Naturgefahren | Update: Sicherheitssprengung im Gebiet «Grabengufer» bei Randa

5000 Tonnen schwerer Gesteinsblock gesprengt: Eindrückliches Drohnenvideo

Vorbereitungsarbeiten zur Sicherheitssprengung am «Grabengufer» oberhalb von Randa.
1/5

Vorbereitungsarbeiten zur Sicherheitssprengung am «Grabengufer» oberhalb von Randa.
Foto: 1815.ch

Vorbereitungsarbeiten zur Sicherheitssprengung am «Grabengufer» oberhalb von Randa.
2/5

Vorbereitungsarbeiten zur Sicherheitssprengung am «Grabengufer» oberhalb von Randa.
Foto: 1815.ch

Vorbereitungsarbeiten zur Sicherheitssprengung am «Grabengufer» oberhalb von Randa.
3/5

Vorbereitungsarbeiten zur Sicherheitssprengung am «Grabengufer» oberhalb von Randa.
Foto: 1815.ch

Vorbereitungsarbeiten zur Sicherheitssprengung am «Grabengufer» oberhalb von Randa.
4/5

Vorbereitungsarbeiten zur Sicherheitssprengung am «Grabengufer» oberhalb von Randa.
Foto: 1815.ch

Vorbereitungsarbeiten zur Sicherheitssprengung am «Grabengufer» oberhalb von Randa.
5/5

Vorbereitungsarbeiten zur Sicherheitssprengung am «Grabengufer» oberhalb von Randa.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 29.06.18 0
Artikel teilen

Am Freitagabend musste oberhalb der Gemeinde Randa am «Grabengufer» die Sprengung eines tonnenschweren Gesteinsbrockens, der abzurutschen droht, durchgeführt werden. Im Vorfeld der Sprengarbeiten mussten in Randa insgesamt 200 Personen aus Sicherheitsgründen ihre Häuser verlassen.

Oberhalb von Randa, am «Grabengufer» unterhalb des Blockgletschers ist aufgrund des tauenden Bodens ein rund 2000 Kubikmeter umfassender Gesteinsbrocken in Bewegung geraten. Da ein geringes Risiko bestand, dass der gelöste Felsblock talwärts, Richtung Dorfschaft Randa abgehen könnte, wurde der Gesteinsbrocken am Freitagabend um 19 Uhr gesprengt.

Kantonsgeologe Raphael Mayoraz, sagt dazu: «Die unterhalb des Blockgletschers gelegenen Gesteinsbrocken werden vom Gletscher talwärts gestossen. Das Gestein befindet sich in einer instabilen Situation, wesegen sie talwärts rollen können.»

Kantonsgeologe Raphael Mayoraz zur Situation im Gebiet «Grabengufer» oberhalb von Randa:

Sprengmeister Willy Gitz zu den aufwändingen Vorbereitungsarbeiten zur Sicherheitssprengung:

Durch die Sprengung des tonnenschweren Felsblocks entstand Steinschlaggefahr im Gebiet. Deshalb musste vorgängig eine Sperrzone definiert werden, welche neben den Wanderwegen auch einen Teil des Dorfes betraf. Am Freitagabend mussten deswegen in Randa gemäss Gemeindepräsident Daniel Roten insgesamt 217 Personen aus insgesamt 79 Häusern evakuiert werden. «Ab 17 Uhr mussten die betroffenen Personen ihre Häuser verlassen und sich bis um 20 Uhr in einem sicheren Gebiet oder in der Mehrzweckhalle aufhalten.»

Auch das gesamte Wandergebiet zwischen dem Dorfbach und dem Wildibach sowie die Charles-Kuonen-Hängebrücke blieben aufgrund der Sicherheitssprengung gesperrt. Damit sich am Freitagabend tatsächlich keine Berggänger im Gefahrengebiet aufhielten, wurde der Zugang zur Hängebrücke bereits am Freitagmittag um 12 Uhr gesperrt.

Für die Sicherheitsmassnahmen hatte man gemäss Gemeindepräsident Daniel Roten sowohl Einsatzkräfte des Zivilschutzes als auch der Feuerwehr aufgeboten. Ferner hat die Gemeinde Bergführer zugezogen.

Letzter Teil des Überflugs über das Gebiet «Grabengufer» mit dem Blockgletscher und dem tonnenschweren Gesteinsblock der abzugehen droht:

Nach der Sprengung wurde ein Beobachtungsflug durchgeführt, um die Lage zu beurteilen. «Nun besteht keine akute Steinschlaggefahr mehr für das Dorf», sagt Kantonsgeologe Raphael Mayoraz und fügt an: «Auf dem Beobachtungsflug im Anschluss an die Sprengung haben wir gesehen, dass sich das Gestein wunschgemäss gelöst hat und nun keine grossen Felsbrocken mehr vorhanden sind, welche abzustürzen drohen.» Das Wandergebiet und der Rundweg zur Hängebrücke sind ab Samstag wider geöffnet.

Daniel Roten, Gemeindepräsident Randa, zur Sicherheitssprengung:

zen / pan
29. Juni 2018, 22:36
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    5000 Tonnen schwerer Gesteinsblock gesprengt: Eindrückliches Drohnenvideo | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • 5000 Tonnen schwerer Gesteinsblock gesprengt: Eindrückliches Drohnenvideo

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich