Imkerei | Mehr Bienenschwärme in den nächsten Wochen zu erwarten

Schwarmstimmung in den Bienenkästen

Imker in der Höhe: Ein Bienenschwarm wird eingefangen.
1/5

Imker in der Höhe: Ein Bienenschwarm wird eingefangen.
Foto: 1815.ch

Im Kirschbaum: Der Schwarm hat sich an einem Baumast festgesetzt.
2/5

Im Kirschbaum: Der Schwarm hat sich an einem Baumast festgesetzt.
Foto: 1815.ch

Schwindelfreiheit vorausgesetzt: Die Hände voll zu tun.
3/5

Schwindelfreiheit vorausgesetzt: Die Hände voll zu tun.
Foto: 1815.ch

In der Schwarmkiste: Einige Bienen fliegen noch hinzu.
4/5

In der Schwarmkiste: Einige Bienen fliegen noch hinzu.
Foto: 1815.ch

Beim Schwärmen verlassen tausende Bienen den Stock.
5/5

Beim Schwärmen verlassen tausende Bienen den Stock.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 29.05.15 0
Artikel teilen

In diesem Jahr konnten im Oberwallis bislang eher wenig Bienenschwärme beobachtet werden. Das könnte sich in den nächsten Wochen jedoch ändern.

Artikel zum Thema

  • Königliche Begattungsstation bereit
  • Bienenfreunde fordern obligatorische Ausbildung für Imker

Es ist ein spektakuläres Naturschauspiel, wenn Bienenvölker jeweils von Mitte April bis Anfang Juli ihre Stöcke verlassen und ausschwärmen. Als Schwarmtraube sammeln sich die ausgeflogenen Bienen oftmals in mehreren Metern Höhe an einem Baumast oder einer Hausfassade – manchmal aber auch an eher unerwarteter Stelle. In diesem Jahr waren Schwärme bislang allerdings eher rar, erklärt Bernarda Oggier, Beraterobfrau beim Oberwalliser Bienenzüchterverband (OBZV), auf Anfrage. «Bis jetzt gab es relativ wenig Schwärme. Da letzte Woche ein Kälteeinbruch stattfand, nehme ich aber an, dass in den nächsten drei Wochen öfters Schwärme beobachtet werden können.»

Wilde Völker gehen ein

Kommt es zur Schwarmbildung fliegt jeweils nur ein Teil des Volkes aus dem Bienenkasten. «Die Honigbiene vermehrt sich über das Schwärmen, bei dem mindestens zwei Teile entstehen. Während der Hauptschwarm mit der alten Königin ein neues Zuhause sucht, bleibt das abgeschwärmte Volk zurück», erklärt die Imkerin. Die Bienen würden in Schwarmstimmung geraten, wenn die jungen Ammenbienen zu wenig Arbeit haben, da die Königin zu wenige Eier legt. «Dies geschieht oft bei schlechtem und kaltem Wetter oder wenn die Bienen nicht mehr genügend Platz in ihren Beuten haben.»

Ist dies der Fall, schwärmen tausende Bienen aus und sammeln sich meist in der Nähe des Bienenstandes als Schwarmtraube. Gleichzeitig suchen Kundschafterinnen nach einem neuen geeigneten Quartier für das heimatlose Volk. «Die Bienen suchen sich ein neues Zuhause, das vor Regen geschützt ist und ihnen ausreichend Platz bietet.» Werden sie nach dem Ausschwärmen nicht wieder eingefangen, überlebt das Volk das Jahr meist nicht, da es zugleich auch den grössten Bienenparasiten mitnimmt. «Die Varroamilbe vermehrt sich ungehindert in wilden Bienenvölkern und lässt sie im Verlauf des Herbsts eingehen.»

Kellerhaft schadet nicht

Wird ein Schwarm jedoch rechtzeitig beobachtet und kann im Anschluss durch einen Imker eingefangen werden, landen die Bienen normalerweise kurzzeitig samt Schwarmkiste in des Imkers Keller. «Die sogenannte Kellerhaft dient vor allem der Bildung des Volkszusammenhalts. Sie hilft dem Imker, den eingefangenen Schwarm dauerhaft in eine neue Beute einzulogieren.» Da die Bienen beim Schwärmen zugleich auch Futter für bis zu drei Tage mitnehmen, schade ihnen die Kellerhaft nicht, betont Oggier.

Wer nun unterwegs oder in seinem Garten einen Schwarm beobachtet, ist laut Oggier am besten beraten, einen Imker zu kontaktieren. «Kennt man keinen Imker, kann man sich auf der Webseite des OBZV nach Imkern in der Nähe erkundigen. Oft hilft zudem auch die Feuerwehr im Dorf beim Einfangen eines Bienenschwarms.» Grundsätzlich gehöre ein Schwarm immer dem Vorbesitzer des Bienenvolks. «Nur wenn dieser sein Recht auf den Bienenschwarm aufgibt und er diesem nicht nachläuft, kann der Finder den Schwarm in Besitz nehmen.»

pmo
29. Mai 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Schwarmstimmung in den Bienenkästen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Schwarmstimmung in den Bienenkästen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich