Der Verschmutzungsgrad ist aber nicht derart hoch, dass dies sofort vonstatten gehen muss», sagt Daniel Obrist von der Walliser Dienststelle für Umweltschutz.

In welcher Tiefe und auf welche Art die Bodensanierung angegangen wird, ist noch nicht festgelegt. «Bodenproben im Teich werden vom darüberliegenden Wasser bei der Entnahme beeinflusst. Deshalb werden wir so bald der Teich leergepumpt ist, erneut Bodenproben zur Analyse geben.»

18. März 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Novartis wächst in neuer Struktur
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    24-Stunden-Betrieb zur Reinigung des Biotop-Wassers? | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • 24-Stunden-Betrieb zur Reinigung des Biotop-Wassers?

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich