Walliser im Ausland | Walburga Baur-Stadler berichtet aus Südkalifornien

«So war mein Visp» – Teil 1

«Institut St. Ursula - Schulausflug, Juni 1960, begleitet von der strengen Schwester Antonia. Es scheint, dass ich doch ein wenig besser Gitarre spielen konnte, als ich in Erinnerung hatte!»
1/3

«Institut St. Ursula - Schulausflug, Juni 1960, begleitet von der strengen Schwester Antonia. Es scheint, dass ich doch ein wenig besser Gitarre spielen konnte, als ich in Erinnerung hatte!»
Foto: zvg

«Eine Seidenmalerei – mein neuestes Hobby»
2/3

«Eine Seidenmalerei – mein neuestes Hobby»
Foto: zvg

Nach Jahren fernab der Heimat erinnert sich Walburga Baur-Stadler an ihre Visper Jugendjahre zurück.
3/3

Nach Jahren fernab der Heimat erinnert sich Walburga Baur-Stadler an ihre Visper Jugendjahre zurück.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 28.12.15 0
Artikel teilen

Seit 17 Jahren lebt Walburga Baur-Stadler in Südkalifornien. Sie ist im Wallis aufgewachsen und seitdem hat es sie in alle Himmelsrichtungen verschlagen. Auf 1815.ch berichtet Baur-Stadler heute über Lockenwickler im Zuckerwasser getränkten Haar, einen schwerhörigen Kaplan und anderes aus ihren Jugendjahren in Visp.

Artikel zum Thema

  • «Weihnachten in Upland»

Walburga Baur-Stadler (wbaur@roadrunner.com) hat sich nach zahlreichen Auslandserfahrungen vor 17 Jahren in Südkalifornien niedergelassen, ausserhalb von Los Angeles, am Fuss der San Gabriel Berge. Ihre Zeit widmet sie ihrem Garten, dem Malen und Singen.

Auf 1815.ch berichtet sie in loser Reihenfolge über ihr Leben im Land der unbegrenzten Möglichkeiten:

«Einer der wenigen Vorteile des Älterwerdens ist, dass man ganz ungeniert an seine Jugendzeit zurückdenken und von der 'guten alten Zeit' träumen kann. Und mit der Distanz, nicht nur der Jahre, sondern auch der Kilometer – oder Meilen in meinem Fall – wird alles noch viel schöner und lustiger. Wo soll ich bloss beginnen?

Der Zinngiesser Louis Della Bianca, der uns an seinem Arbeitsplatz duldete, wo wir staunend zusehen durften, wie der Zinn flüssig gemacht und dann gegossen wurde, und wie am Schluss die spektakulären Walliser Zinnkannen mit schöner Kette auf dem vollen Bauch in Reih und Glied da standen.

Der Schuhmacher Schnidrig, der mit der ganzen Familie oberhalb seines Ladens wohnte, und wo ich jahrelang einmal pro Woche hinpilgerte, um bei Marie-Therese Flötenstunden zu nehmen. Mit der Zeit avancierten Schami und ich zur Alt-Flöte und wurden zum Aushängeschild. Beim jährlichen Eltern- und Familienkonzert spielten wir zusammen. Ich kann die Melodie vom 'Menuett der Prinzessin von Oranien' noch heute auswendig spielen und realisierte erst viele Jahre später, dass dieses Musikstück tatsächlich für eine junge holländische Prinzessin geschrieben worden war. Diejenigen, die mich kennen, werden es kaum glauben, aber ich bin eigentlich sehr scheu. Beim Konzert litt ich Qualen, weil ich ständig Angst haben musste, dass der Witzbold Schami versuchen würde, mich zum Lachen zu bringen oder sonst etwas tun würde, was Schande auf mein Haupt bringen könnte!

Und dann war da der andere Schuhmacher, Herr Fankhauser. Sein Laden, direkt vis-à-vis vom Lebensmittel-Lädeli der Mutter meiner Schulkollegin, war nicht viel mehr als ein grösseres Loch in der Mauer. Die Tür war aber immer offen und auch das Fenster. Noch heute rieche ich das Leder und die diversen Leime und höre das Rattern seiner Schuh-Nähmaschine. Herr Fankhauser war aber nicht nur Schuhmacher, er gab ebenfalls Musikunterricht. Irgendwann wurde meine Flöte von einer Handorgel abgelöst und ich hatte einen viel weiteren Weg bis zu seinem Haus in den Kleegärten. Dann tauschte ich die Handorgel gegen eine Trompete von Sepp, aber sie war für meinen jüngsten Bruder.

Wenn wir schon beim Musikunterricht sind, muss ich jetzt auch noch erwähnen, dass ich mir, als ich bereits ins Institut in Brig ging, eine Gitarre zu Weihnachten wünschte und auch bekam. Ich hatte Visionen von Lagerfeuer und Lieder in Gruppen singen, alles zu meiner Gitarren-Begleitung. Ich wurde zu einer Dame in Brig in den Unterricht geschickt. Dort musste ich dann einzelne Noten nach Blatt spielen lernen, also gar nicht, was ich mir vorgestellt hatte. Als ich dann schon etwas fortgeschrittener war, nahm sie von Zeit zu Zeit ihre Mandoline von der Wand und begleitete mich. Zum Glück hatte sie eine Wohnung im dritten Stock, so dass mich niemand sehen konnte, denn das war dann schon das Summum von altmodisch! So gingen auch meine Gitarrenträume den Weg alles Irdischen.

Für unsere himmlischen Gedanken sorgte Pfarrer Stoffel mit straffer Hand. Den Mädchen, die im Sommer mit Kniestrümpfen in die Kirche kamen, wurde die Kommunion verweigert, und direkt von der Kanzel herab erklärte er uns, dass das öffentliche Schwimmbad ein eigentlicher Sündenpfuhl sei. Kaplan Sarbach war nicht viel besser. Er wohnte in dem hübschen Holzhaus, mitten in einem Mini-Rebberg, direkt neben dem Schulhaus. Es war bekannt, dass er Gummibälle, die in den Garten flogen, zerschnitt. Auch war er schwerhörig. Es zirkulierten ständig Witze, was er wem im Beichtstuhl in Lautstärke sieben gesagt haben sollte.

Bei den Offiziellen von Visp muss man natürlich an erster Stelle Adolf Fux erwähnen. Nicht nur, weil er Bücher geschrieben hat, sondern weil er so viele Jahre Präsident von Visp war, dass er schon zum Inventar gehörte. Majestätisch radelte die langgestreckte Figur durch das Dorf. Ebenfalls zu den Offiziellen gehört der Flurhüter und Dorfpolizist Ghezzi. Als Kinder wurde uns meist nicht mit dem Schmutzli gedroht, sondern es hiess dann: 'Wir holen den Ghezzi!' Als wir einmal als Kinder neben einem Rebberg spielten und einige der bereits reifen Trauben assen, kam dann propt ein Busszettel ins Haus. Irgendjemand hatte uns gesehen. Es waren wohl von den teuersten Trauben, die wir je gegessen hatten. Unsere Eltern waren aber so empört, dass man Kindern ein Verbal verpassen konnte, dass sie uns gar nicht so richtig ins Gebet nahmen.

Ich weiss nicht einmal, ob es die verschiedenen Altäre, die von Eyholz, Lalden und Baltschieder an ihrem Eingang zu Visp für die Fronleichnam-Prozession aufgestellt wurden, heute immer noch gibt. Die Mädchen, von denen damals noch viele lange Haare hatten, liefen tagelang mit Lockenwicklern im Zuckerwasser getränkten Haar herum, damit sie dann zum hohen Fest mit ihren Zapfenlocken auftrumpfen konnten. Wie beneidete ich sie, da ich immer kurze Haare hatte, die mir von Frau Schraner, einer Nachbarin, geschnitten wurden. Meine Brüder hingegen durften zum Coiffeur Lisi. Als einer von ihnen auf dem Stuhl einschlief sagte der Coiffeur: 'Genau wie der Vater!'»

«So war mein Visp» – Teil 2 folgt morgen Dienstag.

Als Vierjährige zog Walburga Baur-Stadler mit ihrer Familie ins Wallis, wo sie aufgewachsen ist und die Real- und Handelsschule im Institut St. Ursula in Brig besuchte. Nachdem sie zwei Jahre lang Sekretärin bei den Walliser Kraftwerken in Visp war, zog es sie nach Oxford, um Englisch zu lernen.

Danach trat Walburga Baur-Stadler eine Stelle beim Politischen Departement in Bern (heute: Departement für auswärtige Angelegenheiten) an und wurde in Belgien, Marokko, Thailand und Madagaskar als Sekretärin eingesetzt. Nach ihrem Wechsel in die konsularische Laufbahn kam es erneut zu Versetzungen: Mailand, Kongo, Peru, Costa Rica und Kalifornien, wo sie ihren Mann, einen Zürcher, kennenlernte und heiratete. Gemeinsam waren die beiden noch in Spanien und Argentinien, wo sich Baur-Stadler Ende 1998 im Grad einer Generalkonsulin frühzeitig pensionieren liess.

map
28. Dezember 2015, 09:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «So war mein Visp» – Teil 1 | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «So war mein Visp» – Teil 1

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich