Update: 155 Walliser Schafalpen analysiert

Schutz vor Wölfen nicht überall möglich

Daniel Mettler von AGRIDEA  (links) und Gérald Dayer als Vertreter des Kantons Wallis präsentierten den Bericht zur Schafalpplanung.
1/3

Daniel Mettler von AGRIDEA (links) und Gérald Dayer als Vertreter des Kantons Wallis präsentierten den Bericht zur Schafalpplanung.
Foto: zvg

Herdenschutzhund im Einsatz: 25 Prozent der Walliser Schafalpen gelten als nicht schützbar.
2/3

Herdenschutzhund im Einsatz: 25 Prozent der Walliser Schafalpen gelten als nicht schützbar.
Foto: zvg

Herdenschutz: Auf 60 Prozent der Alpen sind Anpassungen nötig
3/3

Herdenschutz: Auf 60 Prozent der Alpen sind Anpassungen nötig
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 10.06.14 0
Artikel teilen

Ein Viertel der Walliser Schafalpen kann nicht vor Angriffen von Grossraubtieren geschützt werden. Bei 60 Prozent der Alpen sind strukturelle Anpassungen nötig, um die Herden zu schützen.

Im Rahmen der Agrarpolitik 2014-2017 und der Entwicklung der Grossraubtierpolitik haben das Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER) des Kanton Wallis und das Bundesamt für Umwelt (BAFU) zu Beginn des Jahres 2012 der Schweizerische Vereinigung für die Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes (Agridea) ein Mandat erteilt, die Situation auf den 155 Schafalpen im Wallis zu analysieren.

Fehlende Unterkünfte und schlechte Löhne

Im Unterwallis sind auf einem Drittel der Alpen die Strukturen für den Herdenschutz bereits vorhanden, während im Oberwallis nur 10 Prozent der Alpen die nötigen Voraussetzungen erfüllen.

Der Einsatz von Hirten stösst auch wegen mangelnder Unterkünfte an Grenzen. Im Oberwallis sind sie praktisch inexistent, im Unterwallis mangelhaft oder am falschen Ort. Kommt hinzu, dass vielerorts auch die Löhne trotz der Sömmerungsbeiträge nicht ausreichen, um die Arbeit angemessen zu entschädigen und die hohe Fluktuation zu verhindern.

Strukturelle Anpassungen notwendig

In ihrem Bericht kommt Agridea zum Schluss, dass die Bewirtschaftung auf den meisten Schafalpen als gut bezeichnet werden kann, dass aber die Umsetzung von Herdenschutzmassnahmen auf 60 Prozent der Alpen strukturelle Anpassungen voraussetzen und 25 Prozent der Alpen nicht schützbar sind. Für jede Alpe wurden spezifische Empfehlungen sowohl für die Bewirtschaftung wie auch für den Herdenschutz formuliert.

Die Umsetzung dieser Massnahmen erfordert auf den meisten Alpen strukturelle Anpassungen. Daher muss die Realisierung über mehrere Jahre hinweg in Zusammenarbeit mit den betroffenen Eigentümern und Bewirtschaftern quantifiziert und geplant werden. Das DVER ist bestrebt, die Alpen bei dieser Entwicklung voll zu unterstützen, sie beratend zu begleiten und gezielt finanzielle Hilfsmittel einzusetzen.

Gemeinsam finanziert

Diese Studie, deren Gesamtkosten sich auf 380'000 Franken belaufen, wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt durchgeführt und wurde auch gemeinsam finanziert.

Dieser mittel- bis langfristige Ansatz komplementiert die bereits durch den Kanton getroffenen Massnahmen für die Umsetzung des Herdenschutzes (Beratung, Schafhirtenausbildung, Wanderbehirtung, Testen von alternativen Massnahmen).

Das Wallis ist mit diesem Vorgehen der erste Kanton in der Schweiz, welcher für die Gesamtheit seiner Schafalpen den Herdenschutz plant, wie dies in der am 1. Januar 2014 in Kraft getretenen neuen Jagdverordnung verlangt wird.

Konflikte mit Tourismus verhindern

50'000 Schafe werden jedes Jahr zur Sömmerung auf die Walliser Alpen getrieben. Die Hälfte der Tiere weidet frei auf einer fixen Weide, 14 Prozent auf wechselnden Weiden. Etwas mehr als ein Drittel der Schafe wird ständig von einem Hirten beaufsichtigt.

Zwischen dem deutschsprachigen Oberwallis und dem französischsprachigen Unterwallis gibt es grosse Unterschiede. Diese sind vor allem geprägt durch kulturelle Unterschiede. Sowohl die Rassen wie auch die Haltungsweisen und die Sömmerungstradition unterscheiden sich beträchtlich.

Die Weidehaltung sollte auf die unterschiedliche Vegetation in den verschiedenen Höhenlagen Rücksicht nehmen. Die Studie empfiehlt eine Weideführung mit wechselnden Weiden und ständiger Behirtung, um die Vegetation optimal zu nutzen.

Im Oberwallis müssten in erster Linie die Weidesysteme geändert und die Infrastruktur für Hirten verbessert werden. Im Unterwallis gelte es, den Einsatz von Herdenschutzhunden möglichst konfliktfrei zu planen. Durch die gebietsweise sehr intensive touristische Nutzung sei das Konfliktpotenzial zwischen Tourismus und Schutzhunden die grösste Herausforderung.

10. Juni 2014, 17:42
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Schutz vor Wölfen nicht überall möglich | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Schutz vor Wölfen nicht überall möglich

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich