Natur | Rabenkrähen stibizten 80 Prozent seiner ersten Aussaat

Turtmänner Bauer setzt tote Krähen als Vogelscheuchen ein

Aus einem Maisfeld westlich von Turtmann sind tote Rabenkrähen als Vogelscheuchen aufgepfählt.
1/3

Aus einem Maisfeld westlich von Turtmann sind tote Rabenkrähen als Vogelscheuchen aufgepfählt.
Foto: 1815.ch

Die toten Krähen stammen aus tiefgefrorenen Beständen eines Wildhüters aus der Jagd 2015.
2/3

Die toten Krähen stammen aus tiefgefrorenen Beständen eines Wildhüters aus der Jagd 2015.
Foto: 1815.ch

Der Bauer verlor 80 Prozent seiner ersten Aussaat an die Rabenkrähen.
3/3

Der Bauer verlor 80 Prozent seiner ersten Aussaat an die Rabenkrähen.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 09.07.16 5
Artikel teilen

Bio-Bauer Herbert Bregy aus Turtmann musste in diesem Frühjahr sein sechs Hektaren grosses Maisfeld zweimal bepflanzen.Grund sind Krähen, die auf das Saatgut scharf sind.

Artikel zum Thema

  • Krähe sorgt für Pendlerchaos

Es ist gewiss kein schöner Anblick, insbesondere Tierfreunde werden hier den Respekt vor dem Tier vermissen: Im Westen von Turtmann hängen derzeit an zwei Pfählen tote Rabenkrähen in einem frisch bestellten Maisfeld. Das Feld gehört Bio-Bauer Herbert Bregy aus Turtmann. «Die erste Maissaat in diesem Frühjahr verloren wir zu 80 Prozent an die Krähen. Die Vögel sind schlau. Die Saatkörner, die in einem Reihenabstand von 70 Zentimeter und einem Körnerabstand von 15 Zentimeter ausgebracht wurden, holten sich die Raben zielgenau Korn um Korn. Davon liessen sie sich auch nicht von Farbbändern abhalten», wie er auf Anfrage von 1815.ch erklärt.

Nicht als Wildschaden anerkannt

Bregy musste deshalb kürzlich wohl oder übel das gesamte Feld neu bestellen und bepflanzen, will er im Herbst nicht vor leeren Maissilos auf seinem Betrieb stehen. Der entstandene Schaden zahlt ihm nämlich niemand. «Im Wallis werden von Krähen verursachte Schäden nicht als Wildschaden anerkannt. Wildhüter können aber mit Vergrämungsaktionen den Bauern auf Anfrage bei grossem Schadenspotenzial helfen, die Vögel zu verscheuchen», sagt der Walliser Jagdchef Peter Scheibler auf Anfrage von 1815.ch.

Bregy ist Bio-Bauer. Deshalb darf er laut Bio-Richtlinien kein gebeiztes Saatgut ausbringen. «Die Beize würde der einen oder anderen Krähe sicher ein wenig Bauchschmerzen verursachen und sie von einer Rückkehr abhalten. Nun aber hoffe ich, dass die beiden aufgepfählten Rabenkrähen ihre Artgenossen davon abhalten, sich erneut über meine Maissaat herzumachen.» Er weiss, dass die toten Vögel kein schöner Anblick ist, deshalb hat er versuchsweise einige tote Krähen auf dem Boden des Feldes ausgelegt. «Diese waren für Passanten kaum sichtbar, aber nachts holten sie sich die Füchse als willkommenen Leckerbissen und blieben so wirkungslos.»

Nicht selbst geschossen

Die Vögel hat Bregy natürlich nicht selbst mit dem Gewehr vom Himmel geholt. Dürfte er von gesetzes wegen auch nicht. Rabenkrähen dürfen während der Brutzeit nicht geschossen werden. Die toten Exemplare stammen von Thomas Imboden, dem für die Region zuständigen Wildhüter. «Bregy hat uns nach dem grossen Schaden um Hilfe gebeten. Deshalb stellte ich ihm einige tote Krähen aus der vergangenen Jagdzeit zur Verfügung. Eine ganze Anzahl von ihnen lagere ich speziell auch für solche Einsätze in einer Gefriertruhe», so Imobden, der von der abschreckenden Wirkung aus Erfahrung heraus überzeugt ist.

zen
09. Juli 2016, 19:45
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Zeus - vor 9 Jahre ↑15↓5

    @lynx
    ich weiss nicht ob du vor 100 Jahren schon auf dieser Kugel warst. Wenn nicht, dann weisst du bestimmt, wieviel früher ich meinen könnte....
    Und ich hab nicht geschrieben Alles war besser, sondern Vieles war besser.

    antworten

  • Schaf - vor 9 Jahre ↑8↓3

    @luchs...früher war als es noch nicht so viel Schnittlauch gab.

    antworten

  • Zeus - vor 9 Jahre ↑47↓5

    Früher hat man tote Wild-und Nutztiere ausgelegt. Das war dann als Fressen für Vögel und andere Tiere gedacht. Heute ist das verboten. Warum auch immer ? Also müssen die Tiere sich umorientieren und andereweitig Nahrung suchen.
    Früher war vieles besser. Und man musste nicht zu solchen Mitteln greifen.

    antworten

    • schorsch - vor 9 Jahre ↑18↓5

      früher wurde geschossen oder vergiftet - wie auch auf andere schädlinge...

    • lynx - vor 9 Jahre ↑2↓33

      an zeus: ich frage dich einfach, wann war alles "Besser" ??? Vor 100, vor 500, vor 1000 oder 2000 Jahren ???.....

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Turtmänner Bauer setzt tote Krähen als Vogelscheuchen ein | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Turtmänner Bauer setzt tote Krähen als Vogelscheuchen ein

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich