Bergsommer | Im Wallis herrschen ideale Bedingungen für eine Hüttentour

Hitzewelle sorgt für Betrieb in Walliser Berghütten

Die Hollandiahütte in der Lötschenlücke am Grossen Aletschfirn
1/5

Die Hollandiahütte in der Lötschenlücke am Grossen Aletschfirn
Foto: zvg

Die Europahütte oberhalb von Randa
2/5

Die Europahütte oberhalb von Randa
Foto: Keystone

Die Britanniahütte im Saastal auf 3030 Metern über Meer
3/5

Die Britanniahütte im Saastal auf 3030 Metern über Meer
Foto: zvg

Die Wiwannihütte oberhalb von Ausserberg
4/5

Die Wiwannihütte oberhalb von Ausserberg
Foto: zvg

Die Oberaletschhütte auf 2640 Metern über Meer oberhalb des Grossen Aletschgletschers
5/5

Die Oberaletschhütte auf 2640 Metern über Meer oberhalb des Grossen Aletschgletschers
Foto: oberaletsch.ch

Quelle: 1815.ch 09.07.15 0
Artikel teilen

Nach der verregneten Sommersaison 2014 lässt sich die diesjährige Hüttensaison im Oberwallis prächtig an. Die Hüttenwarte sind mit dem Saisonstart denn durchwegs zufrieden, obwohl auch sie den starken Schweizer Franken im Nacken spüren.

Während im Talgrund jahrzehntealte Hitzerekorde purzeln, herrschen in der Walliser Bergwelt höchst angenehme Tages- und Nacht-Temperaturen – ideale Bedingungen für Bergtouren und Hüttenwanderungen. Die Zugangswege zu den Hütten sind meist schneefrei und können ohne grössere Schwierigkeiten begangen werden.

Hoffen auf einen schönen Sommer

Prächtig angelassen hat sich die Saison auf der Oberaletschhütte (2640 Meter über Meer) oberhalb des Oberaletschgletscher im UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschorn. «Die Saison ist gut angelaufen und wenn sich das Wetter hält, wird es einen guten Sommer geben», ist der Urner Hüttenwart Richard Walker zufrieden. Er bewartet die Hütte erst im zweiten Jahr und will die diesjährigen Buchungen nicht mit jenen des letzten Jahres vergleichen, «weil der vergangene Sommer bekanntlich verregnet war und so schlecht für einen Vergleich geeignet ist».

«Obwohl die Saison hier oben erst um Mitte Juli richtig startet, waren an den vergangenen Wochenende bereits 20 der 70 Betten vorab von Gruppen belegt», so Walker. «Ab Mitte Juli werden es dann vor allem Tagestouristen sein, die etwa 80 Prozent unserer Übernachtungen ausmachen. Wenn im Hochsommer die Hütte an Wochenenden mit 30 bis 40 Personen belegt ist, sind wir durchaus zufrieden.»

Keine Nachfrage mehr bei «No-Shows»

Die Familie Egon Feller bewartet die Hollandiahütte in der Lötschenlücke am Grossen Aletschfirn auf 3235 Metern über Meer sowie die Wiwannihütte (2470 Meter über Meer) oberhalb von Ausserberg. Beide Hütten konnten einen guten Start in die Sommersaison hinlegen. «Wir sind zufrieden. Die Übernachtungszahlen sind auf jeden Fall besser als im vergangenen Jahr», erklärt Egon Feller, obwohl der starke Franken auch vor den Höhen nicht Halt mache. «Man merkt, dass die Gäste weniger konsumieren. Das konnten wir vor allem im Frühling feststellen.»

Sogenannte «No-Shows» – Gäste, die Übernachtungen buchen und der Hütte ohne Abmeldung fernbleiben – sind in SAC-Hütten immer wieder ein Problem. Auch Feller kennt es: «Auf der Hollandiahütte kommt dies

«Man merkt, dass die Gäste wegen des starken Frankens weniger konsumieren.»
Egon Feller, Hüttenwart Hollandia- und Wiwannihütte

im Frühling ab und zu vor.» Eine unangenehme Situation, allerdings nicht nur für den Hüttenwart: «Wenn abends ein paar Gäste fehlen, geht man mit der Zeit dann wohl automatisch davon aus, dass sie sich einfach nicht abgemeldet haben. Als die Leute noch gewissenhafter damit umgegangen sind, hat man nachgefragt und möglicherweise Alarm geschlagen. Diese könnten ja in eine Lawine geraten oder in eine Gletscherspalte abgestürzt sein.»

Buchungsrückgang wegen starkem Franken?

Eher zögerlich läuft die Hüttensaison in der Europahütte (2220 Meter über Meer) oberhalb von Randa an. Die 1999 erbaute Hütte mit 42 Schlafgelegenheiten wird von der Familie Marcel Brantschen gemanagt und liegt am Europaweg. «Wir haben erst seit dem 26. Juni offen und derzeit verzeichnen wir noch nicht allzu viele Übernachtungen. Die eigentliche Saison wird erst um Mitte Juli anfangen», sagt Hüttenwart Marcel Brantschen.

Sorgen bereitet dem Hüttenwart, der im Sommer jeweils eine internationale Gästeschar beherbergt, der starke Franken. «Im Vergleich zum letzten Jahr verzeichnen wir einen leichten Rückgang bei Buchungen ausländischer Gäste, was wohl auf den ungünstigen Wechselkurs für Gäste aus dem Euroraum zurückzuführen ist», mutmasst Brantschen.

Gleichzeitig verzeichnet die Hütte in den vergangenen Jahren einen Gästerückgang, weil sie zurzeit nicht optimal an den Europaweg angebunden ist. «Seit der Zerstörung der Hängebrücke im Norden der Hütte vor fünf Jahren und dem Felssturz im Täschwang vor zwei Jahren müssen Berggänger den Europaweg auf kurzen Distanzen umgehen, um zur Hütte zu gelangen. Deshalb fehlt uns manch ein Gast, der von Grächen oder Zermatt die Hütte zu einer Übernachtung nutzen könnte», hofft Brantschen auf eine baldige Wiedereröffung der Hängebrücke und des Europawegs am Täschwang.

Ausgebuchte Wochenenden

Auf der Britanniahütte hoch über dem Saastal auf 3030 Metern über Meer läuft es wie geschmiert: Einige Wochenenden sind bereits völlig ausgebucht. So richtig los gehe es an diesem Wochenende, erklärt Hüttenwart Dario Andenmatten: «Bis Mitte, Ende August sind wir dann relativ gut gebucht.» Dies auch dank der Plattjen-Gondel, die nun wieder offen sei, und des hochalpinen Glacier-Trails, der über den Allalin- und Hohlaubgletscher führt.

Die Hitzewelle der vergangenen Tage indes kam der Britanniahütte nicht nur zugute. «Es gibt etwas zwischen schön und zu schön», bringt es Andenmatten mit einem Lachen auf den Punkt.

«Es gibt etwas zwischen schön und zu schön.»
Dario Andenmatten, Hüttenwart Britanniahütte

Gerade für lange Touren Richtung Strahlhorn und Rimpfischhorn sei es in den vergangenen Tagen fast schon zu heiss gewesen.

Den starken Franken hingegen verspüre man weniger. «Die Walliser Alpen sind nach wie vor gefragt. Wer auf einen Viertausender will, muss bei uns übernachten. Daher zählt unsere Branche sicher nicht ganz zu den Verlierern.»

map / zen
09. Juli 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  6. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Hitzewelle sorgt für Betrieb in Walliser Berghütten | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Hitzewelle sorgt für Betrieb in Walliser Berghütten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich