Ausstellung | «Fest und Kleid» vermittelt aufschlussreiche Ein- und Rückblicke

So fern und doch so nah

Anpassung. Zu Beginn der 1970er-Jahre hielt die modernere Kleidung rasch Einzug.
1/6

Anpassung. Zu Beginn der 1970er-Jahre hielt die modernere Kleidung rasch Einzug.
Foto:

Ausflug. Ging es zur Ausnahme mal mit dem Frauenverein auf eine ­eintägige Reise, wurde die Sommertracht getragen.
2/6

Ausflug. Ging es zur Ausnahme mal mit dem Frauenverein auf eine ­eintägige Reise, wurde die Sommertracht getragen.
Foto:

Trauer tragen. Bei Todesfällen in der Familie trugen die Frauen oft jahrelang schwarz.
3/6

Trauer tragen. Bei Todesfällen in der Familie trugen die Frauen oft jahrelang schwarz.
Foto:

Der Kassier. Bernhard Henzen erledigte die Bankgeschäfte noch in seiner Stube.
4/6

Der Kassier. Bernhard Henzen erledigte die Bankgeschäfte noch in seiner Stube.
Foto:

Schulrennen. Vor der Erschliessung des heutigen Skigebietes auf der Lauchernalp stand der Skilift am Dorfrand.
5/6

Schulrennen. Vor der Erschliessung des heutigen Skigebietes auf der Lauchernalp stand der Skilift am Dorfrand.
Foto:

Kopftücher. Ohne Kopfbedeckung gingen früher auch die hiesigen Frauen nicht aus dem Haus.Fotos Josef Huber
6/6

Kopftücher. Ohne Kopfbedeckung gingen früher auch die hiesigen Frauen nicht aus dem Haus.Fotos Josef Huber
Foto:

Quelle: 1815.ch /tr 03.07.18 0
Artikel teilen

LÖTSCHENTAL | Als Pater Josef Huber 1966 ins Lötschental kam, um für acht Jahre die Pfarrei Wiler zu versehen, stiess er vermutlich auf seltsame Ansichten.

Hier der 39-jährige weltoffene und frohgemute Priester von den Oblaten des heiligen Franz von Sales, die damals in Kippel das Progymnasium «Maria Rat» betrieben wohl mit dem primären Ziel, Nachwuchs aus dem Oberwallis an die Innerschweizer Gymnasien von Altdorf, Stans und Schwyz zu holen, dort der unerschütterliche Asket Dr. h. c. Johann Siegen, mit seinen 80 Jahren in allen Belangen eine ehrwürdige Instanz… und eine Bevölkerung, die wenig bis nichts hinterfragte, was der Prior von Kippel verlauten liess.

Andere Welten

Die unterschiedlichen pastoralen Welten zeigten sich am auffälligsten im Religionsunterricht. Beim Prior wurden die biblischen Schlüssel­szenen noch anhand von grossen Farbbildern erläutert und ausführlich kommentiert. Und es galt durchaus, Katechismus wie sämtliche Gebete auswendig zu lernen. Sie mussten sitzen wie das 1 x 1. Pfarrer Huber setzte auf modernere Methoden, was durchaus zu Diskussionen führte. Vom Hörensagen fehlte nur mehr ganz wenig, bis «die in Wiler»
vom «rechten» Glauben abfallen ­würden…

Wie der engagierte Hobby-Volkskundler Johann Siegen machte auch Josef Huber gerne Fotos. Im Lötschental gab es vor 50 Jahren, wie anderswo, vieles festzuhalten, was am Verschwinden im Begriffe war. An kirchlichen und weltlichen ­Festen, bei Brauchtum und Folklore genauso wie im Arbeitsalltag. Inspiriert wurden Siegen wie Huber zweifellos von Albert Nyfeler, dem ­Kunstmaler des Lötschentals, der wiederum regen Kontakt pflegte mit massgeblichen Ethnologen wie etwa Arnold Niederer. Alle drei haben ihre Hinterlassenschaft in Stiftungen geordnet. Josef Huber, dem Lötschental bis heute eng verbunden, gab seine Sammlung von 1600 Dias der Stiftung von Prior Siegen.

Vergangenheit kennen

Im Rahmen der seit dem 2. Juni 2018 (und noch bis am 23. März 2019) im Lötschentaler Museum laufenden Sonderschau «Fest und Kleid» wurde nun eine grössere Auswahl dieser Bilder in die Ausstellung integriert. Sie zeigt einen unglaublichen ­Wandel auf, der in der Folge der gesellschaftlichen Aufbruchstimmung Ende der 1960er-Jahre auch im Lötschental nicht halt machte. Viele alte Zöpfe wurden seither zum Verschwinden gebracht. Es war Zeit dafür. Genutzt hat dies vorab dem Selbstverständnis der Frauen. Die Einführung des Stimm- und Wahlrechts 1971 ­inklusive.

«Wer seine Gegenwart und Zukunft sinnvoll gestalten will, hat sich seiner Vergangenheit gewahr zu sein», sagte Pater Josef Huber mit seinen mittlerweile 91 Jahren in einer Selbstverständlichkeit, als eine grössere Auswahl seiner Bilder kürzlich dem geneigten Publikum im Lötschentaler Museum von den Ausstellungs-Gestaltern Thomas Antonietti und Rita Kalbermatten präsentiert wurde. Mit der Kamera war Huber zumeist an Anlässen und Festtagen unterwegs. Es gelangen ihm aber auch wunderbare Schnappschüsse vom Alltag. Sie besitzen den Wert von Zeitdokumenten, halten Momente fest, die den älteren Generationen noch sehr nahe erscheinen – und schon so weit weg sind.tr

03. Juli 2018, 03:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    So fern und doch so nah | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • So fern und doch so nah

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich