Walliser im Ausland | Walburga Baur-Stadler berichtet aus Südkalifornien

«So war mein Visp» – Teil 4

«Institut St. Ursula - Schulausflug, Juni 1960, begleitet von der strengen Schwester Antonia. Es scheint, dass ich doch ein wenig besser Gitarre spielen konnte, als ich in Erinnerung hatte!»
1/3

«Institut St. Ursula - Schulausflug, Juni 1960, begleitet von der strengen Schwester Antonia. Es scheint, dass ich doch ein wenig besser Gitarre spielen konnte, als ich in Erinnerung hatte!»
Foto: zvg

«Kaum war ich im Bett, wurde mir stockübel und ich kletterte wie der Blitz ins Badezimmer und schaffte es gerade noch, die WC-Schüssel zu umarmen.»
2/3

«Kaum war ich im Bett, wurde mir stockübel und ich kletterte wie der Blitz ins Badezimmer und schaffte es gerade noch, die WC-Schüssel zu umarmen.»
Foto: zvg

Nach Jahren fernab der Heimat erinnert sich Walburga Baur-Stadler an ihre Visper Jugendjahre zurück.
3/3

Nach Jahren fernab der Heimat erinnert sich Walburga Baur-Stadler an ihre Visper Jugendjahre zurück.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 25.01.16 1
Artikel teilen

Seit 17 Jahren lebt Walburga Baur-Stadler in Südkalifornien. Sie ist im Wallis aufgewachsen und seitdem hat es sie in alle Himmelsrichtungen verschlagen. Auf 1815.ch berichtet Baur-Stadler heute im vierten und letzten Teil über Zungenküsse als Sünde, über feucht-fröhliche Abende und anderes aus ihren Visper Jugendjahren.

Artikel zum Thema

  • «So war mein Visp» – Teil 1
  • «So war mein Visp» – Teil 2
  • «So war mein Visp» – Teil 3

Walburga Baur-Stadler (wbaur@roadrunner.com) hat sich nach zahlreichen Auslandserfahrungen vor 17 Jahren in Südkalifornien niedergelassen, ausserhalb von Los Angeles, am Fuss der San Gabriel Berge. Ihre Zeit widmet sie ihrem Garten, dem Malen und Singen.

Auf 1815.ch berichtet sie in loser Reihenfolge über ihr Leben im Land der unbegrenzten Möglichkeiten:

«Von der Realschule an mussten wir einmal im Jahr für 3 bis 4 Tage ins Jodernheim für Exerzitien. Das heisst viel beten, Vorträge anhören, zwischendurch absolut schweigsam sein, mit niemandem reden. Selbst während dem Essen wurden fromme Texte vorgelesen. Nun bin ich eben gar nicht von der religiösen Seite. So habe ich mir dann zwei, drei spannende Bücher ausgesucht, sie mit braunem Packpapier eingebunden und ein grosses Kreuz auf den Umschlag gemalt. Nun konnte ich ungestört im Garten oder im Zimmer sitzen und lesen.

Es hatte auch einen Briefkasten, in den man Fragen legen konnte. Am letzten Tag wurden dann diese Fragen beantwortet. Eine Frage war: 'Ist Zungenkuss eine Sünde?' Ich war in Sachen Sex-Erziehung sowieso etwas hintendrein, aber dass überhaupt jemand so etwas Ekliges tun wollte, war mir ja absolut rätselhaft. Ich studierte so lange daran herum, dass ich bis heute nicht weiss, ob es nun eine Sünde sei.

Bevor die Kunsteisbahn in Visp erbaut wurde, waren wir zum Schlittschuhlaufen (und die Eishockey-Mannschaft um Spiele abzuhalten) auf kaltes Wetter angewiesen. Kurz nach der Brücke über die Vispe gab es talabwärts rechts ein Feld, das etwas vertieft gelegen war. Dort wurde täglich Wasser gespritzt, dass dann nachts gefror, bis es genug Eis hatte. Und wenn es etwas wärmer wurde, tauten die Ecken zuallererst auf, wo man dann einen Schuh voll kaltes Wasser herausziehen konnte. Die Schlittschuhe waren eben noch die berühmten Sohlenfresser, die man über die Schuhsohle stülpte und dann mit einem Schlüssel die Seitenklammern andrehte, bis sie satt sassen.

Im Sommer kam an den selben Platz dann das Karussell. Es hatte zwei. Das kleinere (für die kleineren Kinder) mit den verschiedenen Tieren und Kutschen, auf die man draufsitzen konnte, um seine Runden zu drehen. Das grössere hatte Sesseli, die an langen Ketten hoch oben befestigt waren. Mir war die Sache nicht so ganz geheuer. Am Schlimmsten war, wenn dann ein übermütiger Bub das Sesseli hintendran ergatterte und beim Drehen so angab, bis er die im vorderen Sessel sitzende Person erwischen und dann weit hinaus schwingen konnte. Da war mir der abgehakte Kreis schon lieber, wo mehrere nummerierte Schuhschachteln rund herum aufgestellt waren. Vorne hatten alle ein Loch. In der Mitte hatte es ein Meerschweinchen, das unter einer Schachtel wartete. Sobald dann alle Billette verkauft waren, wurde die Schachtel mit dem Meerschweinchen mehrmals herumgedreht, bis es dem Tierlein sicher ganz Sturm war. Alles was es dann wollte, war sich unter einer der nummerierten Schachteln verstecken. Und wer auf diese Nummer gesetzt hatte, gewann einen Preis.

Einmal im Jahr gab es einen grossen Bazar im Untergeschoss des Gemeindehauses. Frauen trumpften auf mit Wandschonern, einer schöner als der andere. Baby-Stricksachen und allerhand andere Handarbeiten wurden angeboten. Für die Kinder gabs Spiele. Und dann hatte es auch eine Wirtschaft, in der man essen und trinken konnte. Da verging die Zeit wie im Flug. Als dann Polizeistunde war, fühlten wir uns noch ganz unternehmungslustig. So offerierte Klaus Burlet die Apotheke seines Vaters als Treffpunkt. Er brachte seine Stereoanlage hinunter und montierte die Lautsprecher rechts und links von der Theke. Die heutige Jugend hat sicher keine Ahnung, dass so ein Lautsprecher mindestens die Grösse eines Nachttischchens hatte. Dann zauberte Klaus auch noch Flaschen mit diversen Likören in allen Farben hervor. Es scheint, dass Apotheker Alkohol zu vergünstigten Preisen erstehen konnten. Ich probierte tapfer von den meisten Flaschen. Dazwischen wurde getanzt und irgendwann, ich glaube es begann schon zu tagen, gings dann auf den Heimweg. Zuhause hatten wir im Estrich ein Zimmer ausbauen lassen, in dem meine Schwester und ich schliefen. Es gab nur eine schmale, ziemlich steile Treppe hinauf. Kaum war ich im Bett, wurde mir stockübel und ich kletterte wie der Blitz ins Badezimmer und schaffte es gerade noch, die WC-Schüssel zu umarmen. Wieder hinauf ins Bett und noch einige Male wieder im Eiltempo hinunter. So gegen 7 Uhr morgens hatte meine Mutter dann wohl doch Mitleid mit mir, stand auf und gab mir einen Tee oder sowas. Ich hatte damals gerade meine erste Stelle bei der WKW angetreten. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass meine Mutter dort anrufen musste, um zu sagen, ich könne nicht zur Arbeit kommen, ich habe eine Magenverstimmung. Dass ich am Tag darauf nicht für den Spott sorgen musste, war ja klar.

Bei der WKW arbeiteten zwei Zeichner. Walter Salzmann war der berühmteste und beste Mittelstürmer vom EHC Visp. Später eröffnete er ein eigenes Sportgeschäft. Der andere war Emil Imesch, ein richtiges Original. Wir hatten so viel Spass im Büro, dass meine Mutter ganz entsetzt sagte: 'Du bist doch bezahlt, um dort zu arbeiten, nicht um mit langen Linealen Fechten im Gang zu üben!' Nach zwei Jahren beendete ich meine Arbeit bei der WKW und ging als Au-pair nach Oxford und mein 'Auslandleben' begann.»

Als Vierjährige zog Walburga Baur-Stadler mit ihrer Familie ins Wallis, wo sie aufgewachsen ist und die Real- und Handelsschule im Institut St. Ursula in Brig besuchte. Nachdem sie zwei Jahre lang Sekretärin bei den Walliser Kraftwerken in Visp war, zog es sie nach Oxford, um Englisch zu lernen.

Danach trat Walburga Baur-Stadler eine Stelle beim Politischen Departement in Bern (heute: Departement für auswärtige Angelegenheiten) an und wurde in Belgien, Marokko, Thailand und Madagaskar als Sekretärin eingesetzt. Nach ihrem Wechsel in die konsularische Laufbahn kam es erneut zu Versetzungen: Mailand, Kongo, Peru, Costa Rica und Kalifornien, wo sie ihren Mann, einen Zürcher, kennenlernte und heiratete. Gemeinsam waren die beiden noch in Spanien und Argentinien, wo sich Baur-Stadler Ende 1998 im Grad einer Generalkonsulin frühzeitig pensionieren liess.

map
25. Januar 2016, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Peer Schindler - vor 9 Jahre ↑4↓1

    Das ist sehr nostalgisch. Allein schon die Bilder muten an, wie aus einer Kolonie in ferner Zeit. Colonia Dignidat oder dem Lebensborn. Toll.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «So war mein Visp» – Teil 4 | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «So war mein Visp» – Teil 4

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich