200 Jahre Wallis | Frühmesse für die Gardisten und Generalaudienz beim Papst
Päpstlicher Händedruck für Walliser Staatsräte
Päpstlicher Händedruck für Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten...
Foto: Walliser Bote
.... Staatsrat Jean-Michel Cina....
Foto: Walliser Bote
..... und Staatsrat Oskar Freysinger.
Foto: Walliser Bote
Generalaudienz auf dem Petersplatz. Der Papst begrüsst zehntausende von Gläubigen aus dem Papamobil.
Foto: Walliser Bote
Ein herzliches Lächeln von Papst Franziskus für Bischof Jean-Marie Lovey.
Foto: Walliser Bote
Die Natischer "Belalp" (im Vordergrund) begleitete die heute Generalaudienz von Papst Franziskus musikalisch.
Foto: Walliser Bote
Die Junggardisten starten den grossen Tag der Vereidigung mit einer Messe.
Foto: Walliser Bote
Auf die neue Gardefahne mit dem Familienwappen von Christoph Graf schwören die jungen Gardisten heute um 17.00 Uhr ihren Eid.
Foto: Walliser Bote
Die jungen Gardisten verlassen nach der Frühmesse den Petersdom
Foto: Walliser Bote
Aufmerksame Messbesucher - trotz der frühen Stunde.
Foto: Walliser Bote
Chordirigent Hansruedi Kämpfen. Nur wenige erhalten die Ehre, im Petersdom singen zu dürfen.
Foto: Walliser Bote
Ein Chorensemble aus Brig, Sitten und St-Maurice unter der Leitung von Hansruedi Kämpfen sorgte in der Vereidigungsmesse der Gardisten für den würdigen Gesang.
Foto: Walliser Bote
Bundesrat Alain Berset mit der diplomatischen Vertretung der Schweiz sowie Gardekommandant Christoph Graf und dessen Gattin.
Foto: Walliser Bote
Der Sittener Bischof Jean-Marie Lovey: beten für die Rekruten der Garde und deren Familien.
Foto: Walliser Bote
Andächtige Rekruten an ihrem grossen Tag der Vereidigung.
Foto: Walliser Bote
Frühmesse in der Petersbasilika mit vielen Wallisern.
Foto: Walliser Bote
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin war heute ebenalls in Rom. Rechts Grossratspräsident Nicola Voide.
Foto: Walliser Bote
Bischof Jean-Marie Lovey (links) konzelebrierte mit Kardinal Pietro Parolin am Morgen des Vereidigungstages am Altar der Kathedra in der Petersbasilika die Frühmesse
Foto: Walliser Bote
Nach der Frühmesse verlassen die Natischer Gemeinderäte den Petersdom.
Foto: Walliser Bote
Der grosse Tag der Vereidigung begann für die jungen Rekruten der Schweizer Garde heute in Rom mit einer Frühmesse in der Petersbasilika. Daran nahm neben dem Walliser Staatsrat in corpore auch Bundesrat Alain Berset teil.
Die Basilika war zum Altar der Kathedra hin mit weit über 1000 geladenen Personen gefüllt, als um 07.00 Uhr Kardinal Pietro Parolin die Hl. Messe für die Rekruten und deren Familienangehörigen eröffnete. Musikalisch wurde der Gottesdienst von einem Walliser Chorensemble aus Brig, Sitten und St-Maurice begleitet, dirigiert von Hansruedi Kämpfen aus Brig-Glis. Unter den prominenten Gästen sah man unter anderem auch den Walliser alt Bundesrat Pascal Couchepin. Mit dabei war selbstverständlich auch die 28-köpfige offizelle Walliser Delegation, die auf Einladung der Kantonsregierung seit Montag in Rom weilt.
An der Seite des Heiligen Vaters
Nach der Frühmesse kam es auf dem Petersplatz unter freiem Himmel zur üblichen mittwöchlichen Generalaudienz durch Papst Franziskus. Die Walliser Regierung durfte direkt beim Podest des Papstes Platz nehmen. Die Sprecher des Papstes begrüssten den Gastkanton der Schweizer Garde an diesem Tag der Vereidigung offiziell - ebenso die Familienangehörigen der Gardisten sowie die Musikgesellschaft "Belalp", die neben einer zweiten Musikgruppe die Audienz mit ihren Weisen umrahmte.
Im Anschluss an die Audienz kam es für alle fünf Walliser Regierungsmitglieder zum Händedruck mit dem Papst. Die privilegierte Delegation der weltlichen Würdenträger hatte Bundsrat Alain Berset angeführt. Staatsratspräsident Jacques Melly übergab dem Heiligen Vater als kleines Präsent einen geflochtenen Walliser Korb, gefüllt mit Spezialitäten aus dem Kanton, der in den letzen 200 Jahren der Schweizer Garde mit über 700 Soldaten am meisten Mitglieder schenkte. Herzlich begrüsst wurde von Papst Franziskus auch der Sittener Bischof Jean-Marie Lovey.









Artikel
Kommentare
Karmen Zuber - ↑32↓25
Hoffen wir dass der Händedruck des Papstes Oskar, das verlorene Schaf, auf den Weg der Toleranz und Weltoffenheit zurückführt.
antworten
Trissel - ↑25↓27
aber auch die andern vier haben Segen bitter nötig!