Pässe | Schneeräumung auf den Gommer Alpenpässen läuft auf Hochtouren

Passstrassen im Goms sollten Anfang Juni geräumt sein

Abgrund. Wer auf den Gommer Alpenpässen eine Schneefräse führen will, muss über ein feines Gespür im Umgang mit den 300 PS-starken Maschinen haben.
1/5

Abgrund. Wer auf den Gommer Alpenpässen eine Schneefräse führen will, muss über ein feines Gespür im Umgang mit den 300 PS-starken Maschinen haben.
Foto: 1815.ch

Trägt die Verantwortung für die Schneeräumung auf den Gommer Pässen: Strassenmeister Herbert Lengen.
2/5

Trägt die Verantwortung für die Schneeräumung auf den Gommer Pässen: Strassenmeister Herbert Lengen.
Foto: 1815.ch

Kraftvoll. Eine Schneefräse frisst sich unterhalb Grimselpasshöhe durch die meterhohen Schneemassen.
3/5

Kraftvoll. Eine Schneefräse frisst sich unterhalb Grimselpasshöhe durch die meterhohen Schneemassen.
Foto: 1815.ch

Mannschaftskantine. Im Restaurant «Zur rostigen Schaufel» in Gletsch schwingt Mannschaftskoch Stefan Bodenmann die Kochlöffel.
4/5

Mannschaftskantine. Im Restaurant «Zur rostigen Schaufel» in Gletsch schwingt Mannschaftskoch Stefan Bodenmann die Kochlöffel.
Foto: 1815.ch

Winterlager. Leitplanken und Signalisationen werden im Herbst jeweils abmontiert, um Schäden durch Lawinen zu vermeiden.
5/5

Winterlager. Leitplanken und Signalisationen werden im Herbst jeweils abmontiert, um Schäden durch Lawinen zu vermeiden.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 19.05.16 4
Artikel teilen

An der Furka, am Nufenen und an der Grimsel soll die Wintersperre am 2. Juni aufgehoben werden. Dafür sorgt derzeit eine über 30-köpfige Räumungsmannschaft.

Artikel zum Thema

  • Furka, Grimsel und Nufenen sollen Anfang Juni aufgehen
  • Wintersperre für Furka-, Grimsel- und Nufenenpass

Es ist eine intensive Zeit für Herbert Lengen, den verantwortlichen Strassenmeister für Alpenpässe im Goms. Seine Arbeitstage beginnen derzeit kurz nach 3 Uhr nachts. Dann läutet beim 62-Jährigen in Ried-Brig der Wecker. Denn schon um 5 Uhr in der Früh nehmen seine drei Räumungsequipen am Nufenen, an der Furka und an der Grimsel die Arbeit auf. Dann muss auch er in Gletsch sein, um die Arbeiten des anbrechenden Tages zu organisieren.

Räumungen bergen Risiken

Der frühe Arbeitsbeginn hat natürlich seinen Grund. «Wird es im Verlauf des Tages warm, wächst das Risiko für die Führer der Schneefräsen und die jeweiligen Begleiter mit der Schaufel in der Hand, von einem tonnenschweren Nassschneerutsch erfasst zu werden», erklärt Lengen am Mittwoch um sieben Uhr morgens im «Zur rostigen Schaufel» in Gletsch. So nennen die Schneeräumer die kantonseigene Unterkunft mit Küche.

Hier ist um diese Zeit Stefan Bodenmann (55), der Mannschaftskoch, bereits mit den Vorbereitungen für das Mittagessen beschäftigt. «Heute gibts Ungarisch Gulasch», erklärt der Skilehrer von der Belalp beim Zwiebelrüsten. Teller und Besteck hat er ebenfalls schon in Reih und Glied auf den Tischen aufgedeckt.

Zehn Fräsen im Einsatz

Bei einem Café erklärt Lengen das Vorgehen für die Schneeräumung an den Pässen, für die er auf der Walliser Seite in diesem Jahr bereits zum zwölftenmal verantwortlich ist. «Alles beginnt im April mit einem Rekognoszierungsflug. Das gibt uns einen ersten Aufschluss über die Schneehöhen und wo allenfalls Lawinen und mächtige Schneeverwehungen mit Sprengungen ausgelöst werden müssen, bevor die Schneefräsen auffahren können.»

Nach Absprache mit den Nachbarkantonen wurden die Räumungsarbeiten in diesem Frühjahr am 6. Mai aufgenommen. «Es stehen alljährlich zehn Schneefräsen im Einsatz. Sechs der 300-PS-Maschinen starten jeweils von Ulrichen in Richtung Nufenen, vier nehmen den Kampf gegen die Schneemassen an der Grimsel und an der Furka auf. Lediglich drei Fräsen sind im Eigentum des Kantons, die restlichen sieben werden von lokalen Bauunternehmen oder Gemeinden gestellt.»

«Jeder Schneeräumer trägt ein Barry-Vox auf sich»

Herbert Lengen, Strassenmeister Goms

An Spitzentagen stehen bis zu 35 Personen im Einsatz. «Jede Fräse wird von einem Mann mit einer Schaufel begleitet. Liegen Steine und Äste auf dem Schnee, müssen diese zuerst weggeräumt werden, um Schäden an den Maschinen zu vermeiden», so Lengen. Ist die Strasse schwarzgeräumt, folgen Felssicherungsmassnahmen. «Lawinen reissen im Winter jeweils auch Gesteinsbrocken von den Hängen runter, die nach der Schneeschmelze auf die Strasse kullern und so zur Gefahr für Automobilisten werden könnten.»

Wetter ein Dauerthema

Danach folgt die Montage von rund zwölf Kilometer Leitplanken. «Diese werden im Herbst jeweils entfernt, Lawinen könnten diese sonst verbiegen oder ganz weggreissen. Gleichzeitig müssen entlang der Passstrassen wieder alle Verkehrssignale angebracht werden. Auch sie würden im Winter von den Schneemassen weggedrückt.»

All diese Arbeitsschritte dauern jeweils rund einen Monat. «Dabei muss das Wetter natürlich mitspielen. Am idealsten sind kühle Schönwettertage. Dann ist das Risiko von Nassschneerutschen am geringsten», sagt Lengen. Dass die Arbeiten nicht ungefährlich sind, belegt der Umstand, dass alle an der Schneeräumug beteiligten Arbeiter ein Lawinenverschüttetensuchgerät auf sich tragen. «Ich bin froh, dass es in den zwölf Jahren, in denen ich die Verantwortung trage, noch zu keinem Unfall gekommen ist», sagt Lengen auf der Fahrt zur Grimselpasshöhe. Dabei zeigt er auf eine mächtige Schneewächte hoch oben über der Passstrasse. «Ein grösserer Abbruch in der vergangenen Woche hat die bereits schwarzgeräumte Grimselstrasse wiederum meterhoch verschüttet, sodass dort die Schneefräsen am Mittwoch wieder auffahren mussten.»

Kosten von rund 600'000 Franken

Die Räumungsarbeiten kosten den Kanton natürlich auch eine grosse Stange Geld. «An die 500'000 bis 600'000 Franken schlagen die Arbeiten jährlich zu Buche. Dazu kommen etwa 100'000 Franken Eigenleistung von Angestellten des Kantons», nennt Lengen die Zahlen.

Zurück im Café «Zur rostigen Schaufel» in Gletsch verabschiedet sich Lengen mit der Aufforderung, sich bei der Rückfahrt nicht unnötig lange auf dem noch gesperrten Strassenstück zwischen Gletsch und Oberwald aufzuhalten. «Gestern hat dort ein Schneerutsch die Strasse verschüttet...»

zen
19. Mai 2016, 09:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • gasser - vor 9 Jahre ↑4↓0

    Wir bewundern all diese Leute, sie geben sich so viel mühe und die Nerven wo sie sicherlich brauchen.
    Mann wiess ja nie wenn sich der Schnee plötzlich löst und sie mitreist!

    antworten

  • Schmid André - vor 9 Jahre ↑1↓8

    In 2 Monaten ist das wieder Schneebedeckt... Dank der Klimaerwährmung :-)

    antworten

  • schmähkritiker - vor 9 Jahre ↑1↓35

    ich finde das nicht gut.
    kostet viel geld und bringt irgendwie nichts. wiso macht man keine tünnels, da könnte man wenigstens maut verlangen. wie beim lötschberg verlad...

    antworten

  • Natischer - vor 9 Jahre ↑25↓3

    Endlich mal wieder ein spannendeer Bericht, danke!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Passstrassen im Goms sollten Anfang Juni geräumt sein | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Passstrassen im Goms sollten Anfang Juni geräumt sein

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich