#UnternehmenWallis | Vom Bergbauern zum IT-Spezialisten

«Sein Tageslohn belief sich auf einen Franken»

Bergbauer am Heuen: Heute verdienen sich nur noch die wenigsten Walliser ihre Brötchen in der Landwirtschaft.
1/1

Bergbauer am Heuen: Heute verdienen sich nur noch die wenigsten Walliser ihre Brötchen in der Landwirtschaft.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 10.11.15 0
Artikel teilen

Alte Schwarz-Weiss-Fotografien präsentieren heute einen längst vergangenen Alltag: Säumer mit ihren Maultieren, einfache Bergbauerfamilien bei der Arbeit oder ausländische Alpinisten vor unverbauter Landschaft. Ein Bild, das sich spätestens ab 1900 allmählich zu verwässern begann. Der Fortschritt hielt Einzug im Tal. Ein Gespräch mit Historiker Werner Bellwald.

Dossier zum Thema

  • #UnternehmenWallis

Hatte die Walliser Wirtschaft im 19. Jahrhundert noch vorwiegend aus einer Mischung aus Landwirtschaft, Viehzucht, Handel, ländlichem Handwerk und Gewerbe bestanden, setzte um 1900 eine erste Wachstumsphase in der Region ein. Mehrere grosse Fabriken wie Lonza liessen sich an den Wasserläufen nieder und bauten Elektrizitätswerke, weil die gewonnene Energie noch vor Ort verwendet werden musste.

115 Jahre später zählt der Kanton mit über 330‘000 praktisch dreimal mehr Einwohner. Mit rund 135‘000 Erwerbstätigen ist das Verhältnis Einwohner zu den Erwerbstätigen zwar relativ stabil geblieben. Die Sektoren, in denen die Menschen ihr Geld verdienen, haben sich jedoch grundlegend verändert. War um 1900 der Grossteil der Menschen in der Landwirtschaft tätig, so sind es heute nur noch knapp 4 Prozent der Erwerbstätigen. Mehr als zwei Drittel der Walliser arbeiten aktuell im Dienstleistungssektor, fast ein Drittel in Industrie und Handwerk.

Wir blicken zurück: Im Interview für die aktuelle WB-Themenbeilage #UnternehmenWallis beschreibt der Oberwalliser Kulturwissenschaftler und Historiker Werner Bellwald die Zeit der beginnenden Grossindustrie im Wallis vor über hundert Jahren.

«Der Alltag war auch schon vor 100 Jahren recht verschieden»

Werner Bellwald, die wirtschaftliche Entwicklung in den letzten hundert Jahren verlief unglaublich rasant. Wie muss man sich den Lebensalltag an einem ganz gewöhnlichen Montag im Jahr 1910 vorstellen?

«Für den Angestellten in Monthey oder in Visp hiess es zehn Stunden Büro, das er zu Fuss in ein paar Minuten erreichte. Für den Arbeiterbauern aus Erschmatt hiess es Schichtarbeit in der Lonza in Gampel: eine Stunde hinunterlaufen, nach der Arbeit an den heissen Karbidöfen wieder eineinhalb Stunden den Berg hinauf. Für eine Bäuerin im Lötschental hiess es früh morgens melken, die Kühe aus dem Stall lassen, den Stall misten, mit der Milch ins Dorf hinunterlaufen, dann den ganzen Morgen auf den Feldern Gras zetten, zurück ins Dorf und das Mittagessen kochen, mit dem Heurechen wieder aufs Feld und abends eine Stunde auf die Alp hochlaufen, das Vieh stallen und melken. Je nach Ort und Zeit, Berg oder Tal, Dorf oder Stadt, arm oder reich sah der Alltag auch schon vor 100 Jahren recht verschieden aus. Die Gräben sind nicht neu.»

Früher und heute: Idyllische Berghotels und Alpinismus in der Höhe gegenüber Fortschritt und rauchenden Schornsteinen im Talgrund. Stimmt dieses Bild?

«Für die Jahrzehnte um 1900 stimmt das weitgehend. Die Gäste erlebten die Höhen als Idylle, sie hatten Ferien und genossen den Sommer. Urlaub war den Einheimischen unbekannt und der Sommer war für sie die Zeit der 16-Stundentage, Samstag und Sonntag inklusive. Diesen Kontrast konnte der Feriengast in der mondänen Welt der Belle Epoque-Hotelkästen ebenso übersehen wie den Unterschied zur Schufterei in den Fabriken von Monthey oder der Elektrochemie in Visp.»

Wovon verdiente sich die 08/15-Familie vor hundert Jahren ihre Brötchen? Welchen Wert hatte ein erarbeiteter Franken?

«Für die Landwirtschaft mit etwas Nebenerwerb kann ich ein konkretes Beispiel aus meiner Familie nennen: Grossvater Johann Bellwald ging in aller Frühe zu Fuss von Blatten, dem hintersten Dorf im Lötschental, auf die Faldumalp zuvorderst im Tal, arbeitete dort den ganzen Tag über als Schreiner und kehrte abends wieder zu Fuss nach Hause. Sein Tageslohn belief sich auf einen Franken. Die Verpflegung hatte er selber mitzubringen – und war froh, dass er überhaupt Arbeit hatte.»

«In den umliegenden Dörfern fanden sich viele Arbeiter für kleine Löhne»

In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts siedelten sich mehrere Industriebetriebe in der Region an, zum Beispiel die Lonza, die frühere AluSuisse oder einige Jahrzehnte später auch die Scintilla. Warum eigentlich?

«Wie etwa in Savoyen oder auch in Oberitalien lieferten die Steilstufen der Alpentäler das Wasser für die Kraftwerke. Da man den Strom nur unter grossen Verlusten transportieren konnte, entstanden die energiefressenden Fabriken möglichst nahe. In den umliegenden Dörfern fanden sich zudem viele Arbeiter für kleine Löhne.»

Die meisten dieser Firmen, allen voran die Lonza, sind noch heute im Kanton angesiedelt und stellen wichtige Arbeitgeberinnen dar. Werden sie auch in 100 Jahren noch am Standort sein? Wagen Sie eine Prognose?

«Eine Prognose auf 100 Jahre für einen gesellschaftlichen Bereich zu wagen, das käme der Ernsthaftigkeit einer Fasnachtszeitung gleich. Wir wissen ja nicht einmal, ob es in 50 Jahren noch eine Schweiz geben wird.»

Weitere Antworten von Werner Bellwald finden Sie in der aktuellen WB-Themenbeilage #UnternehmenWallis, die in Zusammenarbeit mit The Ark, der Stiftung für Innovation des Kantons Wallis, und dem «Walliser Boten» realisiert wurde. Darin enthalten sind unter anderem aktuelle Zahlen zur Walliser Wirtschaft, Porträts von Oberwalliser Jungunternehmern und eine Kostprobe besonderer Walliser Export-Produkte. Ein PDF mit allen Artikeln der Beilage gibt es hier.

pmo
10. November 2015, 15:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Sein Tageslohn belief sich auf einen Franken» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Sein Tageslohn belief sich auf einen Franken»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich